Seite 3 von 24
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: So 15. Sep 2013, 21:13
von immerfernweh
Dawickerl_1 hat geschrieben:Falls es jemanden interessiert, hier ist ein Link vom letzten Jahr als der Wagen einmal in den USA inseriert war. (ca. bis zur Mitte scrollen) Im Nachhinein kann ich über den Verkaufstext nur lachen
http://hooniverse.com/2012/11/25/thanks ... ou-choose/
Also Martin
nach diesem Verkauftext hast Du einen gut abgehangenen Neuwagen erstanden, oder?
Gruß
Frank
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Mo 16. Sep 2013, 08:49
von Dawickerl_1
Hallo,
Ja, wenn der Verkäufer den Text ernst gemeint hat, dann hat er wirklich einen verschobenen Sinn für die Realität. Wie auch immer, letzte Woche ist die Karosserie vom Sandstrahler gekommen. Hier ein paar Bilder, wie man sieht, steht mir hier erst die wahre Herausforderung ins Haus

lg Martin
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Di 17. Sep 2013, 09:25
von Mustang64
Hallo Martin!
Was würdest Du sonst in der kalten Jahreszeit mit Deiner Zeit anstellen, wenn nicht in einer kalten Garage arbeiten?
Kann Dir ja mal einen Punsch mitbringen!
Gruss
Martin
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Di 17. Sep 2013, 17:14
von Dawickerl_1
Stimmt, was sollte ich auch sonst tun....
Hab heute auf Ebay schon mal 2 AFR Köpfe erstanden die vielleicht mal ihren Weg auf eine gestrokten 351er finden werden, damit der Kombi auch vorwärts geht
Das mit dem Punsch klingt gut, wobei ich hoffe, dass wir vielleich tnoch vor dem ersten Schnee eine Runde mit den Mustangs drehen können
lg Martin
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Di 17. Sep 2013, 17:51
von Mustang64
Das sollten wir wirklich machen!
Vielleicht können wir auch Abudi dafür gewinnen!
Bietet sich doch der Neusiedlersee für eine Ausfahrt und einen Kaffee gut an!
Gruss
Martin
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Di 17. Sep 2013, 23:49
von canadian_red_maple_leaf
endlich sind die motorischen weichen gelegt worden
frei nach shelby:
if a lot is good, then more is better and too much is just enough!!
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 14:48
von Dawickerl_1
Aber irgendwie hab ich das Gefühl am falschen Ende angefangen zu haben
Betreffend Ausflug hab ich mit Abudi schon gesprochen, mal sehen wie es dieses Wochenende wird, die Vorhersage ist leider nicht allzu toll....
lg Martin
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 15:43
von 68GT500
Hi Martin,
toll, dass Du deine Resto hier vorstellst.
Ich war total begeistert, von der fachlichen Perfektion, mit der Du die ganzen Arbeiten erledigst.
Da könnte sich der eine oder andere "Profi" eine Scheibe von abschneiden.
Ich habe absolut keine Bedenken, das wird locker der schönste Country Squire in Europa.
Ich denke, dass die Windsor Motorisierung der logisch richtige und Ökonomisch sinnvollere Weg ist.
Als Getriebe dann ein AOD ? Oder doch lieber einen Schalter??
mfg
Michael
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 20:28
von Dawickerl_1
Hallo Michael,
Danke für deine Anerkennung, von dir zählt sie doppelt
Ich versuche alles so gut zu machen wie ich es kann, aber mit der Vorgehensweise von wirklichen Profis kann ich wohl nicht mithalten.
Mit den AFR Köpfen ist die Richtung der Motorisierung entschieden, wird doch kein 390er. Ein Schalter wäre schön, jedoch ist der Aufwand, vor allem finanziell, sehr groß. Alleine die Teile kosten bei Modern Driveline ca. $7000.- ohne Fracht, Zoll, etc. Also wird es eine Automatik bleiben. Ist ja doch eher ein Cruiser
Viele Grüße
Martin
Re: 1963 Country Squire
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 08:10
von Dawickerl_1
Schön langsam nähere ich mich mit meinem Bericht dem aktuellen Stand. Die Türen waren nicht allzu schlecht. im Wesentlichen sind es nur jeweils die unteren Ecken, die vom Rost betroffen waren. Ich habe die Ecken alle herausgetrennt und den Innenteil entrostet (dafür habe ich meine Sandstrahlbox zweckentfremdet

) Danach habe ich kleine Ersatzbleche angefertigt und auch versucht den Falz so original wie möglich nachzuferitgen. Ich denke, dass man auch an der Rückseite nach der Lackierung nichts mehr sehen wird.
Derzeit bin ich an der Heckklappe am arbeiten, bisher die schwierigste Aufgabe....
lg Martin