Seite 13 von 20

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: So 14. Feb 2016, 20:27
von vn800
Mustangrosen hat geschrieben:Hallo Bent,

ja - die Rundum-Lösung.
Differental, Ring+Pinion, Achsen Lager, UJoints- einfach alles. Die Kardanwelle ist noch weg beim wuchten, am Getriebe- Tailhousing hab ich den eingelaufenen Yoke ersetzt , neu ausgebüchst und abgedichtet...

Wenns mal richtig gemacht ist sollte für "immer" Ruhe sein, mit eingelaufenem Kram hätte ich mich wahrscheinlich geärgert, weil tut man die die Arbeit (hoffentlich) nur einmal.

Heute ist der Autowagen wieder an der Achse festgeschraubt worden -

Bild

Adapter um die Einstellmuttern der Differentiallager anzuziehen
Bild

Bild

zwischendurch mal ne Rad-Probe..
Ducstang, Muscati ? Italian-Racing Felgen mit Mustang-ABE?
Bild

oder besser diese?
Bild

neee....

hier die neuen Achsen
Bild

Bild

Bild

und damits nicht langweilig wird gleich ne neue Baustelle aufmachen, die Bremsflüssigkeit ist ja eh entleert...
Bild

Bild
Servus

Schöne arbeit.
Felgen sind auch Geil,würd ich so lassen. :mrgreen: ;)

gruß

Franz

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: So 14. Feb 2016, 20:49
von Bent
Hallo Ralf,

danke für die Antwort und -by the way- mir gefällt wie Du arbeitest
da kann man echt was lernen.....
Weiter so und immer schön posten ;)

Gruß Bent

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Do 18. Feb 2016, 15:55
von Mustangrosen
Bremsgedöns wieder drangebaut

Bild

Bild


jaaa.. für neue Nabenkappen hats nimmer gereicht

Bild

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 09:46
von Mustangrosen
Hmpf!

kaum ist man hinten fast fertig - tropfts plötzlich vorne.
hann ihn mal ausgebaut u. abgedrückt weil im verbauten Zustand nix zu finden war.
Der Kühler ist grad mal 2 J. alt - Letzte Saison gabs noch kein Problem- aber nun, in der frostfreien Garage ohne das Pferd zu bewegen, gabs n Loch im Netz. Natürlich in der Bautiefe mittig, so einfach nicht ranzukommen. :-(

als Ursache vermutet man die bekannten Holzwurm-Mutanten (Steinläuse) welche sich zunächst auf Baumaterial, dann auf Messing u. Kupfer spezialisiert haben. Eine Untergruppe hat sich zur Nieren-Blasen- oder Gallensteinlaus weiterentwickelt. Es soll bereits Mutationen zur Blechlaus geben....

Ob die dann durch nebeneinander parken übertragen werden können oder nur durch direkten Kontakt von Blech zu Blech ist nicht untersucht!

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 09:42
von Mustangrosen
also der SCOTT - Drake Kühler wurde von der Firma Spannagel (Kühlerprofis) milde belächelt . Im Vergleich zu richtigen Kühlern ein richtiger "SCHROTT DRAKE". Als ich den damals ausgepackt habe dachte ich schon - Bäh! Man hat mir die Gewährleistung nicht anerkannt weil der Schlabberkühler nicht in dem dafür vorgesehenen Halter montiert war. Naja.


der ist nun von Fa. Spannagel.
Bild

gestern gabs ne Probefahrt, soweit geht alles - bis auf ein Singen der Hinterachse. Egal ob Kurve links oder rechts. War nach Vorschrift ca. 15 km gefahren, abkühlen lassen, dann 30 km , abkühlen - insgesamt ca. 80 km. Die Geräusche sind auch Betriebs-Temperatur-unabhängig.
Lässt das nach mehr Laufleistung noch nach?

Habe ja auch auf Bärbelbuchsen umgebaut - hört man nun die vielleicht unbedenklichen Geräusche besser?
Also es ist nicht wie in einem "Linienbus", aber man hört halt was.

