Seite 15 von 33

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 15:33
von coco
so wieder ein kleines update.

Beim fertigen Heizungsklimakasten hatte mich eine Ecke gestört, die nicht richtig dicht wurde, da der Klasfaserkasten zu stark verformt war.
Klima (1).JPG
Klima (1).JPG (181.88 KiB) 1251 mal betrachtet
Im Baumarkt habe ich eine Art Knetmasse gefunden. Die sich danach wieder schleifen und lackieren lässt. (Wenn ich es mal wieder auseinander bauen muss, darf Kumpel Dremel wohl mal 1-2 Minuten ran). Ich bin so begeistert von dem Zeug, dass ich zukünftig Risse und Löcher in den Kästen eher damit zumachen würde, als mit Stinke-Polyharz.
Klima (3).JPG
Klima (3).JPG (278.33 KiB) 1251 mal betrachtet
Geschliffen und lackiert:
Klima (2).JPG
Klima (2).JPG (203.39 KiB) 1251 mal betrachtet
Heizungskasten eingebaut:
Klima (4).JPG
Klima (4).JPG (289.31 KiB) 1251 mal betrachtet
Hier gibt es eigentlich nicht viel zu bereichten. Eng und doof und ich musste mehrfach ansetzen, bis ich den richtigen Winkel hatte um alles durch die Spritzwand zu frickeln.

Die Woche bin ich noch dazu gekommen, ein Gitter in das Upper Panel besser einzupassen. Wenn ihr möchtet, dass die Gitter sich "an das Panel ran ziehen", müsst ihr von hinten cheaten, so dass die Schraube von Gitter heran zieht. Ich habe bei den 16 Schrauben alles verbastelt was ich gefunden habe (unterlegscheiben, spacer, muttern und co :) ) So lasst sich das Gitter 100 % an die Form des Panels anpassen und man kann nicht an der Seite durchschauen.
1.JPG
1.JPG (207.05 KiB) 1251 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (191.7 KiB) 1251 mal betrachtet

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 12. Nov 2017, 15:49
von coco
so wieder ein kleines update. Leider geht es derzeit nur mäßig vorran, hänge an Kleinigkeiten, die aufhalten.... :|

Radioeinbau:
Da das Radio defekt und irreparabel war, habe ich mich entschieden, es auf 2x20 Watt Verstärker mit aktueller Technik umbauen zu lassen.
Alles soweit so gut. Teilweise auftretende Stromversorgungsprobleme haben sich wieder einmal als Murks Home-Made-In-The-USA heraus gestellt:

Sowohl Masse als auch Pluszugang zum Radio waren so verbastelt im Auto zu finden. Teilweise oxidiert, gebrochen und Ursache der Versorgungsprobleme / Wackelkontakte
raido (2).JPG
raido (2).JPG (164.29 KiB) 1156 mal betrachtet
erstmal ne schöne Löststelle draus gemacht
raido (3).JPG
raido (3).JPG (185.56 KiB) 1156 mal betrachtet
Masseanschluss war auch oxidiert, bekam ein neue Ringöse mit Lötpunkt
raido (4).JPG
raido (4).JPG (220.65 KiB) 1156 mal betrachtet
Frage: Woher bekommt man denn die alten US Hülsen. Diese sind nicht kompatibel mit unseren Stecker und Hülsen.
raido (5).JPG
raido (5).JPG (277.43 KiB) 1156 mal betrachtet
Radio eingebaut:
raido (1).JPG
raido (1).JPG (246.17 KiB) 1156 mal betrachtet
Funktioniert leider noch nicht so 100 %, so dass es nochmals raus musste. Der linke innere Drehknopf sollte an und aus sein und die Lautstärke regeln, dreht aber gleichzeit den hinteren Fader-Poti für Front / Rear leicht mit.
Hat noch jemand Radio Bezels?


------------------------------------

Frage:
Ablassschlauch Klima-Heizungskasten. Welches Ende kommt an den Kasten?
schlauch (2).JPG
schlauch (2).JPG (194.32 KiB) 1156 mal betrachtet
Ist jetzt so verbaut, sieht aber scheiße aus.
schlauch (1).JPG
schlauch (1).JPG (188.06 KiB) 1156 mal betrachtet
Anders herum müsste ich ja 4/5 vom Schlauch abschneiden...

