Seite 3 von 5

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 19:40
von matze133
siki68 hat geschrieben:Wie Sebo schon richtig Beschieben hat.

Die Lampe hat 2 Kreisläufe: 1 mal bekommt sie Masse wenn sich die Stange im Ventil bewegt ( Druckverteilung ist dann n.i.O.) und 1 mal wird sie über die "PROOF" Leitung vom Zündschloß angesteuert ( damit erkennt man ob die Lampe funktioniert )

Um die Stange besser zu justieren zu können ist es besser wenn der Motor läuft ( alle mit BKV ), da kann den Pedaldruck besser dosieren.

Noch was: falls die Stange nicht in der Mitte steht, kann es sein das die Stange dann den Durchfluß zu dem "offenem" System veringert und die Bremswirkung da geringer wird ( war bei meinem so: Stange in Richtung vordere Bremsen - Bremse blockiert nur hinten / Stange Zentriert - Bremse blockiert vorne )
Hallo,

Hatte da auch die Frage, wie man diesen Schieber wieder zentrieren kann und wurde von Ralf hierher verwiesen. Danke an Ralf!
Wir haben das hinbekommen mit dem Zentrieren.
Kleiner Wehrmutstropfen: die Lampe ist nicht komplett dunkel, sondern glimmt noch leicht. Wenn der Stecker abgezogen ist, dann ist sie dunkel.
Das müsste heißen, dass der Schalter nicht komplett öffnet, sondern nur hochohmig wird!? Die beiden Kontakte sind ja gebrückt und schalten gegen Masse. Fand ich irgendwie unlogisch.

Habe im "Shopmanual" die Schaltpläne mal studiert.
Irgendwie fehlt da wohl die Hälfte vom Mustang. Die Technik dieses Detail betreffend wird beim Fairlane, Falcon und Montego aber auch nicht so ganz anders sein!?
Da ist zu erkennen, dass beide Kontakte gebrückt sind und gegen Masse geschaltet werden. Warum aber zwei Drähte?

:idea: Klar! So erkennt man beim Starten, dass der Stecker gesteckt ist. Die beiden Kontakte im Stecker werden über den Schalter gebrückt und es wird auch gleich die komplette Leitung, nicht nur die Lampe getestet. Raffiniert

Warum aber nun das Glimmen? Messung hat ergeben, dass der Kontakt gegen Masse auch im zentrierten (also geöffneten) Zustand irgendwas zwischen 500 und 600 Ohm hat. Das reicht wohl, um die Lampe glimmen zu lassen.
Nunja, ich denke damit kann man leben. Hatte jemand schon mal so einen "Fehler"? Gewollt wird das ja nicht sein!?

Im Shopmanual steht auch, wie man den Schieber zentriert. Wer liest ist klar im Vorteil. :P

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: So 10. Jan 2016, 09:37
von Xperado
Hi Matze,

hier nochmal eine tolle Beschreibung von unserem Forums-Kollegen Andre (AJ-C289) :) Danke Andre!

Zitat Anfang:

Der Stromlauf für das "brake warning light" ist wie folgt:
Spannungsversorgung kommt vom C-Anschluss (Coil) am Zündschloss.
geht zu einem Anschluß der Warnlampe
vom anderen Anschluß der Warnlampe via Firewall
weiter zu einem Anschluß am Schalter am distribution block
vom zweiten Anschluß am Schalter wieder zurück zur Firewall
von dort weiter zu einem P0-Anschluß am Zundschalter.

Der P0-Anschluß am Zündschalter wird auf Masse geschaltet, wenn der Schalter/Schlüssel auf die Anlassposition gedreht wird. Damit kann - während des Anlaßvorgangs - geprüft werden, ob die Lampe und die Verbindung zum Schalter funktioniert.

