Seite 11 von 13

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: So 30. Apr 2017, 21:40
von DonVito
Good news: Tickern des Motors beseitigt 8-)

Hier mal zum mithören:
https://youtu.be/P0XcZs9eTWo

Deckel ab, Schutz vor austretendem Öl angebracht und Motor an:

https://youtu.be/TidhPVo0hJA

Nanu, man hört gar nichts bei offenem Deckel. Also Deckel wieder drauf, Tickern wieder da.
Und nun kuckt euch mal die Innenseite des Deckels an:

Bild

Fällt euch was auf?

Bild

Richtig, Schleifspuren auf dem eingeschweißten Blech. Ein gehirnchirurgischer Schlag mit 'nem Plastikhammer, Deckel wieder drauf, Tickern weg.
Vielleicht schaffe ich es ja sogar noch, den Motorlauf etwas runder zu machen, sodass ein Edding drauf stehen bleibt, aber das hat jetzt erst mal nur Prio 2.

Für die hinteren Bremsen bekomme ich Dienstag die fehlenden Teile, vorne ist tatsächlich der Rundlauf der Trommeln nicht perfekt, habe es gemerkt, als ich die Beläge nachjustiert und dabie die Trommel gedreht hab, da hat es unregelmäßig geschliffen. Werde, wenn alles zusammengebaut ist, wie vorgeschlagen mal auf 'nen Prüfstand fahren, wenn das zu krass ist, muss wohl die VA komplett neu "gebremst" werden :shock:

Das Bremspedal habe ich mir nochmal angeschaut, da ist definitiv nirgends ein Anschlag, Feder oder sonstiges zu sehen, welches das Pedal irgendwo begrenzt. Habe den Restoration Guide und auch die Google Bildersuche bemüht, muss aber gestehen, dass ich nicht so richtig weiß, was da genau fehlt, ich erkenne das einfach nicht richtig auf den Zeichnungen...habt ihr da Infos für mich ?

Bild

Zu guter Letzt noch anbei ein Bild eines Clips Zierleiste Frontscheibe:

Bild

Wenn ihr solche in eurer Tüte findet: Verwendet sie auf keinen Fall! Durch diese Einkerbung hält die Zierleiste nicht richtig, sodass man(n) irgendwann vor Zorn zum dicken Hammer greift und sich die ganze Zierleiste verdellert.

So müssen die aussehen, dann hält auch die Zierleiste:

Bild

Gruß Björn

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 11:36
von coco
unglaublich mit dem ventildeckel, aber gut dass du es raus gefunden hast. Ich sehen nummern bei dir auf dem video, schau doch gleich mal von wann zumindest der obere teil des motors ist :-)

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 11:48
von Grussi67
Hallo Björn,
Sehr schön, das das Tickern nur so eine Kleinigkeit war, hatte schon böse Vermutungen. :o
Du könntest die Trommeln mal messen und eventuell Ausdrehen lassen.
Gruß Thomas

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 13:57
von Windsor
Hallo Björn,

Bezüglich dem Bremspedal, stehe ich derzeit vor der selben Frage.
Meiner (69er Automatik) hat auch keinen Anschlag und es ist auch kein Klemmring vorne am Pushrod.

Ich könnte mein Pedal von Hand bis zur Lenksäule hoch ziehen.
Einzig der sich ändernde Winkel des Pushrod verhindert ein zu leichtes Raus ziehen, doch wenn ich kräftig genug ziehen würde, käme er sicher raus. So wie bei dir.

So würde ich nie fahren... Mein Vorgänger war sich dessen wohl nicht bewusst.

Ich habe nach Infos gesucht aber nichts gefunden. Auf Bildern von anderen (originalen) Pedalen und Pedalträgern sieht das aber gleich aus. Also ohne ein Anschlag! :?
Ich gehe also davon aus, dass das so normal ist und das Pedal effektiv nur durch den Klemmring gehalten wird.

Ich habe gerade einen gebrauchten Midland BKV gefunden und als Ersatz auf Lager gelegt.
Ich wollte den Pushrod der schön fest drin sass ausbauen und bei meinem einbauen, doch der sass so fest, das ich ihn erst mit dem Hammer und sanfter Gewalt rausgekriegt habe.
Leider war der Klemmring dann aber kaputt :lol:

Zu kaufen hab ich die Dinger nirgens gefunden.
Werde wohl einfach selbst nen Anschlag anbringen.

