Leistungsverlust. Motor aus

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1852
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von MICHAGT66 »

Hi Alfred,
Ich glaube, dass sich Theo gar nicht soweit aus dem Fenster zu lehnen braucht hinsichtlich
der mechanischen Spritpumpe. Wenn Du viel Glück hast, ist der Excenter noch drin
und Du kannst schnell mal eine mechanische Pumpe einbauen und testen.
Hast Du mal als Du stehen geblieben bist den Tankdeckel aufgemacht?!
War der Tank belüftet?! Wenn nicht, könnte ich mir mir vorstellen, dass die Pumpe einen
satten Unterdruck erzeugt hat und deshalb kein Sprit mehr gefördert hat. Nur mal so eine Idee.
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Werden nächste Woche dann erstmal die Lage der Pumpe und Position des Filters ändern. Vlt checkt mein Spezi ja auch erstmal generell die Pumpfunktion. Ich werde berichten. Ist halt saublöd, wenn die Ausfälle nicht immer dem gleichen Muster folgen und ich auch mal locker 100 km bei Hitze ohne Probleme fahren konnte.
TBHH hat geschrieben:...und konnten die Zündung vernünftig einstellen...
Und ob die Wasserpumpe richtigrum dreht??
Wenn die Zündung nicht korrekt eingestellt wäre, würde ich das doch sicher beim Starten, Fahren oder im Stand merken. Abgesehen von dem geschilderten Problem läuft der Motor ruhig und rund.
Bzgl Wasserpumpe, kann man das von außen erkennen oder wird das mein Kfz-Spezi erkennen können.

Ist klar, dass nach den Hinweisen auf Lage von Pumpe und Filter mein Dealer-Vertrauen weiter sinkt und ich es hier checken lasse. Nicht zu verstehen, warum man es so montiert.
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

MICHAGT66 hat geschrieben: Hast Du mal als Du stehen geblieben bist den Tankdeckel aufgemacht?!
War der Tank belüftet?!
Der sitzt relativ locker, kann mir nicht vorstellen, das die Belüftung nicht geklappt hätte. Aber werde das mal checken, wenn es nochmal passieren sollte nach den weiteren Maßnahmen.
Viele Grüße
Alfred
TBHH
Beiträge: 915
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von TBHH »

MICHAGT66 hat geschrieben:Hi Alfred,
Ich glaube, dass sich Theo gar nicht soweit aus dem Fenster zu lehnen braucht hinsichtlich
der mechanischen Spritpumpe. Wenn Du viel Glück hast, ist der Excenter noch drin
und Du kannst schnell mal eine mechanische Pumpe einbauen und testen.
Hast Du mal als Du stehen geblieben bist den Tankdeckel aufgemacht?!
War der Tank belüftet?! Wenn nicht, könnte ich mir mir vorstellen, dass die Pumpe einen
satten Unterdruck erzeugt hat und deshalb kein Sprit mehr gefördert hat. Nur mal so eine Idee.
Also -WENN der Steuerkettendeckel keine Möglichkeit für den Anbau einer mech. Spritpumpe hat, aus welchem Grund sollte dann ein Exzenter drin stecken?

Und ob die Wasserpumpe richtig dreht oder falschrum, das kann man sicher beim Abbauen der Pumpe, oder beim Vergleich mit einer richtigdrehenden sehen. Ich kenne mich aber mit den neueren Motoren (= die ohne Anbaumöglichkeit) nicht gut genug aus, um da konkrete Hinweise zu geben. Ich weiss nur, das es bei den neueren Motoren einige Baujahre mit "andersdrehenden" Wasserpumpen gibt.
Mustangs (und damit auch die verbauten Motoren) nach Bj. '73 interessieren mich nicht mehr.... :lol:

Gruss
Theo
TBHH
Beiträge: 915
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von TBHH »

Noch was:
ICH würde mir (OK, ICH mache sowas selbst!) mal die Pfuscher-Hobby-Quetschterminals an den Kabeln gegen vernünftige Crimpverbinder tauschen lassen...
Das es immer noch Werkstätten gibt, die dieses Müllzeug verbauen. :evil:
Aber eigentlich kein Wunder, bei der Qualität der Arbeit.