Servus
André

Zitat Ende (Will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken ;) )

Gilt für den 68er mit dem 2 poligen Anschluss, aber ich glaube nach Deiner Beschreibung hast Du den ja.
Für mein Verständnis sollte da nix glimmen, jedoch irren ist menschlich 8-)

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: So 10. Jan 2016, 10:09
von AJ-C289
Moin, moin,

Die Lampe sollte nicht glimmen. Tut sie es doch gibt es mehrere mögliche Ursachen:

1. Der Kolben im Schalter steht noch nicht 100%-ig in der Mitte und drückt den Stift im Schalter immer noch leicht oben.
2. Der Stift im Schalter klemmt /hängt.
3. Es befindet sich Dreck/Schmodder/Feuchtigkeit oben im Schalter der eine schwach leitende Verbindung herstellt.
4. Die Kabel "hinter" der Brakeslampe kommen irgendwo (leicht) mit Masse in Berührung, z.B. Durch versprödete Isolierung.

Ich würde als nächstes mal den Schalter ausbauen und prüfen bzw. reinigen, ggf. ersetzen (kostet nicht soo viel).
Wenn die Kabelverbindungen am Schalter getrennt sind und es immer noch glimmt, liegt das Problem im Kabel zwischen Brakeslampe und Schalter.
Generell auch mal den Zustand der Kabel, Steckverbinder und der Durchführung in der Firewall prüfen.

Viele Grüße
André

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 18:09
von matze133
AJ-C289 hat geschrieben:Moin, moin,

Die Lampe sollte nicht glimmen. Tut sie es doch gibt es mehrere mögliche Ursachen:

1. Der Kolben im Schalter steht noch nicht 100%-ig in der Mitte und drückt den Stift im Schalter immer noch leicht oben.
2. Der Stift im Schalter klemmt /hängt.
3. Es befindet sich Dreck/Schmodder/Feuchtigkeit oben im Schalter der eine schwach leitende Verbindung herstellt.
4. Die Kabel "hinter" der Brakeslampe kommen irgendwo (leicht) mit Masse in Berührung, z.B. Durch versprödete Isolierung.

Ich würde als nächstes mal den Schalter ausbauen und prüfen bzw. reinigen, ggf. ersetzen (kostet nicht soo viel).
Wenn die Kabelverbindungen am Schalter getrennt sind und es immer noch glimmt, liegt das Problem im Kabel zwischen Brakeslampe und Schalter.
Generell auch mal den Zustand der Kabel, Steckverbinder und der Durchführung in der Firewall prüfen.

Viele Grüße
André
Danke!

Hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, zumal aus diesem Glimmen ein halbhelles Leuchten wurde.
Habe den "Schalter" ausgebaut.
So wie ich das sehe ist das gar kein Schalter, sondern nur ein Stift. Der lässt sich absolut nicht verschieben.
Selbst wenn das funktionieren würde, wäre mir die Funktion wieder nicht klar.

Das Gehäuse des Schalters ist komplett aus Kunststoff. Also kann auf die Kontakte oben nur Masse gegeben werden wenn der Stift Masse bekommt.
Kann es sein, dass das über den Kolben erfolgt? Wenn der Kolben den Stift berührt wird der Stromkreis geschlossen!? Das würde aber voraussetzen, dass der Kolben seinerseits "sicher" auf Masse liegt. Ist das gewährleistet? Sind doch sicher Dichtungen vorhanden!? Oder leitet Bremsflüssigkeit Elektrizität?

Habe den Stift minimal gekürzt (0,2 - 0,3mm) jetzt ist die Lampe aus. Ob ich Bremsflüssigkeit auf einer Seite ablassen soll um die Funktion zu testen?

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 20:18
von 390cui
Bin von einem User auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden, nachdem auch bei meinem Galaxie die Leuchte brennt, seltsamerweise nach dem letzten Werkstattbesuch.
Mal schauen, ob wir das hinbekommen.

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 20:31
von minolpirol
Gibt es einen Schaltplan vom Schalter zur Leuchte und Zündschloss?

Anfangs hatte die Brake Lampe beim starten sporadisch mal geleuchtet, seit langem passiert beim Startvorgang aber nichts mehr.
Glühlampe ist i.O. , Stecker hatte ich mehrmals schon ab und drann gesteckt..
Passt zwar nicht zum Thema, aber wann soll die Belt Lampe leuchtet die es noch gibt?

