Erstmal noch an alle eine schöne Weihnachtszeit und schonmal einen guten Rutsch. Möchte mich auf dem Weg nochmal für das positive Feedback zu meinem Projekt und die vielen Tipps bedanken, es war definitiv richtig die Zeit zu inventieren hier zu berichten!
Zum Schweißen:
Genau als Stromquelle hatte ich auch ein RS11 genutzt, ich habe aber noch einen stärkeren Inverter, werde meine Test in Kürze mal zeigen mit 2+1mm.
Zum Getriebe:
Der innere Zustand aller Teile erscheint mir weiterhin gut, ich muss allerdings immernoch Detailbilder. Dafür werde ich aber erstmal alles Reinigen um bessere Aufnahmen machen zu können. Aufgebrannte Kupplungen, Riefen in den Buchsen, Zahnausfall oder ähnliches habe ich nicht entdeckt, der Gouvernor klemmt auch nicht. Im Gegenteil, teilweise sehen die Kupplungsscheiben nagelneu aus, die Reibscheiben sind aber nicht neu. Die Anlaufscheiben werde ich teilweise ersetzen müssen.

- IMG_20221222_204142783.jpg (209.9 KiB) 1262 mal betrachtet

- IMG_20221222_204138669.jpg (309.67 KiB) 1262 mal betrachtet

- IMG_20221222_200942955.jpg (178.25 KiB) 1262 mal betrachtet

- IMG_20221222_195416559.jpg (135.9 KiB) 1262 mal betrachtet

- IMG_20221222_194913162.jpg (122.46 KiB) 1262 mal betrachtet
Hier meine Liste was ich jetzt tauschen werde bzw. welche Teile ich eh bereits gekauft habe:
- Master Rebuild-Kit: Alle Dichtungen inkl. Filter; ggf. die inkludierten Buchsen; Intermediate Band; Kupplungen inkl. Reibscheiben, Modulator ist bereits neu
- Satz Anlaufscheiben inkl. selektiven Einstellscheiben (nach Bedarf)
- Metall Dichtringe von der Pumpe und dem Gouvernor (hier bin ich mir unsicher, oft wird ein präventiver Tausch empfohlen)
- Reverse Servo Pison (plane ich auch präventiv zu tauschen)
- Federn und Roller One Way Clutch (Tausch wegen gebrochener Federn)
- Neue Kontermuttern für die Bänder
Teile wo ich mir unsicher bin diese Wiederzuverwenden:
- Wandler
- Valvebody
Zum Valvebody hier meine Recherche:
Die Casting Nummern haben ja bereits auf ein 67-69 Valvebody mit passenden Hälften hingedeutet. Die Kombination wurde auch so verbaut wie Listen im Netz es verifizieren. Da ich keine offensichtlichen Fehler gefunden habe, habe ich den Valvebody zerlegt nach der Suche für meine Problem mit dem ersten Gang. Dabei habe ich folgende Übersicht von Transgo zum Abgleich verwendet:

- Transgo_Übersicht.jpg (173.24 KiB) 1262 mal betrachtet
Was mit direkt aufgefallen ist:
- Checkball (lt. Liste beide .217" bzw. 7/32") sind unterschiedlich groß
- Der 1-2 Puck fehlte (wird oft bei Shiftkits gemacht)
- Die Feder am Accumulator fehlte (ebenfalls typisch bei Shiftkits)
- Der Throttle Boost "Puck" hat ziemlich gefressen
- Die Separator Plate ist an für ein Transgo-Kit der typischen Stelle aufgebohrt worden
- Die Dichtung scheint OEM zu sein, die Plate bis auf die Bohrung auch. Keine Nummern oder Logos auf Dichtungen oÄ.

- IMG_20221227_144355328.jpg (10.52 KiB) 1262 mal betrachtet

- IMG_20221227_145953148.jpg (264.86 KiB) 1262 mal betrachtet

- IMG_20221227_150052211.jpg (379.51 KiB) 1262 mal betrachtet

- IMG_20221227_150639526.jpg (187.11 KiB) 1262 mal betrachtet
Daher hat wohl jemand ein Shiftkit verbaut, ggf. auch einzelne Mods am Valvebody gemacht. Ich muss die Funktionen nochmal im Detail prüfen, nehme aber an der verlorene erste Gang könnte daher kommen. Mit den marktüblichen Shiftkits habe ich alles verglichen, da passen meine Mods nicht direkt zu einem.
Mein Plan war jetzt ein B&M 50260 zu verbauen, dabei alle Metallteile auf Leichtgangigkeit prüfen. Das B&M verzichtet ebenfalls auf die Accumulator Feder und den 1-2 Puck, sonst müsste ich diese ja einzeln kaufen. Ebenfalls ist im Kit eine neue Separatorplate dabei. Dann brauche ich nur noch zwei gleiche .217" bzw. 7/32" Checkballs. Transgo 47-1 oder 47-2 ginge auch, das wird ja an identischer Stelle gebohrt wie jetzt schon bei mir gebohrt wurde.
Kennt jemand das B&M 50260, Transgo oder hat eine bessere Idee wie ich hier vorgehe?
