Seite 18 von 31
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 16:28
von Alfa105
Du könntest den Draht noch mit Silikon einhüllen/fixieren, vorher noch Plastikstahl auf die Schraubenköpfe...
Das gibt Ärger heute Abend in der Werft...
Duck und weg
Peter
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 16:33
von CandyAppleGT
TripleT hat geschrieben:
Ist es denn zwingend erforderlich, dass die Dichtung unten beim Kopf eingehakt ist? Wenn ich die doch aussen leicht mit Dichtmittel fixiere, dass die nicht verrutscht beim Einsetzen der Ansaugspinne müsste das doch passen oder?
Nee, das passt schon so.
LG,
Daniel
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 16:42
von TripleT
CandyAppleGT hat geschrieben:TripleT hat geschrieben:
Ist es denn zwingend erforderlich, dass die Dichtung unten beim Kopf eingehakt ist? Wenn ich die doch aussen leicht mit Dichtmittel fixiere, dass die nicht verrutscht beim Einsetzen der Ansaugspinne müsste das doch passen oder?
Nee, das passt schon so.
LG,
Daniel
YES! Das wollte ich hören, ich teste es aus, mache es wie Abudi....., leicht Motorensilikon um die Wasserkanäle,
dann sollte die Dichtung schon ordentlich halten und nicht verrutschen.
Habe schon überlegt mir Stehbolzen in die Köppe zu setzen,
damit die Spinne sauber direkt aufsitzt....
Wäre doch gelacht!

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 16:43
von CandyAppleGT
TripleT hat geschrieben:
YES! Das wollte ich hören, ich teste es aus, mache es wie Abudi....., leicht Motorensilikon um die Wasserkanäle,
dann sollte die Dichtung schon ordentlich halten und nicht verrutschen.
Genau so wird es funktionieren.
TripleT hat geschrieben:
Habe schon überlegt mir Stehbolzen in die Köppe zu setzen,
damit die Spinne sauber direkt aufsitzt....
Nana, mal nicht übertreiben

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 16:46
von TripleT
Doch gerne, aber dann sitzt die direkt wo die hin soll, Stehbolzen raus,
Intake Schraube rein.
Peng!

Gut wa??
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 16:47
von CandyAppleGT
TripleT hat geschrieben:
Doch gerne, aber dann sitzt die direkt wo die hin soll, Stehbolzen raus,
Intake Schraube rein.
Peng!

Gut wa??
Der Plan ist simpel wie genial

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 20:40
von Chris
Mal ne Frage von einem der bisher nur an neuen Autos geschraubt hat: besitzen die Schrauben bei Classic Cars schon Löcher im Kopf falls eine Drahtsicherung vorgesehen ist oder hast du die jetzt alle noch bohren müssen?
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 22:35
von TripleT
Chris hat geschrieben:Mal ne Frage von einem der bisher nur an neuen Autos geschraubt hat: besitzen die Schrauben bei Classic Cars schon Löcher im Kopf falls eine Drahtsicherung vorgesehen ist oder hast du die jetzt alle noch bohren müssen?
Hallo Chris,
nee, die Schraubenköpfe habe ich selber bearbeitet, um den Draht dadurch führen zu können....
Sind ja "nur" zwei zur Sicherung der Metallspinne....
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Di 8. Apr 2014, 11:35
von TripleT
So Ihr leute, Papa hat dann gestern Abend noch die Dichtung,
den Eingang im Kopf sowie den "Auslass" des Intakes gemessen
und ein paar Fotos gemacht.
So sieht die Dichtung angelegt an der Spinne aus:
Lediglich der Wasserkanal passt nicht ganz, denke da kann man doch sicherlich ein wenig was wegknabbern,
genug Dichtung nach rechts ist ja da.
Noch eine Sicherheitsfrage.
Welche Seite der Dichtung muss zum Kopf?
Die Seite mit der "Erhöhung" oder die mit der "Tiefung"?
ich hätte jetzt die Erhöhung Richtung Spinne gemacht...., richtig?

- ERHÖHUNG

- VERTIEFUNG
Danke Euch.
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Verfasst: Di 8. Apr 2014, 11:57
von badboy289
Hi,
vorne/hinten spielt bei der Dichtung keine Rolle. Ich mach die gestreifte Seite mit den Erhöhungen immer nach oben.
Die Wasserkanäle können durch die Dichtung etwas verengt werden, spielt keine Rolle, Hauptsache sie hat genug Fleisch zum dichten Rund rum, den Rest macht minimal Silikon rings um die Wasserkanäle.
Wichtig ist halt das die Dichtung den Kopf richtig trifft und auf keinen Fall so ein Spalt da ist wie auf deinem Foto am Anfang der Problematik.