Das ist ein interessanter Hinweis! Ich bin mal bei jemanden mitgefahren, der auch einen Capri-V8 Umbau hatte wie ich das vor habe (war auch eine Capri 1 Karosse). Der Fußraum war wirklich eng, da die Kupplungsglocke recht groß war (war jedoch auch ein Automatik). Daher wäre die schmale Mustang 2 Kupplung mit Motor definitiv von Vorteil!
Der Link mit den Teilen sieht klasse aus, schreibe ich gleich einmal an!
Hehe, das mit dem Zündverteiler werde ich mir merken.

Andere Frage: Wie viel % Leistungsverlust kann man bei einem Schaltgetriebe zwischen Motornarbe und Rad annehmen?
Die in den Fahrzeugdaten angegebenen Leistungen beziehen sich ja immer auf den Motor. Wenn ich jetzt eine Leistungsmessung am Rad machen lasse, bekomme ich dann einen gewissen Prozentsatz wieder aufgeschlagen?
Ja, das mit der größeren Hinterachse wurde mir auch schon von bekannten empfohlen, die einen Mako-Capri fahren. Die Kardanwelle muss ich ja eh kürzen lassen, das ist momentan noch eins der kleinsten Probleme.
Was das mit der Ungemütlichkeit bei höheren Geschwindigkeiten (Fahrwerk) und der Haltbarkeit vom Getriebe angeht:
Ich will ja mit dem Auto keine Rennen fahren, und auf die Autobahn eh nicht. Also Tuning wird es nicth viel geben. Es reicht mir, wenn ich damit einfach etwas über die Landstraßen blubbern kann...
Thema Kupplung per Seilzug: Dazu kann ich gar nichts sagen, wie das beim Capri ist. Meiner hatte keinen Antriebsstrang mehr. Sehe ich demnächst...
Vielen Dank auch dir für die brauchbaren Hinweise!
extra_stout hat geschrieben:Hallo zusammen,
da ich gerade in der MustangII-Materie drin stecke, hier noch ein wenig Senf von mir:
Der Mustang II hat sowohl mit Automatik als auch mit Schaltgetriebe eine spezifische Glocke. Das MustangII-Schaltgetriebe mit 4 Gängen (T5 ist erst im Foxbody drin) hat auch nicht viel Luft nach oben, was die Power vom Motor angeht.
ABER hier die guten Aspekte an der Idee:
- MustangII-Teile sind meistens deutlich günstiger, da unbeliebt
- Die MustangII-spezifische Kupplungsglocke ist deutlich kleiner von den Abmaßen, was beim Capri wohl nützlich wäre (woher man die Kupplung bekommt müsste man noch checken (z.B. bei rockauto.com), weil auch spezifisch)
Wer einige Schlachtfahrzeuge stehen hat und von wem ich auch schon Teile bezogen habe ist dieser hier (einfach anschreiben, da er mehr da hat als im Internet steht):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bes ... d=18205981
Wegen der Leistung würde ich mir keine Gedanken machen, da die aufgrund von der Messmethode (bis 1968 glaube ich) anders gemessen wurden. Wenn der Motor original ist (vorallem mit 2V-Vergaser) dann bringt der unabhängig vom Baujahr am Rad keine 200 PS, eher 160PS (was übrigens der Leistung eines 302s im Mustang II entspricht, wo einfach anders gemessen wurde). Und falls doch mehr Leistung da sein sollte, verstellt man halt mal den Zündverteiler![]()
Hinterachse und Kardanwelle würde ich auch gleich mitnehmen. Kleiner Tipp von mir: bei der Hinterachse wird höchstwahrscheinlich eine 3.55 verbaut sein, die möchtest du in dem leichten Capri, mit den kleinen Reifen wahrscheinlich nicht fahren, da würde ich eher zu einer 3.0 tendieren. Die Kardanwelle kann man bei ner enstprechenden Werkstatt kürzen lassen...
Achja und lass dir eins gesagt sein: Leistung ist relativ! Das Drehmoment ist viel entscheidenter bzw. der Grund warum man so einen Motor fährt. Und bei höheren Geschwindigkeiten wird es unter Umständen (ja nach Fahrwerk) ungemütlich...
Gruß
Bernhard
ps: das MustangII-Schaltgetriebe macht aber in deinem leichten Capri keine Probleme, da hätte ich keine Angst; nur von deutlichem Tuning möchte ich abraten.
pps: die MustangII-Kupplung wird per Seilzug (auch als Neuteil verfügbar) betätigt, was dir ggfs. entgegenkäme?!?