Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Fahrzeuge & Fahrzeugteile - keine Händlergesuche

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Benutzeravatar
Martin85
Beiträge: 50
Registriert: So 7. Jan 2018, 19:34
Fuhrpark: -Opel Speedster 2,2
-Ford Capri I (Bj. 69)
-Audi A6, 4,2 V8

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von Martin85 »

Hallo Bernhard.

Das ist ein interessanter Hinweis! Ich bin mal bei jemanden mitgefahren, der auch einen Capri-V8 Umbau hatte wie ich das vor habe (war auch eine Capri 1 Karosse). Der Fußraum war wirklich eng, da die Kupplungsglocke recht groß war (war jedoch auch ein Automatik). Daher wäre die schmale Mustang 2 Kupplung mit Motor definitiv von Vorteil!

Der Link mit den Teilen sieht klasse aus, schreibe ich gleich einmal an!

Hehe, das mit dem Zündverteiler werde ich mir merken. ;-)
Andere Frage: Wie viel % Leistungsverlust kann man bei einem Schaltgetriebe zwischen Motornarbe und Rad annehmen?
Die in den Fahrzeugdaten angegebenen Leistungen beziehen sich ja immer auf den Motor. Wenn ich jetzt eine Leistungsmessung am Rad machen lasse, bekomme ich dann einen gewissen Prozentsatz wieder aufgeschlagen?

Ja, das mit der größeren Hinterachse wurde mir auch schon von bekannten empfohlen, die einen Mako-Capri fahren. Die Kardanwelle muss ich ja eh kürzen lassen, das ist momentan noch eins der kleinsten Probleme.

Was das mit der Ungemütlichkeit bei höheren Geschwindigkeiten (Fahrwerk) und der Haltbarkeit vom Getriebe angeht:
Ich will ja mit dem Auto keine Rennen fahren, und auf die Autobahn eh nicht. Also Tuning wird es nicth viel geben. Es reicht mir, wenn ich damit einfach etwas über die Landstraßen blubbern kann...

Thema Kupplung per Seilzug: Dazu kann ich gar nichts sagen, wie das beim Capri ist. Meiner hatte keinen Antriebsstrang mehr. Sehe ich demnächst...

Vielen Dank auch dir für die brauchbaren Hinweise!
extra_stout hat geschrieben:Hallo zusammen,

da ich gerade in der MustangII-Materie drin stecke, hier noch ein wenig Senf von mir:
Der Mustang II hat sowohl mit Automatik als auch mit Schaltgetriebe eine spezifische Glocke. Das MustangII-Schaltgetriebe mit 4 Gängen (T5 ist erst im Foxbody drin) hat auch nicht viel Luft nach oben, was die Power vom Motor angeht.
ABER hier die guten Aspekte an der Idee:
- MustangII-Teile sind meistens deutlich günstiger, da unbeliebt
- Die MustangII-spezifische Kupplungsglocke ist deutlich kleiner von den Abmaßen, was beim Capri wohl nützlich wäre (woher man die Kupplung bekommt müsste man noch checken (z.B. bei rockauto.com), weil auch spezifisch)

Wer einige Schlachtfahrzeuge stehen hat und von wem ich auch schon Teile bezogen habe ist dieser hier (einfach anschreiben, da er mehr da hat als im Internet steht):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bes ... d=18205981

Wegen der Leistung würde ich mir keine Gedanken machen, da die aufgrund von der Messmethode (bis 1968 glaube ich) anders gemessen wurden. Wenn der Motor original ist (vorallem mit 2V-Vergaser) dann bringt der unabhängig vom Baujahr am Rad keine 200 PS, eher 160PS (was übrigens der Leistung eines 302s im Mustang II entspricht, wo einfach anders gemessen wurde). Und falls doch mehr Leistung da sein sollte, verstellt man halt mal den Zündverteiler ;)

Hinterachse und Kardanwelle würde ich auch gleich mitnehmen. Kleiner Tipp von mir: bei der Hinterachse wird höchstwahrscheinlich eine 3.55 verbaut sein, die möchtest du in dem leichten Capri, mit den kleinen Reifen wahrscheinlich nicht fahren, da würde ich eher zu einer 3.0 tendieren. Die Kardanwelle kann man bei ner enstprechenden Werkstatt kürzen lassen...