Gruss
Theo
Benutzeravatar
MICHAGT66
Beiträge: 1852
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von MICHAGT66 »

Also -WENN der Steuerkettendeckel keine Möglichkeit für den Anbau einer mech. Spritpumpe hat, aus welchem Grund sollte dann ein Exzenter drin stecken?

Gruss
Theo[/

Hallo Theo,
da gebe ich Dir vollkommen Recht!
Bei meinem Ersatzmotor (ein69/70iger 302er) war im Steuerkastengehäuse zwar die Möglichkeit
für den Anbau einer mechanischen Pumpe gegeben; aber mit einer Platte verschlossen. Bevor der
Motor eingebaut wurde haben wir sicherheitshalber gecheckt was sich hinter der Platte befindet und
wie wir gesehen haben, haben wir nichts gesehen :shock: Kein Exzenter verbaut, weil der Motorenbauer
den Motor auf dem Prüfstand wohl mit einer elektr. Pumpe betrieben hat.
Irgendwie bestätigt sich mal wieder der Spruch: Es gibt nichts was es nicht gibt :roll:
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben 8-)
BildBild
torf
Beiträge: 4600
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von torf »

Was meinen alten Augen auch noch aufgefallen ist (wenn ich mich nicht täusche): Es werden anscheinend die Spannung des E-Chokes und der Benzinpumpe an der Zündspule abgenommen. Wenn die originale Zündanlage verbaut ist liegen hier nur ca. 7 V an. Das ist auch eine potentielle Störquelle. Alles "Kleinigkeiten", die es zu berücksichtigen gilt.....
Bei einer el. Benzinpumpe auch über eine Sicherheitsabschaltung nachdenken, d.h. wenn der Motor nicht mehr dreht, fördert die Pumpe auch nicht mehr.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

torf hat geschrieben:Was meinen alten Augen auch noch aufgefallen ist (wenn ich mich nicht täusche): Es werden anscheinend die Spannung des E-Chokes und der Benzinpumpe an der Zündspule abgenommen. Wenn die originale Zündanlage verbaut ist liegen hier nur ca. 7 V an. Das ist auch eine potentielle Störquelle. Alles "Kleinigkeiten", die es zu berücksichtigen gilt.....
Bei einer el. Benzinpumpe auch über eine Sicherheitsabschaltung nachdenken, d.h. wenn der Motor nicht mehr dreht, fördert die Pumpe auch nicht mehr.
Wahrscheinlich liegt ihr bei allem richtig, wundern würde es mich nicht :?
Der ADAC hatte auch Spannung an der Zündspule gemessen. Wenn ich mich richtig erinnere, lag die bei 6, 8 Volt. Die Spannung der Pumpe kommt aber mit dem braunen Kabel aus der Richtung Spritzschutzwand, nicht von der Zündspule. So habe ich es jedenfalls verstanden.
Zum Verständnis des E-Chokes: Der Choke schließt ja den Vergaser über einmal Gasgeben vorm Start. Der öffnet dann wieder elektrisch ausgelöst?
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Schraubaer »

Ja, richtig. Mach mal 'n Bild, wo das Kabel der Pumpe seinen Anfang hat und angeschlossen ist. ~6V reichen bei weitem nicht aus!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Schraubaer hat geschrieben:Ja, richtig. Mach mal 'n Bild, wo das Kabel der Pumpe seinen Anfang hat und angeschlossen ist. ~6V reichen bei weitem nicht aus!
Aktuell kann ich nur das gestern geschossene Foto beisteuern, morgen kann ich's nochmal im Detail machen.
Das neuere braune Kabel ist das stromführende und geht von der Pumpe hin zur Spritzwand und dort mittels der blauen (der ADAC nannte es so) Faulenzerklemme an einen älteren schwarzen Kabelstrang. Dieser kommt nach meiner Erinnerung aus der Spritzschutzwand, also dem Innenraum/Amaturen-Bereich. An der Spule lagen ja knapp 7V an, an der Pumpe sollten es 12V sein? Das werde ich dann morgen auch in einem checken.
Dateianhänge
kabel.jpg
kabel.jpg (243.21 KiB) 465 mal betrachtet
Viele Grüße
Alfred
Antworten

Zurück zu „Technik“