Ansaugbrücke oder Zündung?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von 68GT500 »

Braunschweiger hat geschrieben:..
Sollte ich erstmal eine 12V Relaisschaltung für das Pertronix1 Modul legen? Für das Pertronix III und der Spule, brauche ich es ja eh.
Gruß Harald
Hi Harald,

was für eine Zündspule hängt denn da dran?

Mein K-Code dreht mit einer org. Zündspule und dem P1 Modul - ohne Relais und ohne direkten 12V - frei bis 7000.

Mit der eigentlich dazugehörigen Bosch Panzerzündspule ist aber schon unter 6200 Schluss.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Der Orginale 68er Verteiler, Vacuumdose 67, gelbe Ford Zündspule und Pertronix 1, direkt am Wiederstandsdraht angeschlossen.
Pertronix schreibt, das das Modul bis 15000 U/min sicher auslöst.
Normal sollte das eigentlich funktionieren.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Es war wieder so eine billige Schei...e!
Die Sekundärklappe hatte geklemmt, ich hatte mit dem Finger untergefaßt und da hat es klack gemacht, ich wollte das mit einer Büroklammer checken, darum habe ich da rumgefummelt.
Die Zündung werde ich noch begrenzen, da liegt sicher noch Potenzial.
Danke an euch, für eure Hilfe.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Micha Tip ist jetzt auch umgesetzt, der Anschlag wurde begrenzt, habe ich jetzt 35° All In, da werde ich noch einmal wenn es hell ist, mit dem Vacuum spielen.
Ich denke da bin ich auf einen guten Weg.
Danke nochmals an alle.
Gruß Harald
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

da gibts ein holley feder set für die 2 stufe.
ich hab die weicheste feder drinnen und dann geht die post ab wenn die 2 stufe kommt :-)

beim comet drehen die reifen mit dem ersten gang durch bei 45 kmh wenn die 2 kommt....falken reifen 225 und im hochsommer :-D
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

:D den Kit hatte ich mir auch geholt, gleich mit dem "schnellwechsel" Deckel, die weicheste Feder hatte ich vorhin eingebaut, ich habe mich ganz schön verjagt, wo er beim Schalten in den dritten, hinten versetzt hat, war die Straße wohl doch nicht so trocken :shock:
Jetzt kommt von vorne aus dem Motorraum auch so ein Huiii wenn die 2.Stufe öffnet, da momentan die Heizung überholt wird, ist der Klang aus dem Motorraum sehr intensiv und gut wahrzunehmen.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 205
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe in Ivy Green, 5.0 HO + 4 Speed Toploader 😉

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Sebbo »

Guten Morgen liebe Gemeinde,
habe sehr interessiert diesen Fred gelesen.....da ich bei meinem Pony auch mal die Zündung All In gecheckt habe und feststellen musste, dass sie auf knapp 40° oder sogar noch ein Stückchen mehr verstellt, denk das ist etwas zuviel ? (Ist ein Originaler C-Code)
Zündung ist im Leerlauf bei ca. 550 rpm und ohne Vacuum auf ca. 10° eingestellt.

Ohne Vacuum Verstellt der Verteiler bis ca. 30° bis zu einer Drehzahl die ich nur schätzen kann.....vielleicht ca. 2400 rpm....

Gibt es zu dem Beitrag (siehe ihr mit Eingefügt) wie man die Begrenzung All in im Verteiler einstellen kann? Bildchen wären top :D
Braunschweiger hat geschrieben:Micha Tip ist jetzt auch umgesetzt, der Anschlag wurde begrenzt, habe ich jetzt 35° All In, da werde ich noch einmal wenn es hell ist, mit dem Vacuum spielen.
Ich denke da bin ich auf einen guten Weg.
Danke nochmals an alle.
Gruß Harald
Wenn ich ohne Vacuum am Verteiler fahre läuft er harmonischer als wie mit, und Leistungstechnisch ist nicht wirklich ein unterschied beim fahren zu spühren....

Grüße
Sebbo
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Vielleicht kann dir das helfen, ein wenig zum einlesen:

https://www.fordmuscle.com/archives/2000/03/timing/

http://www.bob2000.com/dist.htm

https://www.racingjunk.com/news/2015/04 ... stributor/

30° ist zu wenig 37° sollten es schon sein.
Testen ob die Verstellung der Reluktorarme überhaupt funktioniert.
Die Vacuumdose verstellt nur 12-15° im Cruisemodus,darum deine 40°, obenrum spürst du nichts davon.
da fällt die Vacuumverstellung wieder weg.
All in sollte nur mechanisch auf 37°verstellen.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 205
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe in Ivy Green, 5.0 HO + 4 Speed Toploader 😉

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Sebbo »

Servus Harald,

Besten Dank für deine Antwort und die Lecktüre...schon mal grob überflogen....sehr interressant. Werd ich mal durchlesen....
Zu den 37° mechanisch, bis zu welche Drehzahl sollte diese erreicht werden....vielleicht habe ich den Motor noch nicht hoch genug drehen lassen.

Mal noch eine vielleicht doofe Frage.....aber wie sieht eigentlich die Markierung am Block aus bezüglich dem Abblitzen der Zündung...bei mir schaut da nur so ein grobes Gewindestück aus dem Gehäuse, hab mal gesehen dass es hier so eine Kunststoffkappe gibt für drüber....oder fehlt ihr dieser Blechzeiger der an der Stelle verschraubt wird? Wenn es das Blechteil sein sollte ist die Spitze sogar noch etwas von vorne gesehen nach links....und ich hätte keine 10° sondern vielleicht nur 6°....?

Grüße und besten Dank im voraus
Sebbo
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Natürlich muss die OT Markierung mit der OT Stellung des Kolben passen, das sollte auch als erstes überprüft werden, darauf achten, das du dich dabei im Verdichtungstakt befindest, die Markierung auf dem Schwingungsdämpfer sollte mit dem Anzeiger überein stimmen.
So um/ab die 2500 U/min sollte die Frühzündung dann auf den 37-38° stehen.
Die Verstellung findet schon beim Gasgeben statt und sollte beim Abblitzen zu sehen sein, auch ohne Drehzahlmesser sieht man wenn die Verstellung abgeschlossen ist, die Vacuumdose ist dabei abgehängt und der Port vom Vergaser verschlossen.
Ob deine Indikatoranzeige so ok ist, das kann ich dir nicht sagen, auf meinen Deckeln ist eine gegossene Nase, das ist wohl Baujahr bedingt und muss abgeglichen werden, du siehst es eigentlich beim OT ermitteln, ob der Indikator was taugt.
Gruß Harald
Antworten

Zurück zu „Technik“