Bremsbeläge

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
mikul74
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer

Re: Bremsbeläge

Beitrag von mikul74 »

Hallo Ralf!
Diese Frage beschäftigt mich auch schon ziemlich lange... vorallem, seitdem ich feststellen musste, dass bei meinem Pferd die beiden Teile NICHT miteinander verbunden sind (die Lösung ist noch ausständig :oops:)
Bisher konnte ich über das Forum und das Interweb herausbekommen, dass die verwendeten Radbolzen so eine Art "Kragen" besitzen, der mit dem passenden Werkzeug "aufgepilzt"(?) wird.

Auf dieser Homepage http://www.fordgarage.com/pages/swaging.htm (betrifft zwar Ford, aber kein Pony) ist das schön beschrieben und seitdem weiß ich nun, worum es geht ;)

Hoffe, es hilft!

LG,
Michael
Bild
Benutzeravatar
mandel63
Beiträge: 271
Registriert: Mi 21. Sep 2016, 15:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang S-Code Coupe

Re: Bremsbeläge

Beitrag von mandel63 »

Ahhhhh. :idea: :idea: :idea:
Danke
Jetzt kann ich mir vorstellen wie das geht. Da muss ich mal bei mir in der Gegend schauen wer das kann. Vielleicht LKW Werkstatt.

Gruß Ralf
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Harzer
Beiträge: 889
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965

Re: Bremsbeläge

Beitrag von Harzer »

Hallo Michael,

müssen die einzelnen Radbolzen zwischen der Nabe und der Trommel überhaupt "aufgepilzt" werden? Ich bin der Meinung, dass
die Nabe mit der Trommel nur über den Kragen an der Nabe verpresst ist.
Grüße aus dem Westerwald
Rico


Bild
__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9508
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Bremsbeläge

Beitrag von 68GT500 »

Harzer hat geschrieben:Hallo Michael,

müssen die einzelnen Radbolzen zwischen der Nabe und der Trommel überhaupt "aufgepilzt" werden? Ich bin der Meinung, dass
die Nabe mit der Trommel nur über den Kragen an der Nabe verpresst ist.
Hi Rico,

soll das eine Fangfrage sein??

Schon damals saßen bei Ford hunderte Erbsenzähler, die ganz genau darauf geachtet haben, dass nichts unnötiges an den Autos gemacht wurde.

Meinst Du wirklich, dass sie das völlig unnötigerweise gemacht haben ?? ;) ;)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Harzer
Beiträge: 889
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965

Re: Bremsbeläge

Beitrag von Harzer »

Hallo Michael,

das sollte keine Fangfrage sein 8-) . Es ist nur so, dass man hierzu jede Menge unterschiedlicher Angaben findet. So gibt es z.B.
spezielle Radbolzen, die zwar auch in die Trommel mit eingepresst werden, aber nicht extra "aufgepilzt" werden. In anderen
Dokumentationen wird ausdrücklich nur das Aufpressen der Trommel auf den Kragen der Nabe beschrieben. Es ist ganz sicher
sinnvoll, wenn die Zentrierung auch über kraftschlüssig verpresste und ggf. aufgepilzte Bolzen geht - das stelle ich gar nicht
in Frage. Zum Glück habe ich das "Problem" bei meinem Mustang nicht - der hat vorne Scheibenbremsen ;) . Aber ich beschäftige
mich momentan mit der Bremsanlage vom Pickup und der hat vorne auch Trommeln und ich bin hier noch auf der Suche nach
Infos, ob das hier auch so ist. Im Shopmanual vom F100 ist dazu leider nix zu finden. Dort steht bei der Demontage / Montage
nur Trommel abnehmen / Trommel draufstecken und nix von Radnabe zusammen mit Trommel lösen...
Grüße aus dem Westerwald
Rico


Bild
__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Benutzeravatar
mikul74
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer

Re: Bremsbeläge

Beitrag von mikul74 »

Leute, das "aufpilzen" von mir war ausdrücklich mit einem FRAGEZEICHEN :arrow: :?: versehen, da ich weder die korrekte Methode noch den korrekten Terminus kenne. Außerdem sollte ja der Verweis auf die Homepage die offenen Fragen klären...