Danke für die Ratschläge.. :)

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 22:32
von AJ-C289
390cui hat geschrieben:Bin von einem User auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden, nachdem auch bei meinem Galaxie die Leuchte brennt, seltsamerweise nach dem letzten Werkstattbesuch.
Mal schauen, ob wir das hinbekommen.
Hallo Max,

warum warst Du in der Werkstatt? Wurde dort die Bremse entlüftet?
Wahrscheinlich wurde vergessen den Kolben im Distribution Block vor dem Entlüften zu fixieren.
Das Problem und die Lösung sind am Anfang dieses Threads beschrieben.

Gruß
André

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 22:43
von AJ-C289
minolpirol hat geschrieben:Gibt es einen Schaltplan vom Schalter zur Leuchte und Zündschloss?

Anfangs hatte die Brake Lampe beim starten sporadisch mal geleuchtet, seit langem passiert beim Startvorgang aber nichts mehr.
Glühlampe ist i.O. , Stecker hatte ich mehrmals schon ab und drann gesteckt..
Passt zwar nicht zum Thema, aber wann soll die Belt Lampe leuchtet die es noch gibt?

Danke für die Ratschläge.. :)
Hi "?",

Schaltplan (aber bitte die Bemerkungen dazu lesen, da ist m.E. ein Fehler drin)
viewtopic.php?f=9&t=31256

Außerdem lässt sich die Schaltung schnell beschreiben...
Der Stromlauf für das "brake warning light" ist wie folgt:
  • Spannungsversorgung kommt vom C-Anschluss (Coil) am Zündschloss.
  • geht zu einem Anschluß der Warnlampe
  • vom anderen Anschluß der Warnlampe via Firewall
  • weiter zu einem Anschluß am Schalter am distribution block
  • vom zweiten Anschluß am Schalter wieder zurück zur Firewall
  • von dort weiter zu einem P0-Anschluß am Zundschalter.
Der P0-Anschluß am Zündschalter wird auf Masse geschaltet, wenn der Schalter/Schlüssel auf die Anlassposition gedreht wird. Damit kann - während des Anlaßvorgangs - geprüft werden, ob die Lampe und die Verbindung zum Schalter funktioniert.

Die Verschaltung der anderen "Convenience Lights" (z.B. Belt Warning Light) erfolgt nach dem gleichen Prinzip.

Gruß
André

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: Di 3. Sep 2019, 10:49
von minolpirol
Okay, die Erklärung klingt erstmal plausibel :)
Dann werde ich das mal überprüfen, Danke

Viele Grüße Lukas

Re: Brakeslampe leuchtet dauerhaft

Verfasst: Di 3. Sep 2019, 12:26
von 390cui
AJ-C289 hat geschrieben:
390cui hat geschrieben:Bin von einem User auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden, nachdem auch bei meinem Galaxie die Leuchte brennt, seltsamerweise nach dem letzten Werkstattbesuch.
Mal schauen, ob wir das hinbekommen.
Hallo Max,

warum warst Du in der Werkstatt? Wurde dort die Bremse entlüftet?
Wahrscheinlich wurde vergessen den Kolben im Distribution Block vor dem Entlüften zu fixieren.
Das Problem und die Lösung sind am Anfang dieses Threads beschrieben.

Gruß
André
Hallo André,
ich war wegen der HU in der Werkstatt.
Von Arbeiten an der Bremse ist mir nichts bekannt, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass auf dem Bremsenprüfstand vorher kräftig gebremst wurde, um für den TÜV-Mann ein schönes Ergebnis zu bekommen.
Und da kommen auch schon meine Bedenken:
Es könnte doch sein, dass tatsächlich ein Kreislauf weniger Druck hat, dann muss man der Sache nachgehen.
Erst wenn sicher gestellt ist, dass alles ok ist, könnte man das vorher erwähnte Prozedere durchführen.

Das heißt, dass vor dem Entlüften dieser Kolben, der vermutlich durch seine außermittige Position die Kontrollleuchte zum leuchten gebracht hat,
fixiert werden sollte und nach dem Entlüften wieder gelöst werden muss?

Wo sitzt denn dieser Distribution Block?

Werde den Dicken nochmal in die Werkstatt bringen und möchte aber etwas Grundwissen mitbringen.