Achja und lass dir eins gesagt sein: Leistung ist relativ! Das Drehmoment ist viel entscheidenter bzw. der Grund warum man so einen Motor fährt. Und bei höheren Geschwindigkeiten wird es unter Umständen (ja nach Fahrwerk) ungemütlich...

Gruß
Bernhard

ps: das MustangII-Schaltgetriebe macht aber in deinem leichten Capri keine Probleme, da hätte ich keine Angst; nur von deutlichem Tuning möchte ich abraten.
pps: die MustangII-Kupplung wird per Seilzug (auch als Neuteil verfügbar) betätigt, was dir ggfs. entgegenkäme?!?
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto neu oder die Frau - Henry Ford
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von extra_stout »

Hallo,

nochmal: der V8 im Mustang II und im frühern Mustang ist fast gleich von den Komponenten und daher von der Leistung. Der Unterschied in der Leistung liegt vorwiegend an der Messmethode.

Auf jedem Rollenprüfstand (also wo das Gesamtfahrzeug drauf kommt) wird die Leistung erstmal am Rad ermittelt. Danach wird die Schleppleistung gemessen und daraus wird die Gesamtleistung errechnet. Das Problem ist auch, das selbst der Reifendruck einen Einfluss auf die Schleppleistung hat...

Kurz für dich zusammengefasst, wenn das ein originaler Motor ist (ich beziehe mich jetzt hauptsächlich auf Köpfe und Nockenwelle), dann wird der Motor (egal welchen Baujahres in den 60igern und 70igern) keine 200 PS bringen bzw. im Notfall über die Zündung unter 200 PS drücken lassen...

Achja: ich würde aufjedenfall die Starrachse vom Mustang II mit einbauen... die ist günstig und gut und hat den Lochkreis 4x108 (4,25 Zoll wie der Ami sagt).

Gruß,
B.
Benutzeravatar
Martin85
Beiträge: 50
Registriert: So 7. Jan 2018, 19:34
Fuhrpark: -Opel Speedster 2,2
-Ford Capri I (Bj. 69)
-Audi A6, 4,2 V8

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von Martin85 »

Hallo Bernhard.
extra_stout hat geschrieben:Hallo,
nochmal: der V8 im Mustang II und im frühern Mustang ist fast gleich von den Komponenten und daher von der Leistung. Der Unterschied in der Leistung liegt vorwiegend an der Messmethode.
B.
Ich war bisher der Meinung, dass sich die Leistung je nach Verdichtung schon um einiges Variiert. Hier meine Infos:

Baujahr Motor Leistung
1965 289cu 225
1968 289cu 195
1968 302cu 230
1972 302cu 210
1975 302cu 124 *Hier hat sich die Leistung zum Vorgänger um 86 PS verringert. Also noch 59% der ursprünglichen Leistung.
1976 302cu 134
1977 302cu 141

Oder wurde da bei den 70er Jahre Modelle ein Einfach- statt Zweifachvergaser benutzt?
Mit Leistung und Vergaser kenne ich mich noch nicht richtig aus, bin hier noch am Lernen.

Dass die Leistung mit der Messmethode variiert, ist für mich plausibel.
Mit Schleppleistung ist gemeint, wie sehr das Fahrzeug am Prüfstand nach vorne zieht? Also wie als wenn man einen Anhänger dran hätte?

Also generell ist der Bezug von Teilen für mich interessant. Wie du schon sagst, sollte das für die Abnahme kein Problem sein. :-)

Dann haben wir wohl eine vernünftige Strategie gefunden. Ich schaue jetzt einmal, was ich da für Teile bekomme und kläre das mit dem TÜV ab.
Danke schon einmal an alle, die mir mit Tipps und Hinweisen geholfen haben!

