Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Go4Gold »

Elhocko hat geschrieben:@Daniel:

Hast du die Temperatur bei dem "Schätzeisen"-Ausschlag mal mit einem Infrarot gegengemessen?

Mess auch mal den oberen Teil des Kühlers bzw Schlauch und den unteren.
Bei mir fällt die Temperatur im neuen 2-reihen - 24 Zoll "nicht-Alu" Klimakühler um ca. 40°. Da war ich auch positiv überascht.

Die Visco Kupplung hat glaube ich ca. 80% der Drehzahl wie der starr angebundene Lüfter. Ich glaube kaum das das einen massiven Unterschied bringt.

Zumal du auf der Autobahn bei über 100km/h den Fahrtwind sowieso massiv auf den Kühler und in den Motorraum gedrückt bekommst.
Da ist der Lüfter nicht mehr so relevant.

Ich halte grundlegend Abstand von modernen Lösungen (E-Lüfter/Alukühler). Wenn ich hier im Forum was gelernt habe, dann das diese Autos ab Werk gut ausgetüftelt waren.
Meiner hatte auch lange Temp Probleme. Lag am Ende an den Kopfdichtungen.
Aber bis dahin hatte ich halt schon alle Register gezogen, und seitdem sind die Köpfe bei ca. 95° laut Infrarot. 8-)
Hi, danke für den Tip mit dem Infrarotmessgerät, das werde ich mal machen! Kopfdichtung glaube ich bei mir eigentlich nicht, dass müsste ich eigentlich im/am Wasser/Öl merken. Mit dem Fahrtwind auf der Autobahn ist auch ein Argument, aber wenn somit der Lüfter irrelevant wird, dann müsste sich meine Kühlleistung ja durch die Behandlung mit Spültabs und Essig verschlechter haben...

Was meinst du in deinem weiteren Beitrag mit "Kühlerschlauch mit Feder"?
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Go4Gold »

Fixelpehler hat geschrieben:Servus

Was für ein Thermostat ist verbaut?

195? Oder 180 ?

Gleiches Problem hatte ich auch.

Bild

Gruß Björn
Hi,

habe ein 180F Thermostat drin, erst letztes Jahr erneuert.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Schraubaer »

Der untere Kühlerschlauch benötigt eine innere Stützspirale, da er sich besonders beim beschleunigen zusammenzieht.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 763
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von datadefender »

Ich fahre bekanntlich Oldtimer Rallyes und da kommt es oft zu langen Wartezeiten an den Kontrollpunkten - 5 min ist da keine Seltenheit.
Und im Hochsommer hatten wir mit dem Original Lüfter immer Probleme - der zieht bei 800 UPM einfach zu wenig Luft.
Habe daher auf E-Lüfter umgebaut - einen SPAL in maximaler Grösse, saugend, also hinter dem Kühler montiert.
Der Lüfter wird über einen Temperaturfühler im unteren Kühlerschlauch gesteuert und zieht im Betrieb 20A.
Der Kühler selber ist der Standard Kühler.
Auf einen Alu-Kühler habe ich verzichtet, weil die Lüfter Hersteller davon abraten, den Lüfter direkt im Netzt zu befestigen - was beim Standardkühler problemlos geht.

Ich habe mir eine kleine Kontrolllampe in Armaturenbrett eingebaut die anzeigt wenn der Lüfter läuft

Im Effekt: selbst im Hochsommer reicht ab Tempo 80 der Fahrtwind - Lüfter bleibt aus.
In der Stadt und bei Stops spring der Lüfter an.

Wir sind grade 600km Autobahn bei meist 120 km/h in praller Sonne gefahren - keine Temp-Probleme

Ein netter Nebeneffekt des E-Lüfters ist, dass das Wasserpumpenlager weniger belastet wird.
Das mag beim Mustang irrelevant sein - aber unter Oldie-Opel Freunden ist das eine bekannte Massnahme, da die alten Opel WaPus schwache Lager haben und oft nur 30.000km halten.

Also ich kann den Umbau nur empfehlen. Preiswert und effektiv.
Ach ja - etwas Motorleistung frisst der starre Lüfter ja auch
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 737
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Elhocko »

Go4Gold hat geschrieben: Hi, danke für den Tip mit dem Infrarotmessgerät, das werde ich mal machen! Kopfdichtung glaube ich bei mir eigentlich nicht, dass müsste ich eigentlich im/am Wasser/Öl merken. Mit dem Fahrtwind auf der Autobahn ist auch ein Argument, aber wenn somit der Lüfter irrelevant wird, dann müsste sich meine Kühlleistung ja durch die Behandlung mit Spültabs und Essig verschlechter haben...

Was meinst du in deinem weiteren Beitrag mit "Kühlerschlauch mit Feder"?
Geb mal Bescheid was mit dem Infrarot raus kommt!
Heiner hat das Thema mit der Feder ja schon erläutert.
Drück einfach mal auf den Schlauch unten. Der darf sich nicht zusammendrücken lassen.
Wenn die Feder fehlt, dann zieht sich der Schlauch beim Gas geben sichtlich zusammen, da die WaPu so viel Sog erzeugt.
Und dann reduziert das natürlich die Kühlleistung.
Mfg
Benni
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1291
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von kiri67 »

datadefender hat geschrieben:Ach ja - etwas Motorleistung frisst der starre Lüfter ja auch
Etwas ist gut! Laut Engine Masters könnte der Unterschied über 20 PS ausmachen.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Fixelpehler »

Moin...

Egal wo man hin liest... Temperaturprobleme ;-)

Das die Autos auch mal in warmen/heißen teilen amerikas liefen kann ich mir gar nicht vorstellen;-(

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Twilight »

Fixelpehler hat geschrieben:Moin...

Egal wo man hin liest... Temperaturprobleme ;-)

Das die Autos auch mal in warmen/heißen teilen amerikas liefen kann ich mir gar nicht vorstellen;-(

Gruß Björn
Solange alle technischen Einrichtungen funktionsfähig sind und nicht durch "Weglassen" oder nachträglich "optimieren" verhunzt sind, funktioniert die ab Werk verbaute Kühleinrichtung einwandfrei, auch damals in Nevada, Arizona, etc...

Verschmutzte oder verkalkte Kühlkanäle im Motor oder Kühler selbst, nicht verbauter Fanshroud, defekte Thermostate oder leistungsgesteigerte Motoren führen unweigerlich zum Hitzeproblem.
Dabei reicht ja nur eine o.g. Komponente aus um den möglichen Hitzetod zu sterben.

Die Fahrzeuge sind vor 50 Jahren u.a. in klimatechnisch extremen Regionen bewegt worden - hat ja damals bestens gefunzt.
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 763
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von datadefender »

(
Das die Autos auch mal in warmen/heißen teilen amerikas liefen kann ich mir gar nicht vorstellen;-(
in USA durften die ja auch keine 120 km/h fahren - ich glaube 55 mph war das limit - also 80km/h
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt

Beitrag von Fixelpehler »

datadefender hat geschrieben:(
Das die Autos auch mal in warmen/heißen teilen amerikas liefen kann ich mir gar nicht vorstellen;-(
in USA durften die ja auch keine 120 km/h fahren - ich glaube 55 mph war das limit - also 80km/h

Servus

Geht doch um Stadtverkehr hier :lol:

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Antworten

Zurück zu „Technik“