Schön, dass es nun fluppt...
PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
torf
- Beiträge: 4682
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen
Wenn das PCV nun richtig angeschlossen ist, sollte der Vergaser neu eingestellt werden...
Schön, dass es nun fluppt...
Schön, dass es nun fluppt...
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf




-
Cougar1970
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 3. Mär 2016, 19:51
- Fuhrpark: 1970 Mercury Cougar 351C
Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen
Abschließend noch eine Info, falls mal jemand ein ähnliches Problem hat:
Ich habe die Ansaugspinne runtergenommen. Die hinteren Dichtungen zur Spritzwand zu waren aus Kunststoff und sehr zerquetscht und ausgehärtet. Im Prinzip sind sie mir in Einzelteilen entgegengekommen. Der Bereich um den Temperaturfühler war auch entsprechend dick mit Ölsiff zugeschmiert, also definitiv undicht an dieser Stelle.
Jetzt mit neuer Spinne und neuen Dichtungen ist alles ok, am Öleinfülldeckel der beifahrerseitigen Zylinderbank ist im Leerlauf ein leichter Unterdruck spürbar. Das PCV-System hat also an dieser Stelle quasi Falschluft gezogen, und natürlich erklärt das auch warum sich im Kurbelgehäuse kein Druck aufgebaut hat wenn ich den Deckel verschlossen gehalten hab.
Gruß Florian
Ich habe die Ansaugspinne runtergenommen. Die hinteren Dichtungen zur Spritzwand zu waren aus Kunststoff und sehr zerquetscht und ausgehärtet. Im Prinzip sind sie mir in Einzelteilen entgegengekommen. Der Bereich um den Temperaturfühler war auch entsprechend dick mit Ölsiff zugeschmiert, also definitiv undicht an dieser Stelle.
Jetzt mit neuer Spinne und neuen Dichtungen ist alles ok, am Öleinfülldeckel der beifahrerseitigen Zylinderbank ist im Leerlauf ein leichter Unterdruck spürbar. Das PCV-System hat also an dieser Stelle quasi Falschluft gezogen, und natürlich erklärt das auch warum sich im Kurbelgehäuse kein Druck aufgebaut hat wenn ich den Deckel verschlossen gehalten hab.
Gruß Florian
Elektronisch erstelltes Dokument - ohne Unterschrift gültig.
-
Daniel_Mach_1
- Beiträge: 569
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
- Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX
Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen
Puhh.. spannend bis zum Schluss, aber schönes Happyend! Freut mich, dass du den Fehler gefunden hast 
- mado
- Beiträge: 747
- Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code
Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen
Hallo Florian,
schön, dass bei Dir auch wieder alles funktioniert.
schön, dass bei Dir auch wieder alles funktioniert.
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio
In Rock We Trust

Maurizio
In Rock We Trust