Viele Grüße aus Fulda,
Martin
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto neu oder die Frau - Henry Ford
phudecek
Beiträge: 2862
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von phudecek »

Hi Martin,

wie Oben steht liegt es an der Messmethode. Und einwenig auch an an der Verdichtung, Vergaser, Nocke und Köpfen, da die Motoren wegen Umweltauflagen ordentlich gewürgt wurden. Der 225PS 289er und 230ps 302er hatten 4V vergaser sonst alle von dir genannten 2V.
Viele Grüße
Peter
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von extra_stout »

Hallo,

genau so ist es. Die Unterschiede sind maginal und vorallem bei einem 40-50 Jahre alten Motor stellt sich die Frage ob de Wartung- und EInstellungszustand nicht gravierender auswirkt. Also wenn man so ein Projekt durchzieht sind die kleinen Unterschiede nichts was wirklich einen großen EInfluss auf den fertigen Motor hat. Ansaugbrücke/Vergaser aber auch eine Nockenwelle ist mal schnell getauscht, wenn der Motor sowieso drausen ist. Sind auch keine rießen Kostenpunkte. Meiner Erfahrung nach ist das Zündverteilertuning gravierender als die 10 PS die man dann bei 4000+RPM möglicherweise am Rad mehr hat. Da ist der Unterschied größer ob man alleine oder zu zweit in dem leichten Mustang sitzt.

Hier ist auch sehr viel Infos zum Motor zu finden: https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Windsor_engine#302

Hier steht unter anderem: Emission regulations caused a progressive reduction in compression ratio for the 302 two-barrel, to 9.0:1 in 1972, reducing SAE gross horsepower to 210 hp (157 kW). In that year, U.S. automakers began to quote horsepower in SAE net ratings; the 302 two-barrel carried a net rating of 140 hp (104 kW).

Also 210 PS waren auf einmal 140 PS.

Gruß,B.
tody
Beiträge: 1311
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von tody »

hier noch was passendes als hinterachse.
lochkreis 4x108, das dürfte doch der gleiche wie der capri sein?

https://www.ebay.de/itm/Ford-Mustang-II ... 3436274324
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Zum Thema 5-Gang:

das gabs im Mustang ab Mitte 83, das war das "T5" getriebe.
Auch der v8 Motor der frühen Foxbodys hatte deutlich unter 200PS, entspricht also Deinen Kriterien.

Wenn man einen Antriebsstrang eines 83-85 Mustangs mit dem sog. 5.0HO (Vergaser-version, die Einspritzer ab 86 hatten über 200PS) einpflanzt, hat man sogar das 5-Gang Getriebe.
Netter Nebeneffekt: Diese Motoren hatten sogar einen 4-fach Vergaser, im Gegensatz zum Motor ausm MustangII. Ist also auch was die Eintragung angeht, die bessere Basis für kleinere Leistungssteigerungen, weil ja dann schon ein 4V Gaser in den Papieren stehen würde.
Diese Autos hatten die 7.5" Hinterachse. Die müsste man für Blattfedern umschweissen. Hier wär die 8" ausm Mustang II die bessere Basis, sofern Du TüV-mässig den 83er Antrieb mit der MII Hinterachse kombinieren kannst.
Ist gut möglich dass hier teilweise identische Übersetzungen verbaut waren, müsste man mal recherchieren.

Ein Kumpel hat übrigens auch einen Capri V8 Umbau, allerdings ein Capri III. Ich weis jetzt nicht, wo genau die Unterschiede, speziell in der Bodengruppe liegt.
Das Auto hatte schon mehrere Antriebsvarianten, u.a. auch einen 5.0 Vergaser mit T5 Getriebe und 7,5" Hinterachse. Mein Kumpel hat die Hinterachse mittels einer SChweisslehre auf die Capri-Blattfederaufnahme umgeschweisst und mit den Mono-Blattdedern vom 2.8i verbaut.
Spurweite der 7,5" passt beim IIIer Capri so einigermassen, er hat 3-teilige BBS mit einer speziellen Einpresstiefe drauf, dann geht das.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Martin85
Beiträge: 50
Registriert: So 7. Jan 2018, 19:34
Fuhrpark: -Opel Speedster 2,2
-Ford Capri I (Bj. 69)
-Audi A6, 4,2 V8