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 14:33
von DonVito
Windsor hat geschrieben:Hallo Björn,

Bezüglich dem Bremspedal, stehe ich derzeit vor der selben Frage.
Meiner (69er Automatik) hat auch keinen Anschlag und es ist auch kein Klemmring vorne am Pushrod.

Ich könnte mein Pedal von Hand bis zur Lenksäule hoch ziehen.
Einzig der sich ändernde Winkel des Pushrod verhindert ein zu leichtes Raus ziehen, doch wenn ich kräftig genug ziehen würde, käme er sicher raus. So wie bei dir.

So würde ich nie fahren... Mein Vorgänger war sich dessen wohl nicht bewusst.

Ich habe nach Infos gesucht aber nichts gefunden. Auf Bildern von anderen (originalen) Pedalen und Pedalträgern sieht das aber gleich aus. Also ohne ein Anschlag! :?
Ich gehe also davon aus, dass das so normal ist und das Pedal effektiv nur durch den Klemmring gehalten wird.

Ich habe gerade einen gebrauchten Midland BKV gefunden und als Ersatz auf Lager gelegt.
Ich wollte den Pushrod der schön fest drin sass ausbauen und bei meinem einbauen, doch der sass so fest, das ich ihn erst mit dem Hammer und sanfter Gewalt rausgekriegt habe.
Leider war der Klemmring dann aber kaputt :lol:

Zu kaufen hab ich die Dinger nirgens gefunden.
Werde wohl einfach selbst nen Anschlag anbringen.
Hab mich weiter auf die Suche gemacht und bin über diesen "Brake pedal bumper" gestolpert:

Bild

Bloß konnte ich an meinem Pedal nichts finden, wo der rein soll, den das im Bild rot markierte Teil fehlt bei mir:

Bild

Ohne Anbau folglich kein pedal bumper Einsatz möglich :-(.
Leider finde ich weder bei Ralf, noch bei RSB, noch velocity ein komplettes Bremspedal für meinen 66-er.
Jemand nen Tip wo ich das herkriegen könnte?

Gruß Björn

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 16:06
von Windsor
Anscheinend hatten frühe Modelle (wohl bis 68) das Pedal mit dem Bumper. Ab 69 war dann ohne Bumper, nur noch mit dem Klemmring gesichert.
Du hast also ein falsches Pedal drin.
http://forums.vintage-mustang.com/vinta ... rum-brakes.

Interessanter Link zu dem Thema
http://www.mustangsteve.com/fyi_brakepe ... edals.html

Komisch, auf den bekannten Seiten in den USA gibts echt kein Pedal für die 65er :shock:
Erst ab 67-68 aber evt. sind das ja die gleichen.

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 19:26
von coco
hallo björn,

vorneweg, habe davon keinen plan aber hier fragt genau gemand nach diesem gummi poller -> so ist dieser eingebaut:

viewtopic.php?p=249236#p249236

grüße und weiterhin viel erfolg
frank

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Di 2. Mai 2017, 17:23
von PeterVonFrosta
Ich hätte ein Pedal liegen, allerdings ist es für einen Schalter, der Unterschied ist somit die Breite des Auflagefußes.

Im Bild links als Vergleich ... viele wissen es wahrscheinlich gar nicht das es einen Unterschied gibt zwischen Auto und Manu, manchmal ist es angenehmer etwas mehr Platz zu haben um die Pedalerie. ;-) Lass mich wissen ob du Interesse hast.

Bild

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 19:32
von DonVito
Danke Wolfgang für das Angebot, aber irgendwie gehört das breite Pedal für mich zum Automatik einfach dazu.

@Frank: Den Post hab ich gesehen, betrifft ja genau das Teil, danke für den Hinweis.

Das Teil werde ich wohl aus den Staaten organisieren müssen, habe sämtlich Onlineshops in good old Germany abgeklappert, da gibt's nix.
Bis dahin versuche ich, den Klemmring etwas aufzubiegen, damit der pushrod etwas fester im HBZ sitzt.

Gruß Björn

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 21:52
von DonVito
...wie gut doch so eine Handbremse plötzlich funktioniert, wenn alle erforderlichen Teile verbaut wurden :P

Bild

Verbindungsstange zwischen den Bremsbacken inkl. Feder eingebaut, hat schlappe 2,5h gedauert, weil die verdammten Beläge plötzlich nicht mehr zurück ins Körbchen wollten. