Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Red Convertible
- Beiträge: 3654
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Hi,
abgesehen davon wo man am besten den Schalter positioniert, frage ich mich warum ein zusätzlicher E-Lüfter überhaupt notwendig ist?
In den mittlerweile 14 Jahren die ich mit dem Pony unterwegs bin, gab es noch nie eine Situation, die das Kühlwasser zum Überkochen brachte.
Stand schon bei 38°C über eine Stunde im Stau und knalle regelmäßig mit Vollgas über die Autobahn, keine Probleme.
Einzige Modifikation ist ein 2-reihiger Alukühler von Champion, der als Ersatz seit rund 12 Jahren anstelle des altersschwachen Originals eingebaut ist.
Wenn Ihr, neben dem originalen Lüfterflügel an der Wapu, noch mit zusätzlichen Lüftern arbeiten müsst, würde ich das Problem in verstopften Bauteilen des Kühlsystems suchen und beseiteigen, nicht aber an den Symtomen arbeiten.
abgesehen davon wo man am besten den Schalter positioniert, frage ich mich warum ein zusätzlicher E-Lüfter überhaupt notwendig ist?
In den mittlerweile 14 Jahren die ich mit dem Pony unterwegs bin, gab es noch nie eine Situation, die das Kühlwasser zum Überkochen brachte.
Stand schon bei 38°C über eine Stunde im Stau und knalle regelmäßig mit Vollgas über die Autobahn, keine Probleme.
Einzige Modifikation ist ein 2-reihiger Alukühler von Champion, der als Ersatz seit rund 12 Jahren anstelle des altersschwachen Originals eingebaut ist.
Wenn Ihr, neben dem originalen Lüfterflügel an der Wapu, noch mit zusätzlichen Lüftern arbeiten müsst, würde ich das Problem in verstopften Bauteilen des Kühlsystems suchen und beseiteigen, nicht aber an den Symtomen arbeiten.
LG
Mario

Mario

- sally67
- Beiträge: 8906
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
1+Red Convertible hat geschrieben:Hi,
abgesehen davon wo man am besten den Schalter positioniert, frage ich mich warum ein zusätzlicher E-Lüfter überhaupt notwendig ist?
In den mittlerweile 14 Jahren die ich mit dem Pony unterwegs bin, gab es noch nie eine Situation, die das Kühlwasser zum Überkochen brachte.
Stand schon bei 38°C über eine Stunde im Stau und knalle regelmäßig mit Vollgas über die Autobahn, keine Probleme.
Einzige Modifikation ist ein 2-reihiger Alukühler von Champion, der als Ersatz seit rund 12 Jahren anstelle des altersschwachen Originals eingebaut ist.
Wenn Ihr, neben dem originalen Lüfterflügel an der Wapu, noch mit zusätzlichen Lüftern arbeiten müsst, würde ich das Problem in verstopften Bauteilen des Kühlsystems suchen und beseiteigen, nicht aber an den Symtomen arbeiten.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- datadefender
- Beiträge: 750
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020 - Kontaktdaten:
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
mein E-Lüfter ist NICHT zusätzlich zum mechanischen.
Den mechanischen habe ich demontiert.
Das hängt mit meiner Opel-Vergangenheit zusammen:
Der Flügel, der ja nie perfekt gewuchtet ist belastet das WaPu Lager - ist ne alte Opel Krankheit.
Ausserdem ist mit E-Lüfter der Wechsel der Keilriemen einfacher.
Wie gesagt - auf Langstrecken Rallyes sieht man viele die den mechanischen durch einen E-Lüfter ersetzt haben.
Die haben sicher Gründe dafür
Hanns
Den mechanischen habe ich demontiert.
Das hängt mit meiner Opel-Vergangenheit zusammen:
Der Flügel, der ja nie perfekt gewuchtet ist belastet das WaPu Lager - ist ne alte Opel Krankheit.
Ausserdem ist mit E-Lüfter der Wechsel der Keilriemen einfacher.
Wie gesagt - auf Langstrecken Rallyes sieht man viele die den mechanischen durch einen E-Lüfter ersetzt haben.
Die haben sicher Gründe dafür
Hanns
Life is good - in a Mustang
- Red Convertible
- Beiträge: 3654
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Hi,
würde mich selbst nicht als materialschonenden Fahrer einstufen, weiß aus jahrzehntelanger Berufserfahrung, das ein elektrisches Bauteil zu 99% schlagartig den Geist aufgibt, während der Verschleiß einer Mechanik ein schleichender Prozess ist, den man mit regelmäßigen Kontrollen gut im Auge behalten kann.
Wenn ich weit weg von Zuhause bin, ist für mich klar, welche Technik mir die Heimfahrt ermöglicht.
würde mich selbst nicht als materialschonenden Fahrer einstufen, weiß aus jahrzehntelanger Berufserfahrung, das ein elektrisches Bauteil zu 99% schlagartig den Geist aufgibt, während der Verschleiß einer Mechanik ein schleichender Prozess ist, den man mit regelmäßigen Kontrollen gut im Auge behalten kann.
Wenn ich weit weg von Zuhause bin, ist für mich klar, welche Technik mir die Heimfahrt ermöglicht.

LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 683
- Registriert: Mo 15. Sep 2014, 10:52
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupé 1968
289CUI, C4
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Seit 5 Jahren hab ich den billigsten Kühler von Rock Auto drinnen, seit dem ist Temperatur kein Ding mehr.Red Convertible hat geschrieben:Hi,
abgesehen davon wo man am besten den Schalter positioniert, frage ich mich warum ein zusätzlicher E-Lüfter überhaupt notwendig ist?
In den mittlerweile 14 Jahren die ich mit dem Pony unterwegs bin, gab es noch nie eine Situation, die das Kühlwasser zum Überkochen brachte.
Stand schon bei 38°C über eine Stunde im Stau und knalle regelmäßig mit Vollgas über die Autobahn, keine Probleme.
Einzige Modifikation ist ein 2-reihiger Alukühler von Champion, der als Ersatz seit rund 12 Jahren anstelle des altersschwachen Originals eingebaut ist.
Wenn Ihr, neben dem originalen Lüfterflügel an der Wapu, noch mit zusätzlichen Lüftern arbeiten müsst, würde ich das Problem in verstopften Bauteilen des Kühlsystems suchen und beseiteigen, nicht aber an den Symtomen arbeiten.
Gruß,
Thomas
Thomas
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Unabhängig vom Aussehen und Originalität. Fakt ist dass ein Standard oder Viscolüfter bis 25 DIN PS fressen kann!
Bei einem Ralley Fahrzeug ist jedes Gramm und PS ausschlaggebend!
Selbst die Wapu gibt es elektrisch um noch mehr Leidtung zu sparen
Bei einem Ralley Fahrzeug ist jedes Gramm und PS ausschlaggebend!
Selbst die Wapu gibt es elektrisch um noch mehr Leidtung zu sparen
Gruß Kiri
- 68GT500
- Beiträge: 9382
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Hallo Hanns,datadefender hat geschrieben:mein E-Lüfter ist NICHT zusätzlich zum mechanischen.
Den mechanischen habe ich demontiert.
Das hängt mit meiner Opel-Vergangenheit zusammen:
Der Flügel, der ja nie perfekt gewuchtet ist belastet das WaPu Lager - ist ne alte Opel Krankheit.
Ausserdem ist mit E-Lüfter der Wechsel der Keilriemen einfacher.
Wie gesagt - auf Langstrecken Rallyes sieht man viele die den mechanischen durch einen E-Lüfter ersetzt haben.
Die haben sicher Gründe dafür
Hanns
wie bekannt, fahre ich seit 2007 die Rallye MonteCarlo Historique. Sind jedes Mal inkl. An- und Rück-Reise mehr als 3000 km.
Alles am Falcon ist möglichst robust und einfach ausgelegt, so dass es entweder dadurch ausfallsicher ist, oder im Notfall schnell gewechselt/repariert werden kann.
Deshalb immer ein mechanischer (Visko-) Lüfter - niemals würde ich einen E-Lüfter auch nur in Betracht ziehen.
Die Dinger verkomplizieren die einfache Ford Elektrik, sind schon durch die Anzahl der Komponenten (Thermostat, Kabelstecker, Sicherungen, Relais) unzuverlässig, verbrauchen zu viel Strom (wir fahren mehr als die Hälfte aller KM bei Nacht) und belasten daher Lima / Elektrik mit Strömen für die sie nie ausgelegt wurden. Zusätzlich lassen sie sich niemals so einfach wechseln wie man eine Visko Kupplung mit einem Stück Binde-Draht starr machen kann.
Die wichtigen Keilriemen (Wapu & Lichtmaschine) sind gedoppelt, die laufen Jahrelang ohne jegliche Probleme. Mein aktueller Satz ist bestimmt schon 5 Jahre alt und hat zusätzlich noch einige 30 Minuten Stints auf dem Hockenheimring auf dem Buckel.
Wapus sind beim 289/302 unwahrscheinlich Robust - die zur Zeit montierte ist noch die gleiche die ich beim ersten Aufbau 2010 montiert habe. Sie hat mehr KM drauf, als der Motor, den ich nach 2018 neu machen musste.

Wie Du siehst, im Langstrecken Rallye Einsatz es spricht alles GEGEN den sirrenden E-Lüfter - nichts dafür.
@Kiri: Wegen den paar PS mache ich mir keine Sorgen, Leistung ist ausreichend vorhanden, und wenn dann sollte ich besser 10 kg an eigenem Fett abnehmen - bringt mehr




mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Mist…, da hast definitiv recht Michael68GT500 hat geschrieben:und wenn dann sollte ich besser 10 kg an eigenem Fett abnehmen - bringt mehr![]()
![]()
![]()
![]()
mfg
Michael

Gruß Kiri
-
- Beiträge: 73
- Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
Hallo Leute,
ich habe bei meinem 390er einen schlecht eingebauten E-Lüfter gegen einen Lüfter mit Viskokupplung getauscht.
Dann noch die fehlende Kühlerzarge beschafft und montiert.
Seit dem keinerlei Kühlprobleme mehr.
Das mit dem E-Lüfter gibt öfter mal Probleme mit der Elektrik, die dann überlastet wird.
Das größte Problem, wenn man nur noch den E-Lüfter hat, ist das es im Stand wenn der Lüfter nicht läuft
zum Hitzestau unter der Haube kommt.
Bei den 107er im unserem RT, die eine defekte Viskokupplung oder ab Werk eine elektromagnetische Lüfterkupplung
haben, kann man das an den versprödeten Kunststoffteilen, Schläuchen und Kabeln auf dem Motor sehen.
Mein alter 450er hat eine immer mitlaufende Viskokupplung die bei ca. 3000U/min auskuppelt (und dann keine Leistung mehr frisst).
Alle Kabel und Schläuche sind elastisch.
Hatte dazu mal einen Bericht in der Sternzeit 107 und Zeitschrift 107Klassik geschrieben:
https://sternzeit-107.de/de/slpedia/wer ... hlleistung
Kann man leider nur ganz lesen, wenn man angemeldet ist.
Ich bleibe bei der Meinung einiger anderer hier: Wenn das KÜhlsystem in Ordnung ist, benötigt es keinen E-Lüfter.
Meine erste Wahl ist ein Viskolüfter.
Grüße: Thomas
ich habe bei meinem 390er einen schlecht eingebauten E-Lüfter gegen einen Lüfter mit Viskokupplung getauscht.
Dann noch die fehlende Kühlerzarge beschafft und montiert.
Seit dem keinerlei Kühlprobleme mehr.
Das mit dem E-Lüfter gibt öfter mal Probleme mit der Elektrik, die dann überlastet wird.
Das größte Problem, wenn man nur noch den E-Lüfter hat, ist das es im Stand wenn der Lüfter nicht läuft
zum Hitzestau unter der Haube kommt.
Bei den 107er im unserem RT, die eine defekte Viskokupplung oder ab Werk eine elektromagnetische Lüfterkupplung
haben, kann man das an den versprödeten Kunststoffteilen, Schläuchen und Kabeln auf dem Motor sehen.
Mein alter 450er hat eine immer mitlaufende Viskokupplung die bei ca. 3000U/min auskuppelt (und dann keine Leistung mehr frisst).
Alle Kabel und Schläuche sind elastisch.
Hatte dazu mal einen Bericht in der Sternzeit 107 und Zeitschrift 107Klassik geschrieben:
https://sternzeit-107.de/de/slpedia/wer ... hlleistung
Kann man leider nur ganz lesen, wenn man angemeldet ist.