Asche auf mein Haupt für das Sähen fehlinterpretierbarer Informationen!

LG,
Michael
Bild
Benutzeravatar
Harzer
Beiträge: 889
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 08:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang convertible 1967
Ford F100 PickUp 1956
Ford Ranchero 1968
Mercury Comet Cyclone 1965

Re: Bremsbeläge

Beitrag von Harzer »

Hallo Michael,

kein Problem - dieses "swagging" oder eben "Aufpilzen" war ja in dem Beitrag für den F1 aufgeführt. Ich war halt nur der Meinung, dass
es beim Mustang anders ist und hier "nur" spezielle Radbolzen mit sternförmigen Rippen an den Schäften verwendet werden, die dann
in die Nabe und die Trommel gepresst werden - ohne dieses zusätzliche swagging. Ich werde die Tage mal bei meinem F100 nachschauen
wie es da aussieht. 8-)
Grüße aus dem Westerwald
Rico


Bild
__________________________________________________________________________________________
"Zieh mal deinen Pyjama aus - dann zeige ich dir, was ein Mustang ist"
Sagte der Mustang zu dem Zebraweibchen
Benutzeravatar
span
Beiträge: 117
Registriert: So 30. Mär 2014, 22:02
Fuhrpark: 1964½ Mustang Conv. 260-C4
1987 911 Carrera (3.2)
2002 911 Turbo (996)

Re: Bremsbeläge

Beitrag von span »

Jetzt mal Butter bei die Fische...

Wie werden Nabe und Trommel verpresst? Wie müssen die Radbolzen aussehen? Wo gibts diese zu kaufen? Wer kann das verpressen? Wer kann die ausdrehen?

Meine Radbolzen schauen oben gar nicht so weit raus, dass da noch Fleisch zum umbördeln wäre.

Ich war bei der nächsten Landaschinenbude um die Ecke, die können weder die Trommeln verpressen noch über die Nabe ausdrehen...

Wie wird die hintere Trommel ausgedreht - die hat ja keine Nabe?

Grüß
Sven
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9508
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Bremsbeläge

Beitrag von 68GT500 »

Hi Sven,

wenn das bei Dir nicht geht hast Du entweder die falschen Bolzen, die falsche Trommel oder eine Kombination daraus.

Am Anfang des Threads ist ein Bild wie es aussieht.

Wenn ich gewusst hätte, wie oft das Problem auftritt, dann hätte ich die ganzen übrig gebliebenen Trommeln von den Scheibenumbauten behalten sollen.

ja, die hinteren Trommeln sind lange nicht so kritisch wegen Vibration & Rundlauf (wird ja nicht gelenkt) daher werden die normal über das Mittelloch ausgedreht.

Aber auch hier: Lieber originale Trommeln mit leichten Riefen als irgend ein mülliger repro-Kram, der nicht funktioniert.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
span
Beiträge: 117
Registriert: So 30. Mär 2014, 22:02
Fuhrpark: 1964½ Mustang Conv. 260-C4
1987 911 Carrera (3.2)
2002 911 Turbo (996)

Re: Bremsbeläge

Beitrag von span »

Hi Michael,
wenn du das Bild von Heiner mit der gebrochenen Trommel meinst - das ist ja meine alte Trommel die beim Auspressen zerbrochen ist.
Die neuen Teile, sowohl Trommel als auch Bolzen, sind anders. In der Trommel ist keine Fase um das Bolzenloch und die Bolzen haben keinen Kragen der über die Trommel rausschaut.

Daher meine konkrete Frage wie der Bolzen sein muss / Teilenumemr / wo erhältlich - und wer kann einem das wieder ordentlich zusammenbauen?

Gruß
Sven
Antworten

Zurück zu „Technik“