Seite 11 von 35
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: Do 25. Apr 2019, 21:15
von 390GTFastback
Hab ganz vergessen das Dach ist auch noch original.
Michael
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: Fr 26. Apr 2019, 09:15
von phudecek
Top. Bei solchen restos würde ich nicht Frame off sagen, sondern von den toten wieder auferstanden

Hoffe das die einzelnen Baugruppen preislich etwas günstiger waren als die ganze Karrosserie am Stück.
Ich finde es herrlich einzelne Baugruppen zu überholen und technischen Kram durch bastelleien auszubessern. Die vorher nachher Vergleiche machen immer Freude. Würde ich so eine Resto je machen, dann würde ich den Ramen gleich deutlich verstärken, Als schalldämmung 32schicktiges Kevlar Aramid verwenden und 2cm dickes Panzerglaß verwenden
Werde deine Resto weiter gespannt weiter verfolgen

Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: So 28. Apr 2019, 15:04
von 390GTFastback
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 14:40
von Idefix
vieles mache ich auch so penibel ( pedantisch!

) wie du. es ist unglaublich wieviel zeit dabei draufgeht. aber es macht spass und die vorher/nachher bilder sind der lohn!
weiter so!!
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: Sa 4. Mai 2019, 19:38
von 390GTFastback
[quote="Idefix"]vieles mache ich auch so penibel ( pedantisch!

) wie du. es ist unglaublich wieviel zeit dabei draufgeht. aber es macht spass und die vorher/nachher bilder sind der lohn!
Das sehe ich genauso, muss ja eh alles gemacht werden und wenn alle Teile gut aufgearbeitet sind wird das Endergebniss auch Top. Die Zeit möchte
ich nicht rechnen.
Michael
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: Sa 4. Mai 2019, 20:03
von 390GTFastback
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: Sa 4. Mai 2019, 22:26
von f100
Irre, meine hochachtung
am besten find ich das du Orginal teile aufarbeitest und nicht Indischchinesische reproscheisse verbaust
Peter
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: Mo 6. Mai 2019, 17:12
von coco
hallo michael,
phantastische arbeit!
Bei den Air Vents empfehle ich dir, im inneren noch mit Sikaflex (oder was gerade offen ist) die nut zu zu ziehen falls du es nicht schon gemacht hast. An der Stelle wo die beiden Glasfaserteile zusammen genietet sind, läuft Wasser durch. Original ist dort Dichtungsmasse und war bestimmt schon bei dir weg gebröckelt. Interessannt ist auch, dass bei dir Kreuzschlitzschrauben verwendet wurden, bei mir waren dort die sechskantschrauben.
Kann dir gerne Bilder bei Bedarf schicken.
Kannst du bitte noch mehr erläutern, was du mit dem Heizungsbedienelement gemacht hast? Hast du eine Folio drüber gezogen oder wie hast du die Knöpfe wieder so schön herrichten können?
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: Di 7. Mai 2019, 14:56
von 390GTFastback
[quote="coco"]hallo michael,
phantastische arbeit!
Bei den Air Vents empfehle ich dir, im inneren noch mit Sikaflex (oder was gerade offen ist) die nut zu zu ziehen falls du es nicht schon gemacht hast. An der Stelle wo die beiden Glasfaserteile zusammen genietet sind, läuft Wasser durch. Original ist dort Dichtungsmasse und war bestimmt schon bei dir weg gebröckelt. Interessannt ist auch, dass bei dir Kreuzschlitzschrauben verwendet wurden, bei mir waren dort die sechskantschrauben.
Ich habe die Naht auch mit Sikaflex abgedichtet, bei den Schrauben haben sie wohl das genommen was gerade da war. Und mein Auto ist ein
Dearborn plant, da ist auch das eine oder andere anders wie bei den San Jose´ oder Metuchen plants.
Kannst du bitte noch mehr erläutern, was du mit dem Heizungsbedienelement gemacht hast? Hast du eine Folio drüber gezogen oder wie hast du die Knöpfe wieder so schön herrichten können?
Die Heizbedienung war im Evaporost, und dann schön poliert und die Knöpfe habe ich schwarz ausgelegt. Das heißt ich lackiere sie schwarz seidenmatt und wische dann mit Verdünnung die erhabenen Flächen wieder ab und danach sieht´s aus wie neu

Das Aludekor war das von scott drake. Hat gut gepasst und passt vom Design auch Top zum Rest vom Deluxe Interior.
Michael
Re: 1967 Fastback GT 390
Verfasst: So 12. Mai 2019, 18:40
von 390GTFastback