Seite 3 von 3
Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 19:24
von Schraubaer
Eigentlich sollte ja die Sicherung als erstes kommen. Beim Licht ist es aber besser die Stromkreise für rechts und links gleich nach dem Relay aufzuteilen und abzusichern, damit das Abblend- oder Fernlicht nich auf beiden Seiten komplett ausfällt, wenn es auf einer Seite zur Überlastung kommt.
Die seperate Absicherung ist, damit es im Überlastung/Kurzschlußfall nach dem Relais nicht beide Scheinwerfer ausfallen, ein guter Gedanke. Aber,........ das Weglassen einer Hauptsicherung nahe der Batterie bildet dann eine etwas gefährlich NICHTabsicherung der Zuleitung, und des Relais. Wenn die Strecke einen Kurzen hat, rauchts bis zum Abbrand!
Dann lieber aud Nummer sicher, eine Hauptsicherung für die Strecke BIS zum Relais und jeweils eine kleinere, aber angepasste zu den Scheinwerfern! Das wären dann summersummarum instgesamt 5 Sicherungen.

Heiner...
Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 19:44
von PeterM
Hallo zusammen,
wenn Ihr "einfach" mit 30A absichert, ohne den tatsächlichen Strombedarf des abzusichernden
Betriebsmittels zu kennen, dann überprüft bitte, ob der Querschnitt der verbauten Leitungen
für diesen Strom zulässig ist
Soll heißen, dass die Sicherung zum Leitungsquerschnitt passen muß !
Was bringt es, wenn die Sicherung brav 30Amps durchlässt, die stromführende Ader sich dann
aber schon unzulässig erwärmt...
Nur so am Rande.... Vielleicht hilft's ja...
Gruß,
PAT
Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 22:43
von sid65
@Heiner, Sylvio, PAT,
vielen Dank für Eure Tips.
Dann werde ich mir mal eine Einkaufliste zusammenstellen und mich, wenn's draußen kalt und dunkel ist, dran machen.
PS: Reichen dann Kabel mit 1,5 mm Querschnitt aus?
Wie gesagt, ich bin kein Elektriker.
Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 07:54
von PeterM
Hallo Jakob,
nein, 1,5mm² reicht nicht aus, um 30A zu führen.
Für dieser Querschnitt ist der maximal zulässige Dauerstrom 17 Ampere (bemessen
beim 50°C). Laut der Vorgaben, müsstest Du dafür 4mm² einsetzen !
Aber das ist doch eigentlich nicht ganz so klug, so ein großen Querschnitt zu legen,
nur damit man mit 30A absichern kann.
Kurzum:
Ein H4 Scheinwerfer hat i.d.R. in der Abblendlichstellung 55W, bei Fernlich 60W.
Hinzu kommen nochmal 5W Standlicht also maximal 65W links und 65W rechts.
Bei 130W kommen wir so also auf einen maximalen Strom von knapp 11 Ampere.
Also, ICH würde (und habe) z.B. die Lampen mit 15A absichern und 1,5mm² (oder wenn Du es
sehr gut meinen möchtest und den Spannungsabfall auf der Leitung minimieren möchtest
2,5mm²) legen.
Ergebnis, super helles Licht, ohne Probleme...
Für die Hupe müsstest Du eigentlich erstmal den Strombedarf ermitteln. Durch Datenblätter
oder durch Messen mit dem Amperemeter. Dann wüsstest Du den Kabelquerschnitt und die
Absicherung. Da hier aber original nur mit max. 7A abgesichert war (und das war für den
ganzen Innenraum!), würde ich mir hier nicht allzuviel Gedanken machen.
ICH würde auch 1,5mm² legen und erstmal mit 10A absichern. Wenn die 10A ständig steigen
gehen, wechsel auf 15A. Und selbst WENN es wirklich nötig sein sollte auf 20A zu gehen,
wird Dir die Leitung nicht sofort beim "mal hupen" wegschmelzen...
Naja, soweit meine Erfahrung. Die zulässigen Strombelastbarkeiten für Leitungen kommen übrigens
aus dem Robert Bosch Buch "Technische Unterrichtung, Schaltzeichen und Schaltpläne der Kraft-
fahrzeugelektrik".
Vielleicht hilft es Dir ja.
Gruß,
PAT
Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 19:42
von sid65
@PAT:
Danke, das hilft!
Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 20:08
von PeterM
sid65 hat geschrieben:@PAT:
Danke, das hilft!
You're welcome

Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Mo 28. Okt 2013, 22:58
von sid65
Noch mal vielen Dank an alle für die guten Tips zu den Relais!
So ein Forum ist schon eine feine Sache!
Für die Lichter habe ich den Relaiskabelbaum aus dem AAM-Shop genommen.
Scheint dem zu entsprechen, den es früher als "finnische Version" wohl gab. Hat aber jetzt keinen gelben Überzug mehr und lässt sich prima verstecken.
Lieber Kai, Dir noch mal vielen Dank!
Die Taiwan-Relais habe ich gegen welche von Conrad (wahrscheinlich auch von dort) mit einer Sicherung getauscht. Alle neuen Kabel mit 2,5mm Querschnitt.
Die Hupe habe ich dann auch noch umgebaut.
Ging auch als Nicht-Elektriker, dank der Forumshilfe, gut.
Den Halter für die Relais werde ich bei Gelegenheit noch aufhübschen, hatte gerade nix anderes im Keller. Ich weiss, ist nichts für Originalos, funktioniert aber gut und sicher.
Und vor allem: HELLERES Licht und ein Mörder-Hupen-Sound wo früher nur ein müdes Tuten kam!
Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Di 29. Okt 2013, 08:54
von Urmel
Hallo Jakob,
sehr gerne geschehen!

Freut mich, dass alles funktioniert. Das mit der Hupe werde ich mir dann bei Dir mal anschauen, um dann bei meinem Pony auch ein bisschen mit den Relais zu basteln.
Schönen Gruß,
Kai
Re: Hupen- Relais-Schaltpan
Verfasst: Di 29. Okt 2013, 08:58
von sid65
Moin Kai,
kannst Du gerne machen!
Irgendwie hört es nicht auf!
Der Strom ist jetzt gut, jetzt leckt die Servopumpe wieder!
Mal sehen, ob das vor dem Winter noch was wird.