Seite 3 von 3

Re: Lambda Sonde?

Verfasst: So 18. Nov 2018, 18:16
von Schraubaer
Hm, der einzige Diagnosevorteil, den ich mir vorstellen kann, Du weisst auf welcher Bank ein Kerze, oder Ventil platt ist.

Re: Lambda Sonde?

Verfasst: So 18. Nov 2018, 18:22
von Grussi67
Hallo Heiner,
das und eventuell Falschluft an Ansaugbrücke.
Gruß Thomas

Re: Lambda Sonde?

Verfasst: So 18. Nov 2018, 18:24
von Schraubaer
Nö, das hat Auswirkung auf alle Pötte.

Re: Lambda Sonde?

Verfasst: So 18. Nov 2018, 19:12
von Grussi67
jaein

Re: Lambda Sonde?

Verfasst: So 18. Nov 2018, 19:14
von Schraubaer
Wetten, um 'n Hektar Butterkuchen und 'n Zentnerballen Tabak?

Re: Lambda Sonde?

Verfasst: So 18. Nov 2018, 19:43
von Grussi67
Wenn rein theoretisch die Brücke hinten am Zylinder 8 undicht ist, wirst Du auf der Bankseite ein etwas anderes Gemisch haben wie auf der anderen Seite. Habe ich schon mit Abgastester erkennen können, war zwar ne Cobra mit Rover Motor, spielt aber keine Rolle.

Re: Lambda Sonde?

Verfasst: Mi 5. Dez 2018, 14:02
von stiersi
Es stimmt schon, dass zum Abstimmen eines komplett "serienmässigen" Motors, mit passendem Serien Vergaser und werksähnlichem Auspuff ein Co-Tester, eine Unterdruckmanometer und ein zündblitzer reicht......vllt noch bissl Erfahrung im Zündkerzen lesen.... hatten se ja früher auch nix anderes zur Verfügung und das funktionierte Top.... im historischen Rennsport hat das auch bei hochgezüchteten Motoren gereicht, erforderte aber viel Zeit und Erfahrung...
In meiner luftgekühlten Kawasaki Z mit komplett gemachtem Motor (Kopf, Hubraum, Nocken usw usw ) hab ich mir von Anfang an, um mir nicht gleich beim Einfahren die neuen Kolben zu zerschiessen, das analoge(!!!!!) Lambda bzw. Air/Fuel Ratio Instrument von Innovate angebaut. Digitale Anzeigen springen bei Vergaser Motoren allgemein zu unruhig rum ( vorallem mit Beschleunigerpumpe),das Abstimmen und Ablesen wird zum Ärgernis. DAs analoge Innovate kostet 200 Euro mit Sonde, fertig. Die Endabstimmung war schnell erledigt....du weisst, wann genau das Gemisch etwas fetter is und vllt noch ein bissl mehr Zündung drin is usw usw... also auch für sowas macht eine Anzeige Sinn.

Genauso hab ichs bei meinem Falcon gemacht. Anders als die meisten hier mit gemachten 289ern bzw 302ern fahr ich auf meinem Motor ( Köpfe,Nockenwelle etc ) einen Autolite 4100 600cfm, den ich Dank lambdasonde und wieder analogem AF-R Instrument ,ich trau mich behaupten... so gut wie es mit dem Autolite eben geht :roll: ,auf diesen Motor abgestimmt hab... (Power-Valve, Hauptdüsen, Sekundärstufen-Feder, Booster-Bearbeitung)... ohne lambda-Sonde wärs ein ewiges Rumprobieren usw usw :roll:

Wenn man die Lambdaanzeigen zu deuten weiß... und die Zusammenhänge im Motor aufm Schirm hat, Abstimmung nur noch damit ;)


Alle Firmen die historische (Renn-)Fahrzeuge mit optimierten Motoren z.b. aufm Prüfstand abstimmen, haben ne lambdaanzeige mit am Start :)

Re: Lambda Sonde?

Verfasst: Mi 5. Dez 2018, 19:30
von kiri67
68GT500 hat geschrieben:Mit so was kann man ganz genau erkennen, in welchen Situationen, welcher Kreis zu wenig, oder zu viel Sprit liefert.

Klar, um einen 1850er Holley auf einen 289/302 anzupassen ist das vielleicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen..
Hi, selbst bei den Spatzen bringt es was denk ich. Nach Umbau von 2 auf 4fach Autolite hab ich beim 289er gemessene 40 PS Zuwachs erreicht, durch Lambda/Bedüsungsänderung. Aber viele wollen nur fahren und ankommen, auch ohne das Optimum rauszuholen.