Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0HO

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9498
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von 68GT500 »

badboy289 hat geschrieben:Der Thread-Starter möge mir verzeihen "hoff"

Aber nun weiß ich endlich über deinen Fahrzeugbestand bescheid ;)

Bei der Menge an Fahrzeugen, kein Wunder das ich verwirrt bin.

Dann halte mal die Hand über den HO hier, damit das mit der Leistung endlich besser wird.

p.s. 408 sind für mich "BB"

Hi BB,

noch mal Offtopic:

Small Block und Big Block sind eigentlich Ausdrücke aus der (sehr einfachen und überschaubaren) GM Welt - die bei Ford nicht wirklich passen.

Bei Ford reden wir von Motoren Familien, wie z.B. Y- Block, Windsor, 335 und 385er Serie und auch FE.

Am Hubraum lässt sich dass eh nicht festmachen, denn es gibt relativ kleine FEs (332) und relativ große Windsor (351) und noch größere 335er Serien (400). Vom 385er ganz zu schweigen

Das ist übrigens auch bei GM so, da gibt es einen 400er Small Block und einen 396er Big Block.
#
mfg

Mcihael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von badboy289 »

Hi,

mir ist schon klar was ein BB und ein SB ist und das es streng genommen klar eingeteilt ist.

Im Volksmund werden aber nun mal Motoren über 6Liter oft als BB bezeichnet und unter als SB.

Mir ging es auch nur darum , das ich dachte der Problem 5.0HO wurde mit einem 6+Liter Motor verglichen

und das kann der 5.0 nur verlieren weil er subjektiv durch das viel geringere Drehmoment immer schwächer wirkt und damit ja auch ist.

Aber ihr habt ja 5.0 mit 5.0 verglichen und das sollte schon gefüllt gleich sein, auch wenn deiner schon etwas Doping bekommen hat.

Mfg

Tobi
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von Ditsen »

Guten Morgen liebe Mustanggemeinde,

ich melde mich aus meinem Urlaub zurück und hoffe, dass ich am nächsten We endlich dazu komme die Ventile einzustellen um das nächste Ergebnis zu posten!


Viele Grüße,

Chris
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Benutzeravatar
V8-Fan
Beiträge: 228
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert.
Kontaktdaten:

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von V8-Fan »

Hallo Chris,

ich hab die Griffe gefunden.

Brauchst du den Linken oder Rechten?

Schick mir ne PN mit deiner Adresse, dann schick ich dir einen.

Gruß
Armin
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von Ditsen »

Hallo Armin,

hast PN

Dank dir!


Hallo an die Anderen:

mir ist noch was eingefallen. Ich bin mir nicht ganz sicher, was drüben im Amiland mit der Zündung gemacht wurde. Ich habe eine Duraspark II Anlage verbaut mit

diesen Zündkabeln:

http://www.summitracing.com/parts/FMS-M-12259-C301/

und dieser Zündspule

http://www.summitracing.com/parts/ACC-8140/

Ich frage mich jetzt nur, da ja bei der Anlage normalerweise ein Vorwiederstand dabei sein sollte, ob dieser überhaupt mit der Zünspule harmoniert. Mein Angst wäre, dass eventuell zu wenig Zündspannung bei höherer Drehzahl aufgebaut wird. Da aber der Zündfunke beim Abziehen der einzelnen Kabel knapp 1 - 1,5 cm springt, kann ich dieses doch ausschließen, oder?

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9498
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von 68GT500 »

Hi Christoph,

ja, bei 1,5 cm die Zündung erst mal als ok hinnehmen...

Solltest allerdings die Verstellkurve checken.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von Ditsen »

Hi Micha,

wie wars am Freitag auf dem Treffen? Warst du auch wieder mit deinem Monster da

Wie checke ich denn die Verstellkurve? Ich kann dir auf jeden Fall sagen, dass bis 3000-3300 rpm die maximale Vorzündung anliegt.

Heute ist im übrigen meine Unterdruckanzeige gekommen. Damit werde ich am We mal den Unterdruck messen - Vielleicht bringt dieses ja was zum Vorschein.

Was mir noch eingefallen ist zwecks des Vakuumlecks, dass wir am treffen vermutet haben... Denn ein absprühen der Spinnendichtung, sowie des Vergaser brachte keine hörbare Veränderung der Drehzahl. Kann es sein, dass die Verbindung zum Getriebe undicht ist und er dort ein Vakuumleck hat?