Hatte sowas ja nie im Auto 8-)

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 12. Nov 2017, 17:36
von sally67
Hi Frank,
Stecker und Hülsen,schau mal ob hier was passendes dabei ist.
http://zollschrauben.indupla.de/main_bi ... e=elektrik
Gruß und

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 12. Nov 2017, 20:14
von Redpony67
Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber der abgebildete Klimaschlauch kommt nur bis in das Loch im Blech soll ja abdichten. Vom Klimagerät führt dann ein kleiner Schlauch weg und wird in den anderen gesteckt.
Gruss Remo

Re: RE: Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: So 19. Nov 2017, 20:01
von DonVito
coco hat geschrieben:so wieder ein kleines update. Leider geht es derzeit nur mäßig vorran, hänge an Kleinigkeiten, die aufhalten.... :|

Radioeinbau:
Da das Radio defekt und irreparabel war, habe ich mich entschieden, es auf 2x20 Watt Verstärker mit aktueller Technik umbauen zu lassen.
Alles soweit so gut. Teilweise auftretende Stromversorgungsprobleme haben sich wieder einmal als Murks Home-Made-In-The-USA heraus gestellt:

Sowohl Masse als auch Pluszugang zum Radio waren so verbastelt im Auto zu finden. Teilweise oxidiert, gebrochen und Ursache der Versorgungsprobleme / Wackelkontakte
raido (2).JPG
erstmal ne schöne Löststelle draus gemacht
raido (3).JPG
Masseanschluss war auch oxidiert, bekam ein neue Ringöse mit Lötpunkt
raido (4).JPG
Frage: Woher bekommt man denn die alten US Hülsen. Diese sind nicht kompatibel mit unseren Stecker und Hülsen.
raido (5).JPG
Radio eingebaut:
raido (1).JPG
Funktioniert leider noch nicht so 100 %, so dass es nochmals raus musste. Der linke innere Drehknopf sollte an und aus sein und die Lautstärke regeln, dreht aber gleichzeit den hinteren Fader-Poti für Front / Rear leicht mit.
Hat noch jemand Radio Bezels?


------------------------------------

Frage:
Ablassschlauch Klima-Heizungskasten. Welches Ende kommt an den Kasten?
schlauch (2).JPG
Ist jetzt so verbaut, sieht aber scheiße aus.
schlauch (1).JPG
Anders herum müsste ich ja 4/5 vom Schlauch abschneiden...

Hatte sowas ja nie im Auto 8-)
:-)... Die Radioverkabelung sah bei mir genauso aus. Da auch der ein oder andere Klebebandfetzen bereits abgefallen war, hat es mich gewundert, dass die Batterie nicht schon längst übergelaufen ist.
Aber da sieht man mal wieder den Vorteil gegenüber modernen Autos : Dort wäre das Auto mit Busfehler stehen geblieben und nur mit einem Diagnosegerät der Fehler zu finden...
Ansonsten kann ich nur anerkennen, dass du immer noch top Arbeit hier ablieferst.
Gruß Björn

Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 09:25
von phudecek
Hi,

habe mir deinen Restobeitrag durchgelesen und sehe dass du nicht immer Antworten bekommst. Hätte dir von Anfang an von Repros der Glasfastteile abgeraten. Nimm einpar Stofffesten aus verschiedenen Stoffen. Mit diesen kannst du durchaus beim Modelieren Strucktur in die Oberfläche bekommen. Habe es bei den Sitzschalen gemacht und es hatte gut geklappt, waren jedoch kleine Flächen und am Rand. Falls du das Loch vom Lautsprecher schließen möchtest müsste der Stoff schon sehr gut mit der orig. Strucktur übereinstimmen.

Hat sich das mit dem SChwungrad geklärt? Hängt davon ab was du verbaut hast. Nicht jeder Starter muss zur Application passen. Es gibt Starter wo das Ritzer mehr oder weniger vor geht. Ein Neues Ritzel für den Starter kostet in den USA 10- 12$

Ist schon länger her der Post, aber bei deinem Bild von der Bremse, ist das die orig. Trommel. Auf dem Bild ist keine Scheibe zu sehen. Keine Ahnung warum dir das damals keiner geschrieben hat.

