Seite 15 von 31

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 13:23
von TripleT
So Jungens,

das neue Spielzeug ist heute eingetroffen! 8-) 8-)
IMG_5902.JPG
Das Verteilerritzel sieht wirklich anders aus, ein Digitalzoom mit Iphone
hat auch die leichten Rillen erkennbar gemacht...
IMG_5899.JPG
Brunsi hat dann wohl auch recht gehabt mit der Steuerkette...., sieht nach Gusseisen aus.
IMG_5901.JPG
Aber die entsprechende Thrust Plate habe ich ja in beiden Versionen zur Sicherheit mal mitbestellt...

Dann kann es ja in Kürze weitergehen..., mal schauen welche
Steine mir jetzt noch in den Weg gelegt werden.... :lol: :lol:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 13:27
von TripleT
Ach und sollte irgendjemand mal auf diesen fred ghier aufmerksam werden
und zur Lösung für´s Löcher ins Valley bohren sucht, hier die Lösung:
Comp1.jpg
Comp2.jpg
Comp2.jpg (315.55 KiB) 1680 mal betrachtet
Comp3.jpg

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 18:14
von mbentzin
Nice! Dann mal viel Spaß beim Verbauen ;) ich mach Samstag mit Markus ne Proberunde, wenn alles klappt...

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 22:48
von TripleT
Hallo @ all,

heute ging es endlich mal weiter, in der letzen Woche kam leider manches dazwischen.

Heute mal das neue Timing Set ausprobiert, passt sauber mit
dem Bolzen, auch das Nockenspiel mit der neuen Thrust Plate liegt gefühlt ziemlich geil.
Hier messe ich aber noch in Zahlen nach.

Bolzen kommt beim Exzenter der Benzinpumpe an!! YES!!!
P1030061.JPG
P1030062.JPG

Dann habe ich heute (bis auf zwei) die Ventilschaftdichtungen gewechselt.
Studs rein, Druckluft auf den Zylinder, Werkzeug drauf, runtergedrückt, Kondomi drauf
(geht die Schaftdichtung besser über das Ventil),
mit dem Installations Werkzeug die Dichtung drauf und Ventil mit den Keilen bestückt.
Geht echt geil mit dem Werkzeug, da das unten auch einrastet und keiner
die Feder auf Spannung halten muss. Kann man easy alleine machen....
P1030076.JPG
P1030076.JPG (213.25 KiB) 1611 mal betrachtet
P1030077.JPG
P1030073.JPG
P1030074.JPG
P1030074.JPG (186.05 KiB) 1611 mal betrachtet
P1030075.JPG
P1030075.JPG (188.59 KiB) 1611 mal betrachtet


Dann habe ich probeweise mal einen Rocker Arm mit einem Pushrod verbaut.
Meine ich nur oder sitzt die Rolle vom Hebel zu weit Richtung Motor auf dem Ventilkopf?
P1030064.JPG
P1030066.JPG
P1030068.JPG
P1030071.JPG
P1030072.JPG
Den Eddingtest mache ich aber noch um zu sehen, wo genau die Rolle drückt...




Habe noch eine Frage.
Weiß jemand mit welchem Drehmoment die Studs angezogen werden (Alukopf)
und sollte man die mit Loctite sichern?

Danke Euch.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Di 1. Apr 2014, 06:13
von badboy289
Hi

Die Stehbolzen 7/16" bekommen 45ft lbs bei Edelbrock das wird bei Procomp ähnlich sein, ein Tropfen Loctite schadet nicht.

Dein Kipphebel muss während des gesamten Lifts in etwa mittig +-1mm auf dem Ventil sein und sollte vom Rand des Ventils immer min. 2mm Abstand haben.

Bilder und Erklärungen siehe Google ;-) und die Hersteller.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Di 1. Apr 2014, 07:46
von 68GT500
Hi Timo,

so ich das sehe ist es weder die richtige Schraube für die Nocke noch die richtige Unterlegscheibe.

Die Schraube mag gehen, aber die Unterlegscheibe erscheint mir viel zu dünn. verwende hier bitte die org. U-Scheibe.

Ach ja, die Schraube mit Locktite Blau sichern.

Die Guide Plates sind ja die einstellbaren, damit kannst Du die Rockers schön auf den Ventilschäften zentrieren.

Es ist normal, dass der Rocker im geschlossenem Zustand richtung Motorenmitte steht...

Guggst Du hier:

Bild

mfg

Michael

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Di 1. Apr 2014, 08:14
von TripleT
Hallo Micha, hallo Tobi,

Danke für Eure Antworten.

@ Tobi, stimmt, bei Edelschrott hätte ich mal schauen können, Danke für´s Recherchieren.
Ziehe ich dann so an.

@ Micha
Die Schraube mit der U Scheibe habe ich exakt so verbaut, welche drin war.
Das ist auch die schöne dicke Unterlegscheibe, von der Du gesprochen hattest.
Ich schaue aber sicherheitshalber nochmal nach. Sicher sit sicher.
Beim Ausbau war zwischen der dicken U-Scheibe und der Schraueb noch die kleine
Scheibe wie auf den Bilder zu sehen..... Orischinol?

Danke auch für das Bild, dann rafft man es direkt ohne viel Erklärungen.
Sieht ja dann bei mir schonmal garnicht so schlecht aus.

Aber nur mal zum Verständnis. Ich kann ja kaum was gegen die Stellung ausrichten oder?
Der Rocker Arm ist ja "fest", nur durch die Höhe kann ich dann den Mid Lift gemäß Deiner Zeichnung
beeinflussen. Oder interpretiere ich das falsch?

Zur Info : Die Guide Plates musste ich von der Länge ca. 1 mm abschleifen, die passten nicht
plan auf den Kopf, die sind immer am Kopf Richtung Motorenmitte leicht angestossen....

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Di 1. Apr 2014, 08:30
von 68GT500
Hi Timo,

die Position kann man durch unterschiedlich lange Pushrods beeinflussen.

Ja, schaue bitte nach der Scheibe und der Schraube. Es ist nur die Schraube und die DICKE U-Scheibe - sonst nichts.

mfg

Michael

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Di 1. Apr 2014, 21:02
von Boss Hoss
Hallo Timo, mir kommt es auf den Bildern so vor als ob der Pushrod zu kurz ist. Mach mal die kleinen Testfedern drauf und mache den Edding Test. Dann sieht man was los ist. Wie lang sind denn die jetzigen Pushrods? Je nach Länge könnte ich Dir meinen verstellbaren Pushrod zum ermitteln der richtigen Länge senden.

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 08:28
von TripleT
Boss Hoss hat geschrieben:Hallo Timo, mir kommt es auf den Bildern so vor als ob der Pushrod zu kurz ist. Mach mal die kleinen Testfedern drauf und mache den Edding Test. Dann sieht man was los ist. Wie lang sind denn die jetzigen Pushrods? Je nach Länge könnte ich Dir meinen verstellbaren Pushrod zum ermitteln der richtigen Länge senden.
Hallo Jens,

die Push Rods waren in dem Kit von Comp Cams drin, welche mit den längeren
Roller Liftern (gegenübern den normalen Liftern) mit den "Standard" Rock Arms passen sollten.

Heute Abend mache ich mal den Edding Test.

Die sind das:
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/

PS. Ich habe gestern den Motor mal gedreht und mir das Ventil mal angeschaut wie es ganz
eingedrückt war. Da saß die Rolle definitiv weiter aussen.
Habe gestern das Timg Set und die Thrust Plate montiert, mache heute mal den Test und Bilder.