Seite 3 von 4
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 08:37
von Schraubaer
Nein, eine Lichtmaschine kann nicht zu groß dimensioniert sein. Es sei denn, sie passt nicht mehr unter die Haube!

Du kannst auch eine 180A-Maschine an eine 10-Ah-Batterie hängen, da die Ladeschlussspannungen alle gleich sind und darauf ist die LiMa ausgelegt.
Eine kleine Batterie an einer großen LiMa verschiebt nur der Arbeitsbereich des Reglers etwas in die passivere Richtung, eine große Batterie an einer kleinen LiMa den Arbeitsbereich in die aktivere Richtung.

Heiner...
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 08:50
von badboy289
Hi,
wenn man eine 100A Lima nimmt muss man aber auch 100A Kabel legen

auch wenn nie 100A auftreten werden...
und ein 100A Kabel ist eine ganz schöne Wurst

Ich persönlich bleibe deshalb gerne um die 50-60A (Stock) weil halb so dickes Kabel.
Aber one Wire Lima ist immer Top!
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 08:52
von Sky
So hab mir die Wiki von der LiMa durchgelesen. Jetzt hab ich auch das Prinzip komplett verstanden.
Jetzt geht's dann endlich ans Bestellen / Warten / Einbauen / Fahren und
Sky
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 09:05
von AJ-C289
Hallo Jan,
68jan hat geschrieben:Ich habe gerade auf einen Kabelbaum von AAW umgestellt und eine Lima von Bosch mit integriertem Regler....herrlich wie aufgeräumt alles aussieht und alles funktioniert.
Ist eine Lima, die für Opel empfohlen wird.
Jan
Nichts für Originalibans....

Das macht mich neugierig und es dürfte eine kostengünstige Lösung sein....
Wäre es möglich, dass du verrätst, welche Opel Lima das war (z.B. Leistung und für welchen Opel + Baujahr). Außerdem wären ein paar Bilder hilfreich auf denen man erkennt welche Umabauten an der Aufnahme notwendig waren.
Viielen Dank
André
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 09:18
von 68jan
Hi,
ich habe mich an die Empfehlung vom "Eckehard Projekt" gehalten.
Dort kannst Du alles nachlesen.
Den Kabelbaum von AAW habe ich machen lassen, da mein alter total verbastelt war.
Jetzt ist alles über Relais und moderne Stecksicherungen abgesichert.
Der Motorraum ist schön "kabelleer" (da ich auch eine HEI Zündanlage habe) - wie gesagt,
nichts für "Originalibans".
Die Lima habe ich von einem ehemaligen Boschmitarbeiter gekauft, der diese jetzt zuhause überholt und
instandsetzt (das gleiche macht er auch mit Anlassern).
Bei ebay bekommst Du auch welche. Sonst hilft auch der "Opel-Club".
Mein Mechaniker war auch ganz angetan von der Klarheit im neuen Kabelbaum.
Jan
Sonst weiter gerne per PN.
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 13:10
von 2Strokewheeler
... da eine größere Lima mehr elektrische Leistung ausspuckt,
muss es ja so sein, dass eingangsseitig auch mehr mechanische Leistung reingesteckt wird.
Also höhere Antriebsleistung am Keilriemen -> höhere Verluste.
Deswegen würde ich nur eine "So groß wie nötig"-Lima wählen.
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 15:40
von AJ-C289
2Strokewheeler hat geschrieben:... da eine größere Lima mehr elektrische Leistung ausspuckt,
muss es ja so sein, dass eingangsseitig auch mehr mechanische Leistung reingesteckt wird.
Also höhere Antriebsleistung am Keilriemen -> höhere Verluste.
Deswegen würde ich nur eine "So groß wie nötig"-Lima wählen.
Hm, nicht ganz richtig. Für diese Belastung des Motors ist nicht die Nennleistung der LiMa relevant, sondern welche Leistung tatsächlich abgerufen wird. Die LimA kann 100A liefern, in der Praxis wird sie das aber nur selten/kurzzeitig liefern müssen.
Letztlich gesteuert über den Regler wird genau soviel Strom/Leistung erzeugt wie, inklusive des Ladestroms für die Batterie, gerade verbraucht wird.
Daher belastet auch die 100A LiMa den Motor nur soweit wie gerade nötig. Der Aufladevorgang der Batterie (z.B. nach dem Start) dürfte etwas schneller gehen, da mehr Reserve (Strom) für den Ladevorgang vorhanden ist. Dann kann für einen relativ kurzen Zeitraum auch mal ein höherer Strom erzeugt und mehr Leistung benötigt werden.
Sobald die Batterie geladen ist, folgt die Leistungsaufnahme den angeschlossenen Verbrauchern.
Zur Frage wie groß die Lima sein sollte, hätte ich den folgenden Dimensionierungs-Vorschlag:
- max. (Schnell-) Ladestrom
ca. 23A -> 1/3 der Nennkapazität der Batterie; Beispiel für 70AH
- Strom f. Zündung
ca. 4A
-
wichtige Verbraucher, z.B. Beleuchtung (vo. & hi.)
ca. 12A
-
Radio
ca. 5A - 10A
-
sonstige Verbraucher die längere Zeit laufen
Elektro-Lüfter / elektrische Benzinpumpe - falls so etwas vorhanden ist.
ca. 30A
Macht also 50 ... 80A und damit ziemlich nahe bei der Original-LiMa (kein Wunder).
Hätte gerne euer Feedback, vllt. habe' ich einen Verbraucher oder sonst was übersehen.
Gruß
André
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 20:26
von Sky
Nachdem ich jetzt eine günstige von Tamino bekomme werde ich erstmal diese verwenden.
Danke auch an Atze45 der vom Kauf zurückgetreten ist (wenn du in Köln bist bekommst ein Bier).
Sky
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:19
von Atze45
Sky hat geschrieben:
Danke auch an Atze45 der vom Kauf zurückgetreten ist (wenn du in Köln bist bekommst ein Bier).
Sky
Mein Mustang fährt, Deiner derzeit leider nicht, somit war es für mich selbstverständlich.
Re: LiMa auf Funktion prüfen
Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:55
von Schraubaer
Sky hat geschrieben:Nachdem ich jetzt eine günstige von Tamino bekomme werde ich erstmal diese verwenden.
Danke auch an Atze45 der vom Kauf zurückgetreten ist (wenn du in Köln bist bekommst ein Bier).
Sky
Die reicht auch, mein Alter! Die 100er ist was für so`n Katzenschinder wie mich! Dreimal soviel Rückleuchten, `n elektrischer BKV-Booster für die Überlandfahrt, HighJackerkompressor, vier Scheinwerfer, einige andere elektrische Gimmicks (berufsgeschädigt!) und der Stroker will auch noch gescheit angeschubst werden! Da ist die jetzige 60A-Lima maaaaanchmal etwas gefordert, die BANNER bei Laune zu halten.
Ist manchmal etwas (elektrisch!) anstrengender einen "Predator" zu bewegen, als ein "Fluchttier".

Heiner...