Seite 13 von 28
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:41
				von 5R09K
				He was'n hier los 
 
Timo, vielen Dank für die Anerkennung! 
Aktuell schlaucht es ganz schön, deswegen nur zur Gemüte hin und wieder ein paar Kleinigkeiten.
Ach ja, das Bauen von Luftschlössern kann schon sehr spaßig sein...., fantasiere auch manchmal 
 
Liebe Grüße
Sefer
 
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 22:40
				von 5R09K
				Hi Leute,
nach ca. einem Monat hatte ich wieder mal ein wenig Zeit für den Thundy.
Meine neueste Errungenschaft ist ein Außenspiegel den ich in der Bucht gefunden habe, die Anschaffung war deutlich günstiger als eine neue Verchromung .
Außerdem habe ich den Handbremshebel gecheckt und aufgehübscht.
Der nächste Schritt war die Instandsetzung  des Haubenschlosses. Nach dem Verzinken musste die  Feder der  fahrerseitigen Verriegelung  erneuert werden, anscheinend war die schon defekt und mir ist es nicht aufgefallen.
Bei der Erneuerung der Feder kann der Sicherungsbolzen leider nicht wiederverwendet werden..
Ich habe den Pin an der Feinverzahnung abgeschnitten,  den Bolzen rausgetrieben und anschließend mit dem neuen Feder-Bolzen-Kit versehen.
Nach der Montage des Schließmechanismus an der Spritzwand konnte ich auch die Position des Bowdenzugs justieren , kürzen und sichern.
Hinter der Sicherung muß nur noch eine Z-Form in die Stahlseele und gut isses…
Viele Grüße
Sefer
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 22:43
				von 5R09K
				Hier sind noch ein paar Bilder 

 
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 10:00
				von Dawickerl_1
				Wirklich sehr schöne Detailarbeit.
Lg Martin
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 03:03
				von Doc Pony
				Dawickerl_1 hat geschrieben:Wirklich sehr schöne Detailarbeit.
Lg Martin
finde ich auch, und ein Originaler Spiegel  

 
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Do 25. Jun 2015, 23:20
				von 5R09K
				Danke euch beiden für den Lob!
Die letzten freien Stunden gingen auf die Überholung des Hauptbremszylinders und der Verschönerung des Generatorreglers, wobei die Funktion des Reglers vorerst nicht überprüft wird.
Den Hauptbremszylinder habe ich nach dem groben Reinigen  erstmal in alle Einzelteile zerlegt, um zu begutachten, ob der überhaupt noch brauchbar ist.
Zur Sicherheit werden alle Verschleißteile gegen einen neuen Bremsenreparatur-Kit  ausgetauscht.
Die Oberfläche des Zylinders konnte mit einer modifizierten Kunststoffputzbürste und einer feinen Ventilschleifpaste sehr gut bearbeitet werden.
Ein paar Links-Rechts-Drehungen, Wasser als Hilfsmittel und eine Bewegung wie beim Honen und die Bohrung ist wieder schön sauber und gleitfähig.
Materialabtrag kam kaum Zustande und falls die Manschette versagen sollte, liegt ein komplett neues Austauschteil noch im Regal. 
 
Liebe Grüße
Sefer
 
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Do 25. Jun 2015, 23:26
				von 5R09K
				Weitere Pics!
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 00:05
				von 5R09K
				Hallo zusammen,
die nächste Hürde war die Revidierung des Hydrovac Bremskraftverstärkers. Zum besseren Verständnis und vor dem Zerlegen musste ich mich erst über die Konstruktion und der Arbeitsweise dieser Bremskraftunterstützung informieren.
Neben den dargestellten Bildern, vorab eine kleine Zusammenfassung über den Aufbau der einzelnen Komponenten.
Der Hydrovac Bremskraftverstärker besteht aus einem pneumatischen Membranantrieb, einem hydraulisch betätigten Vakuumsteuerventil und einem hydraulischen Nehmerzylinder.
Als Hilfsenergie wird der Unterdruck aus dem Ansaugtrakt genutzt. Die Ansteuerung dieser Verstärkereinheit erfolgt hydraulisch über den Hauptbremszylinder.
Die Verstärkerkammer enthält eine abrollende Gummimembran mit einer Metalldruckplatte und sieht so ähnlich aus wie die Unterdruckmembran der Sekundärstufe eines Holleyvergasers, nur um ein vielfaches größer. Der pneumatische Antrieb wird durch die Membran, die mit einem Spannring eingeklemmt wird, in zwei Arbeitskammern geteilt. Die große Rückstellfeder hilft der Membran beim Lösen der Bremse. Eine Kolbenstange, die an der Membranplatte befestigt ist, erstreckt sich durch eine Buchse mit kleinen Dichtmanschetten in den Nehmerzylinder.
Die zusätzliche Bremskraft wird durch die Druckdifferenz zwischen der Ansaugbrücke und dem Umgebungsdruck erzeugt.
Eine Bypass-Leitung verbindet das Vakuumsteuerventil mit der hinteren Verstärkerkammer, wobei das Steuerventil auf dem Nehmerzylindergehäuse hydraulisch über einen internen Kanal miteinander gekoppelt ist, und dessen Regelung direkt mit der Bremspedalstellung abhängt.
Die Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder tritt am vorderen Ende des Nehmerzylinders ein und der Auslass zu den Radbremszylindern ist am hinteren Ende des Gehäuses zu finden.
Die Thunderbird Power Brake ist separat mit einem Entlüfternippel ausgestattet.
Liebe Grüße
Sefer
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 00:11
				von 5R09K
				Weitere Pics!
			 
			
					
				Re: 1957 Ford Thunderbird
				Verfasst: Fr 10. Jul 2015, 00:13
				von 5R09K
				Noch zwei Bilder!
Liebe Grüße
Sefer