Hi, danke für den Tip mit dem Infrarotmessgerät, das werde ich mal machen! Kopfdichtung glaube ich bei mir eigentlich nicht, dass müsste ich eigentlich im/am Wasser/Öl merken. Mit dem Fahrtwind auf der Autobahn ist auch ein Argument, aber wenn somit der Lüfter irrelevant wird, dann müsste sich meine Kühlleistung ja durch die Behandlung mit Spültabs und Essig verschlechter haben...Elhocko hat geschrieben:@Daniel:
Hast du die Temperatur bei dem "Schätzeisen"-Ausschlag mal mit einem Infrarot gegengemessen?
Mess auch mal den oberen Teil des Kühlers bzw Schlauch und den unteren.
Bei mir fällt die Temperatur im neuen 2-reihen - 24 Zoll "nicht-Alu" Klimakühler um ca. 40°. Da war ich auch positiv überascht.
Die Visco Kupplung hat glaube ich ca. 80% der Drehzahl wie der starr angebundene Lüfter. Ich glaube kaum das das einen massiven Unterschied bringt.
Zumal du auf der Autobahn bei über 100km/h den Fahrtwind sowieso massiv auf den Kühler und in den Motorraum gedrückt bekommst.
Da ist der Lüfter nicht mehr so relevant.
Ich halte grundlegend Abstand von modernen Lösungen (E-Lüfter/Alukühler). Wenn ich hier im Forum was gelernt habe, dann das diese Autos ab Werk gut ausgetüftelt waren.
Meiner hatte auch lange Temp Probleme. Lag am Ende an den Kopfdichtungen.
Aber bis dahin hatte ich halt schon alle Register gezogen, und seitdem sind die Köpfe bei ca. 95° laut Infrarot.
Was meinst du in deinem weiteren Beitrag mit "Kühlerschlauch mit Feder"?