Vielleicht erinnerst du dich auch noch an den relative weichen Schlauch an dem das PCV Ventil angeschlossen ist, muss der nicht etwas härter sein um den Vergaser richtig funktionieren zu lassen?

Ich kann mir lamngsam einfach nicht mehr vorstellen, was diesem Motor so zusetzt. Die Idee mit dem flaschen Wandler geistert mir auch noch im Kopf herum... Wie kann ich denn das prüfen?

Erst einmal werde ich aber am We die Ventile einstellen.

Grüße,

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von CandyAppleGT »

Ditsen hat geschrieben:Hi Micha,

wie wars am Freitag auf dem Treffen? Warst du auch wieder mit deinem Monster da

Wie checke ich denn die Verstellkurve? Ich kann dir auf jeden Fall sagen, dass bis 3000-3300 rpm die maximale Vorzündung anliegt.

Heute ist im übrigen meine Unterdruckanzeige gekommen. Damit werde ich am We mal den Unterdruck messen - Vielleicht bringt dieses ja was zum Vorschein.

Was mir noch eingefallen ist zwecks des Vakuumlecks, dass wir am treffen vermutet haben... Denn ein absprühen der Spinnendichtung, sowie des Vergaser brachte keine hörbare Veränderung der Drehzahl. Kann es sein, dass die Verbindung zum Getriebe undicht ist und er dort ein Vakuumleck hat?

Vielleicht erinnerst du dich auch noch an den relative weichen Schlauch an dem das PCV Ventil angeschlossen ist, muss der nicht etwas härter sein um den Vergaser richtig funktionieren zu lassen?

Ich kann mir lamngsam einfach nicht mehr vorstellen, was diesem Motor so zusetzt. Die Idee mit dem flaschen Wandler geistert mir auch noch im Kopf herum... Wie kann ich denn das prüfen?

Erst einmal werde ich aber am We die Ventile einstellen.

Grüße,

Christoph

Hi Christoph,

vergiss das mit dem falschen Wandler erst mal. Dein Motor läuft im Leerlauf schon so schlecht, da hat der Wandler nix mit zu tun... Ein Vakuumleck kann auch an der Verbindung zur Getriebeleitung oder an einer gerissenen Getriebeleitung auftreten, hat aber eher Einfluss auf das Funktionieren deines C4. Da aber alle Gänge funktionieren, geh ich mal nicht von einem so gravierenden Leck aus.

Ich würd mit den Ventilen anfangen. Dann Zündung.

Gruß,

Daniel
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von badboy289 »

Hi,

ich denke zwar nicht das bei einer Duraspark es an der Zündung liegt, außer du hast einen Defekt im Zündmodul, das gibt es übrigens beim Speedshop in Hamburg neu (30-40€), falls du das ausschließen willst.


Hier aber mal ein Beispiel für eine defekte Zündung:


Ich hab bei meinem 5.0 HO einen alten Kontaktverteiler von Ford drin und er lief auch, aber die Kontakte waren nicht mehr so dolle.

Und er fing an öfter mal rum zu zicken und Zündaussetzer zu haben...

Gestern kam mein neuer MSD Ready to Run Verteiler mit neuen Kabeln , Zündspule...

Und seit dem nimmt der Motor Gas an wie der ! ! TEUFEL ! !

Die nicht optimale Zündung hat also locker 30% Leistung gefressen!

Also wenn es der Ventillift nicht ist, vielleicht doch mal ein neues Zündmodul für die Duraspark.

Mfg Tobi
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: Systematische Fehlerfindung wegen fehlender Leistung 5.0

Beitrag von Ditsen »

Hi Leute,

bin ein wenig weiter... Ein Vakuumleck habe ich jetzt doch gefunden
Ganz genau konnte ich es nicht definieren, aber auf jeden Fall an der linken (Beifahrer-) Seite, hinten...
Sprühe ich mit wenig Bremsenreiniger hin passiert nicht viel. Sprühe ich viel magert er von 13,6 AFR auf bis zu 9,2 ab und ist kurz vor dem Ausgehen!

Das erklärt aber eigentlich nicht unbedingt die extreme fehlende Leistung...

Heute geht es erst mal an die Ventileinstellung.

Grüße,

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Antworten

Zurück zu „Technik“