Die alten Bremsbacken kannst du mit neuem Belag bekleben lassen. Dann hast du auch später keine Probleme beim Tüv wegen zu geringer Bremsleistung an der Hinterachse, wegen verglasenden Chinabelägen. Oder zu hartem Materialgemisch.

Alle Bleche bei denen ich mir so viel Mühe gemacht habe gingen irgendwann zum verzinken. Denke das lohnt sich. Es schützt nicht nur vor korrosion sondern sieht auch super aus. Außerdem ist es nicht mal teuer. Ich habe am Anfang auch alles lackiert und gestrichen. Als ich die Verzinken Teile abgeholt habe, war ich begeistert. Denke das wärst du auch :-)

Ansonsten super Restobeitrag weiter so. Habe auch mit ein paar Kleinigkeiten angefangen und es wurde schnell zur Vollresto :-D

VG
Peter

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 18:56
von coco
Hallo Björn,

danke. Wird schon, Radio ging nochmals an den Radioumbauer zurück, da sich ein Poti wohl vom Drehknöpf gelöst hatte (keine 10 x an und aus gemacht). Ist aber noch Garantie drauf und daher habe ich mir das nicht weiter angesehen. Habe ja noch genug Baustellen.

Hallo Peter,
danke für die Beantwortung der ganzen Fragen. Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Fortschritt, obwohl ich schon ein ganzen Jahr damit zugebracht habe. Viele Dinge habe ich noch nie vorher in meinem Leben gemacht, hab aber sehr viel durch ausprobieren gelernt und hoffe dies auch hier im Forum an der einen oder anderen stelle weiter geben zu können.

Feststell Bremsen hinten - habe ich neue Bremsschuhe gefunden die passen.

Starter und Starterkranz - mit selbst gebauten Adapterplatten ist nun der korrekte Abstand von Powermasterstarter zum Starterkranz gegeben und es gibt kein Heulen mehr beim Anlassen

Heute würde ich ganz anders ein Mustang kaufen oder auch anders auf bestimmte Stellen am Auto schauen :) 8-)

Aktuell warte ich noch auf ein paar Teile und dann gehts weiter. :P

Grüße Frank

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Di 21. Nov 2017, 13:49
von mikul74
Hallo Frank!
@AC Drain Hose:
ich meine, dass der Schlauch verkehrt herum eingebaut gehört... das dicke Ende geht ins Bodenblech und "rastet" mit der Nut ein. Das dünne Ende wird am Heizungskasten (mit einer Schelle oder Ähnlichem) montiert.
Die Länge lässt sich durch Zurechtschneiden anpassen ;)

LG,
Michael

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Sa 25. Nov 2017, 11:51
von coco
danke, ihr habt recht:
habe in einem anderen Threat ein Bild gefunden:
viewtopic.php?f=16&t=27911
Bild

ich hoffe Thomas hat nichts dagegeben, dass ich es hier rein nehme.

Wenn ihr ehrlich bin, finde ich es aber keine gute Lösung. So läuft die "Suppe" dann am Fahrzeugboden entlang. Vielleicht bastel ich doch mir ein Schlauch der raus hängt, dass es direkt auf die Gasse tropft. Keller mal durchsuchen :D

Re: Winterprojekt: Innenraum entrosten und konservieren

Verfasst: Sa 25. Nov 2017, 11:59
von TomsPony
coco hat geschrieben: Wenn ihr ehrlich bin, finde ich es aber keine gute Lösung. So läuft die "Suppe" dann am Fahrzeugboden entlang. Vielleicht bastel ich doch mir ein Schlauch der raus hängt, dass es direkt auf die Gasse tropft. Keller mal durchsuchen :D
Hallo Frank

Du hast schon recht, deswegen ist in dem Teil des Schlauches, der durch den Wagenboden führt ein Stück Kupferrohr (Wasserleitungssohr oder ähnliches), welcher ganz gut in diesen Schlauch passt. Dieser schaut dann ca. 2cm aus dem Bodenblech hervor.

Somit fliesst keine "Suppe" am Fahrzeugboden entlang :lol:

Gruss
Thomas