Hallo zusammen,
ich möchte jetzt mal meine Erfahrung zu den Bärbel-Buchsen teilen:
Ausgangssitutation:
Ich habe vor einiger Zeit mein kpl. Fahrwerk erneuert, sprich: Koni Klassik Stossdämpfer, neue Federn vorne - 1" tiefer, neue Blattfedern inkl. neuer Gummibuchsen und war mit dem Fahrverhalten, vor allem in Kombination mit neuer Bereifung von Galaxy Vitour R1 auf neuen Felgen echt zufrieden.
Irgendwann bin ich dann auf die "Bärbel-Buchsen" aufmerksam und neugierig geworden - naja, man kann es ja mal ausprobieren, vielleicht trägt es ja zu einem noch besserem Fahrverhalten bei...
Also kurzerhand mit Markus Kontakt aufgenommen, direktes Feedback von ihm bekommen und ein paar Tage später stand der Paketzusteller mit dem Buchsensatz inkl. Einziehwerkzeug vor der Tür.
Neugierig wie ich bin, Mustang sofort auf die Hebebühne und das Paket aufgemacht... Nach Studium der zahlreichen Buchsen und Beschriftungen taten sich dennoch ein paar offene Fragen auf...
Also direkt Markus kontaktiert und kurzerhand die richtigen Infos und ein paar Tipps bekommen - vielen Dank an dieser Stelle nochmals für den schnellen und hilfreichen Support...!
Los ging es also - nach der beschriebenen "Messmethode" die korrekten Buchsen ausgewählt (wobei ich sagen muss, dass bei meinem Mustang die Buchsen für den Rahmen exakt die korrekten Maße aufwiessen - anscheinend haben die bei Ford im Laufe der Jahre bis 1968 gelernt, die Aufnahmen der Buchsen im Rahmen exakt und einheitlich zu fertigen...).
Der Einbau:
Die Demontage der Blattfedern war trivial, die vorherige Demontage der Räder war hilfreich - so sind die Blattfedern entlastet und die Schäkel und Gummibuchsen ließen sich problemlos entfernen (lag evtl. auch daran, dass die Gummibuchsen bei mir neu waren...).
Das Einziehen der Buchsen war problemlos mit zu bewerkstelligen, anschließend die Blattfedern und Räder wieder montiert und runter mit der Karre von der Bühne.
Probefahrt:
Jetzt aber auf die Strasse und testen...
Ich bin ja schon etwas fahrwerkstechnisch verwöhnt - also mal die "Grenzbereiche" in Kurven (wo die Hinterachse bei Lastwechsel gerne mal versetzt) angegangen und anschließend bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn das Fahrverhalten ausgiebig getestet.
Ich bin jetzt ca. 400 km mit den Bärbel-Buchsen gefahren und habe diese auf verschiedenen Strassenbelägen auf Landstrassen, Bundesstrassen und Autobahnen bei diversen Geschwindigkeiten und Lastwechsel getestet.
Mein Fazit:
Der Einbau lohnt sich wirklich, das "Ausbrechen und Versetzen" der Hinterachse ist bei starken Lastwechseln und Bodenwellen deutlich reduziert (wobei es immer noch ne Hinterachse mit Blattfeder bleibt...

) und das Fahrgefühl ist echt "sicherer" geworden.
Ich habe mich vor dem Einbau der Bärbel-Buchsen auch nicht vor höheren Geschwindigkeiten mit meinem Fahrwerk bange gemacht - jetzt ist es nochmals verbessert worden.
Klar, es ist und bleibt ein über 50 Jahre altes Fahrzeug - mein Ziel war und ist nicht, das Fahrverhalten einer neuen "Elektronikschleuder" zu erreichen - aber eine Optimierung des Fahrverhaltens und eine deutliche Erhöhung der Sicherheit war und ist für mich wichtig - ich kann also die Optimierungsmaßnahme echt empfehlen...
Danke an dieser Stelle nochmal an Markus für die schnelle Reaktion, Abwicklung und freundlichen Support - so macht ein Miteinander im Forum Spass...
Ach ja: ich wurde von Markus nicht für diesen "Empfehlungsbeitrag" bezahlt, erpresst, bedroht, etc.
Ist meine persönliche Einschätzung, Meinung, Empfehlung - vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier als Entscheidungshilfe...
In dem Sinne eine knitterfreie Fahrt (das WE soll wettertechnisch perfekt werden)...!