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von Martin85 »

stang-fan69 hat geschrieben:Hi
Wenn man einen Antriebsstrang eines 83-85 Mustangs mit dem sog. 5.0HO (Vergaser-version, die Einspritzer ab 86 hatten über 200PS) einpflanzt, hat man sogar das 5-Gang Getriebe.
Netter Nebeneffekt: Diese Motoren hatten sogar einen 4-fach Vergaser, im Gegensatz zum Motor ausm MustangII. Ist also auch was die Eintragung angeht, die bessere Basis für kleinere Leistungssteigerungen, weil ja dann schon ein 4V Gaser in den Papieren stehen würde.
.
Das mit dem 5-Gang Getriebe wäre ja das nonplusultra!
Ich habe mal gerade nachgeschaut, die hatten damals 177PS, würde von den TÜV Vorgaben also super passen.
Ich muss das gleich mal mit dem TÜV klären, ob die Komponenten okay wären. Vorher muss ich jedoch rausbekommen, ob die MII Hinterachse von der Übersetzung her passt. Danke für den Tipp, Andi!
Mit den Achsen kenne ich mich bisher nicht so wirklich aus, das muss ich erst noch recherchieren.

Viele Grüße, Martin

PS: Ich habe hier auch mal eine Vorstellung geschrieben, so habt ihr noch ein paar Hintergundinfos über mich :-D
viewtopic.php?f=41&t=28500&p=270614#p270614
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto neu oder die Frau - Henry Ford
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von stang-fan69 »

Martin85 hat geschrieben:Das mit dem 5-Gang Getriebe wäre ja das nonplusultra!
Ich habe mal gerade nachgeschaut, die hatten damals 177PS, würde von den TÜV Vorgaben also super passen.
Ich muss das gleich mal mit dem TÜV klären, ob die Komponenten okay wären. Vorher muss ich jedoch rausbekommen, ob die MII Hinterachse von der Übersetzung her passt. Danke für den Tipp, Andi!
Mit den Achsen kenne ich mich bisher nicht so wirklich aus, das muss ich erst noch recherchieren.

Viele Grüße, Martin

PS: Ich habe hier auch mal eine Vorstellung geschrieben, so habt ihr noch ein paar Hintergundinfos über mich :-D
viewtopic.php?f=41&t=28500&p=270614#p270614
Sagen wir mal so:
Man kann die 8" aus dem MII bestimmt passend machen. Die 83-85 HO Mustangs hatten oft eine 3.08 HA Übersetzung.

Die MII (zumindest die V8 Version) hatten ja immer 3-Gang Automat oder 4-Gang Schalter, also Getriebe mit Direktgang als höchsten Gang, insofern dürften die deutlich länger übersetzt gewesen sein.

ABER: für die 8" gibt's jede Menge Zubehör-Teile, also bestimmt auch eine 3.00 Übersetzung.
Ich glaube die alten Mustangs bis 73 hatten auf oft eine 8" mit 3.00 Übersetzt. Man müsste also einen Mustang I Triebling mit einer 3.00 Übersetzung in ein MII 8"-Achsgehäuse pflanzen -> voilá :mrgreen:

Durch den langen 5.Gang macht zur Erhöhung des Spaßfaktors durchaus Sinn, die HA etwas kürzer zu übersetzen.
Die kürzeste serienmässig im frühen Foxbody-V8 verbaute Übersetzung ist die 3.27. Soweit ich weis kann man (zumindest im Zubehör) auch eine 3.25 für die 8" kaufen.

Noch kürzer gabs nur bei Tunern, z.b Saleen.: 3,55. Ob das Dein TÜV dann noch akzeptiert, müsste man mal erfragen, weil war ja keine Werks-Auslieferung, die Autos in USA allerdings "street leagl" bzw. "Smog legal"

Noch kürzer zu übersetzen macht meiner Meinung wenig Sinn, dann kommst Du mit dem schalten kaum noch nach.

Ich selber hab das T5 mit einer 3,50 HA-Übersetzung kombininiert (allerdings 9" Achse). Das ist meiner Meinung nach ein angenehmer Kompromiss, wenn man weniger auf Topspeed und eher auf Beschleunigung wert legt.
Viele Grüsse

Andi
Bild
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: Suche 289er V8 (Bj. 68) + Schaltgetriebe + Differential

Beitrag von extra_stout »

Das mit den Hinterachsübersetzungen stimmt so nicht. Im Mustang II wurde mit der 8'' alles von 2.79 über 3.0 bis hin zu 3.4 und 3.55 ausgeliefert.
Antworten

Zurück zu „Gesuche“