Seite 13 von 29
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 14:05
von 5R09K
Hallo Wolfgang,
klasse Ergebnis. Für solche filigranen Arbeiten braucht man viel Geduld und vor allem starke Nerven
gruß Sefer
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 14:53
von machmeter1
Servus Wolfgang
Bist zufrieden mit der Arbeit von den Ungarn?
gruß
Franz[/quote]
Hi Franz, ich wuerde sagen Top Arbeit. Habe mir zuvor mehrere Betriebe angesehen. Dieser ist mit zwei Lackierkabinen ausgestattet. Material und Werkzeug vom Feinsten. Der Chef ein Meister seines Faches und mit Herz und Seele bei der Sache. Der einzige Unterschied zu Lackierbetrieben im Inland ist der Stundensatz. Dieser betraegt ca. die Haelfte.
Es gibt Pfuscher in AUT und in HU - daher sollte man sich schon zuvor ein wenig umsehen. Wer aber glaubt er bekommt in HU um 2000,- eine gute Lackierung liegt weit daneben. Du musst mit min. dem Doppelten rechnen, wenns gut sein soll.
Ich habe relative hohe Ansprueche, die ich zuvor klar gemacht habe. Weiters habe ich eine ganze Mapppe mit Fotos von Mach1 Lackierungen, mit Masseinheiten und Detailbildern vorgelegt. Auf den Bildern im Forum sieht man sehr gut dass der 2farbige Einstieg dem Orignal entspricht.
Weitere Bedingung war dass meine Fahrzeug auch ueber die 4 Monate hinweg nie aus der Halle kommt - sprich vielleicht aus Plazgruenden vielleicht unter einer Plane im Freien landet.
Vor allem hat es mir imponiert, dass die ganze Kiste erst einmal - trotz Sandstrahlen - komplett blank geschliffen wurde und vom Lackaufbau daher keine Kompromisse eingegangen wurden.
Fazit - gleiche Arbeit, mind. gleiche Qualitaet jedoch auf Grund des Stundensatzes etwas guenstiger als hier.
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 18:47
von machmeter1
Guten Abend
Nach einer Pause wieder etwas Neues zu berichten. Bevor ich mit den ganzen Anbauteilen anfange, habe ich die Hohlraeum im Dach und den Saeulen mit Owatrol behandelt. Auch in den Seitentueren kam es zur Anwendung. Fue die Traeger und Schweller werde ich auf Fluid film oder Mike S. zurueckgreifen.
Ich sehe einen Vorteil von Owatrol im Dach und Tuerbereich dahingehend, dass es trocknet und nicht mehr tropft - man will je keine Flecken im Himmel haben. Selbe bei den Tueren, die nicht auf die Einstiegsleiste tropfen sollen. Bei Traegern und der Unterseite der Schweller kann es ruhig raustropfen - dass geht auf den Boden.
Anbei wieder ein paar Fotos der letzten Arbeiten....
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 18:54
von machmeter1
Ein altes aber bekanntes Leiden bei den 71 73 Modellen ist die Instabiliaet bei der Dachhaut. Auch hier habe ich Abhilfe geschaffen. 0,75 mm verzinktes Blech in Profilform gebogen und mit Karosseriekleber sowie Nieten am oberen Dachtraeger angebracht. Diese saubere Loesung habe ich aus einem Amiforum geklaut...
Isolierungsmatten komplettieren die untere Dachhaut.
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 18:56
von timacheins
Sauber
Original ist das aber nicht so entdröhnt, oder? Hatte meinen Teppich noch nicht weg und der war glaub ich auch noch nie weg...
Und wegen der Dachhaut - warum soll das ein Problem sein?!?
Bin neugierig...
Grüße
Tim
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 19:01
von machmeter1
Kofferraum wurde dem Original entsprechend lackiert.
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 19:05
von machmeter1
Die zwei Teile mussten natuerlich auch an ihren Platz zurueck - konnte ich mir nicht verkneiffen...
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 19:31
von timacheins
Lecker - bitte mehr Aufnahmen vom Kofferraum - Lackierung steht bei mir auch an...
Grüße
Tim
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 19:54
von machmeter1
timacheins hat geschrieben:Sauber
Original ist das aber nicht so entdröhnt, oder? Hatte meinen Teppich noch nicht weg und der war glaub ich auch noch nie weg...
Hi, die Amis haben viel Antdroehn auf die Floor panels geschmiert + plus hier und da eine Bitumenbahn. Im Fahrzeugbau ist es nicht notwendig die ganze Oberflaeche mit Daemmung vollzukleben. Vor allem wollte ich kleine Hohlraeume in den Nuten vermeiden. Es sind ca. 70% des Bodens mit Droehnmatten beklebt. Die Bereiche um den Tunnel und an der Spritwand sind mit Alubutyl (was angeblich auch Hitzeschutz bieten soll) isoliert. Sollte ich die Matten jemals wieder entfernen wollen, brauche ich nicht jede Nut und Ecke muehsam reinigen, da nur grade Flaechen beklebt sind.
Und wegen der Dachhaut - warum soll das ein Problem sein?!?
Deine Dachhaut steht unter Spannung - nur ist die Spannung im hinteren Bereich des Daches eher schwach. Der Lackierer hat das beim Schleifen des Daches gleich zu Beginn bemaengelt, da es beim Andruck mit der Schleifmaschine zum nachgeben tendierte. Im 71 73 Forum wurde dies schon einmal diskutiert. Auch hier in AUT habe ich schon von einem Freund ueber diese Schwachstelle gehoert. Es gibt aber fuer fast alle Probleme eine Loesung. Wenn Du eh Lackieren willst dann klopf mal mit der flachen Hand auf das hintere, mittlere Drittel des Daches.
Bin neugierig...
Grüße
Tim
Re: 72er Mach1
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 20:06
von machmeter1
timacheins hat geschrieben:Lecker - bitte mehr Aufnahmen vom Kofferraum - Lackierung steht bei mir auch an...
Grüße
Tim
Sobald ich wieder in der Stmk bin stelle ich mehr Fotos rein - ansonst gilt lt. Manual folgendes:
Kofferaumboden - Schwarz... Ja
Seitenteile innen - Schwarz... Ja
Radkaesten innen - Schwarz...ja aber nur teilweise
Metallteile zur Rueckbank - Schwarz...ja aber nur ca. 3" hoch lackieren
Innenseite taillight panel - nein...in Wagenfarbe
Inneseite Befestigung quarter extensions - nein in Wagenfarbe
So stehts halt im Manual - aber wenn Du im Internet recherchierst, wirst Du sehn dass da relativ wild herumgesprueht wurde. Das Manuel war vermutlich fuer manche Arbeiter bei Ford eher mehr eine Richtline...