Ein fast Lastunabhängiges, leichtes Singen - bei 75-80kmh am stärksten zu hören (Resonanz irgendwo).
Egal ob leichte Last oder Schubbetrieb. Wechselt man im zarten Cruise-Modus auf Schub ist kurz Ruhe - der Lastwechsel macht die Räder frei?

Backlash, Drehmomente und Tragbild (ich hoffe es ist kein Trugbild) und so weiter nach Shop Manual justiert.
Bilder vom Tragbild : viewtopic.php?f=8&t=12348&start=110
Ihr müsst ein bissel runterkurbeln


Übrigens:
- Getriebeausgang neu gebuchst, neuer Yoke, (die alten Komponenten hatten hier 1,3mm Luft! Das war n kleiner Riss im Getriebeabgang :o ) neue Kardangelenke und die Welle gewuchtet.

- Vorher ausgeleierte 4Blatt Federn, nun 5 Blatt: Fazit: für mein Geschmack nicht zu hart, nicht zu weich
und die Optik ohne Hängearsch find ich klasse!
Bild
Bild

- Bärbelbuchsen: der Unterschied ist erstaunlich, hier bei uns gibt's nen Bahnübergang bei dem die Schienen diagonal zur Straße laufen - das war immer spassig beim drübereiern --- und nun läuft das Auto hier viel Richtungsstabiler . Kurvenwechsel - das Heck ist einfach stabiler.

- vorher: kaputtes, ausgeleiertes Original-Diff - nun Truetrac: kein Knacken oder Poltern beim Beschleunigen oder Lastwechsel,
hab mal vorsichtig auf leicht sandiger Straße in einer Kurve gasgegeben - das Ergebnis überzeugt, die Fuhre ist - auch im Zusammenhang mit den Buchsen und Federn - viel angenehmer zu handeln.


Diese Arbeit hat sich gelohnt. .... Wenn jetzt noch das leichte Singen weggeht- oder es eben nur durch die Buchsen nun besser zu hören ist ? - - oder muss in der Einstellung was verändert werden?

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 13:14
von Red Convertible
Hallo Ralf,
super Arbeit, kannst bei meiner Lady gleich weiter machen. :mrgreen:
Was das Singen der Hinterachse angeht, liegst Du mit deiner Vermutung genau richtig.
Höre immer wieder von den Leuten, die, die auf Bärbel-Buchsen gewechselt haben, das sämtliche Geräusche stärker auf die Karosserie übertragen werden, weil die Dämpfung gegenüber Gummi gleich Null ist.
Da gibbet nur zwei Lösungen, entweder Auspuff oder Musik lauter machen. :lol:

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 20:33
von stang67
Habe in meinen original Kühler vor 15 Jahren auch ein neues Netz einbauen lassen hat auch der Spannagel gemacht allerdings waren die Preise damals noch ok
Gruss Marcus

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 21:53
von Mustangrosen
immer lustig weiter: plötzlich auftretende Kühlwassertropfen im Fußraum öffnen die Möglichkeit den Heizungskasten zu revidieren :?

Blätterwerk wie im Herbst
Bild

der Verursacher
Bild

das olle Ding ist porös wie ein altes Toastbrot. Verblüffend dass erst nach Einbau des neuen Motorkühlers der kleine Heizer undicht wurde
Bild


bei dieser wirklich günstigen Gelegenheit wird der Lüftermotor mal gereinigt. Da hängen viele Jahrzehnte Kohlestaub...
Bild

Bremsenreiniger hilft
Bild

und das hier bekommt nur ein Hauch Klarlack drüber!
Bild

Blechzeuch zum galv. verzinken
Bild


to be continue..

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: Sa 16. Apr 2016, 22:18
von HomerJay
Super Bild von der Heckansicht deines Ponys.

Re: Überarbeitung unseres 68er Coupes

Verfasst: So 17. Apr 2016, 20:02
von JMS Bavaria
Im Original schaut er noch besser aus, habe ihn heute in Eppertshaussen gesehen. Also Hut ab, wirklich eine tolle Arbeit ;)