Seite 3 von 4
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Di 29. Mär 2016, 14:16
von BadBorze
fkh hat geschrieben:geht es noch bösser?
einfach mal zum vergleich ...
deine restauration:
und zum glück, es geht auch anders

hier als bsp. mal die arbeit vom markus aus w..
trotzdem viel glück beim verkauf!
lg,
chris
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Di 29. Mär 2016, 22:34
von marcod64
Naja das untere ist eher überrestauriert. Auch nicht jedermanns Sache. Auch hat es nix mit Originalität zu tun.
Aber die Geschmäcker sind verschieden wie es die Menschen sind.
Das Auto wird seinen Käufer finden. Egal wie.
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 00:46
von MICHAGT66
Hi Marco,
+1 !!

Ich finde den lackierten Unterboden echt sche...!
Wie Du schon gesagt hattest: " Jedem Tierchen sein Pläsierchen"
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 07:11
von Laurin666
So schaut übrigens der Unterboden beim besten 1970 Boss 429 aus, den es nach Thoroughbred Maßstäben gibt.

die Sprühnebel ist gewollt.
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 11:18
von plumcrazy
Laurin666 hat geschrieben:So schaut übrigens der Unterboden beim besten 1970 Boss 429 aus, den es nach Thoroughbred Maßstäben gibt.

die Sprühnebel ist gewollt.
sieht top aus mit dem Overspray.
Ich kann es zwar nicht für Ford beurteilen, aber bei Mopar ist die Optik ab Werk ähnlich.
Ansonsten bevozuge ich bei einem -halbwegs- restauriertem Auto auch einen originalen Unterboden, ohne U-Schutz und co, unlackiert, dafür mit sichtbarem ori Blech
Gruß
Carsten
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 13:16
von 70lime met
Das mit dem Overspray war auch damals original zumindest bei den späteren modellen der ersten Baureihe, vorher weiss ich nicht. Spielt eine grosse Rolle in USA aufm Treffen bei der Bewertung.
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 14:20
von plumcrazy
ist bei Mopar in den USA genauso.
Eine Restaurierung nach OE Standart ist sehr aufwendig.
In Deutschland ist das Thema noch nicht weit verbreitet.
Da halten es viele für Pfusch.
Dabei ist es eine hohe Kunst den "Werkspfusch" wieder authentisch zu restaurieren.
Unter "deutscher" Handwerksarbeit verstehen die meisten jedoch etwas anderes
Gruß
Carsten
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 15:37
von swingkid
70lime met hat geschrieben:Das mit dem Overspray war auch damals original zumindest bei den späteren modellen der ersten Baureihe, vorher weiss ich nicht. Spielt eine grosse Rolle in USA aufm Treffen bei der Bewertung.
Vorher auch

Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 18:18
von Buiaka
Schlechtere kosten 40k+
Grüße
Christopher
Re: 1967 Grün zum versteigern
Verfasst: Do 31. Mär 2016, 22:57
von 70lime met
swingkid hat geschrieben:70lime met hat geschrieben:Das mit dem Overspray war auch damals original zumindest bei den späteren modellen der ersten Baureihe, vorher weiss ich nicht. Spielt eine grosse Rolle in USA aufm Treffen bei der Bewertung.
Vorher auch

danke