Ich bleibe bei der Meinung einiger anderer hier: Wenn das KÜhlsystem in Ordnung ist, benötigt es keinen E-Lüfter.
Meine erste Wahl ist ein Viskolüfter.

Grüße: Thomas
- datadefender
- Beiträge: 750
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
KTM Fahrrad 1978
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020 - Kontaktdaten:
Re: Elektro Lüfter gegen Überhitzung in der Stadt
wirklich tolle diskussion
meine "Bibel" zum Bau eines Rallye-Autos ist das hier: Der Autor hat zahlreiche Langstreckenrallyes (London-Sydney, in 80 Tage um die Welt etc) gefahren und mehrmals die Peking-Paris organisiert.
Er weiss was funktioniert und wo die grossen Probleme liegen.
Sen Buch hat auch mehrere Seiten zum Thema Kühlung und einen Kommentar zum E-Lüfter:
"Same swear by it - some swear at it" - also "manche schwören drauf - andere fluchen drauf"
Das fasst es wahrscheinlich am besten zusammen - es ist halt doch ein Abwägung verschiedener Faktoren.
Im Commodore, unserem eigentlich Langstrecken-Auto stecken 2 nebeneinander liegende Lüfter. Falls einer ausfällt reicht der andere.
Die Verkabelung ist völlig getrennt vom restlichen Bordnetz.
Überhaupt - Elektrik ist laut Philip Young auch eine Top-Ausfallursache.
In der Hitzeschlacht des Historic Marathon in Spanien/Portugal gab es nie Probleme und während der Fahrt waren die Lüfter immer aus.
Bei einem 115PS Auto ist der Leistungsverlust durch mechanische Lüfter durchaus spürbar - und wie gesagt das WaPu Lager des Opels.....
Michael hat mich aber überzeugt und unseren Mustang werde ich wohl auf Visco-Lüfter um-/rück-bauen.
Also - allen Diskussionsteilnehmern nochmal vielen Dank - und schöne Festtage.
Hanns
meine "Bibel" zum Bau eines Rallye-Autos ist das hier: Der Autor hat zahlreiche Langstreckenrallyes (London-Sydney, in 80 Tage um die Welt etc) gefahren und mehrmals die Peking-Paris organisiert.
Er weiss was funktioniert und wo die grossen Probleme liegen.
Sen Buch hat auch mehrere Seiten zum Thema Kühlung und einen Kommentar zum E-Lüfter:
"Same swear by it - some swear at it" - also "manche schwören drauf - andere fluchen drauf"
Das fasst es wahrscheinlich am besten zusammen - es ist halt doch ein Abwägung verschiedener Faktoren.
Im Commodore, unserem eigentlich Langstrecken-Auto stecken 2 nebeneinander liegende Lüfter. Falls einer ausfällt reicht der andere.
Die Verkabelung ist völlig getrennt vom restlichen Bordnetz.
Überhaupt - Elektrik ist laut Philip Young auch eine Top-Ausfallursache.
In der Hitzeschlacht des Historic Marathon in Spanien/Portugal gab es nie Probleme und während der Fahrt waren die Lüfter immer aus.
Bei einem 115PS Auto ist der Leistungsverlust durch mechanische Lüfter durchaus spürbar - und wie gesagt das WaPu Lager des Opels.....
Michael hat mich aber überzeugt und unseren Mustang werde ich wohl auf Visco-Lüfter um-/rück-bauen.
Also - allen Diskussionsteilnehmern nochmal vielen Dank - und schöne Festtage.
Hanns
Life is good - in a Mustang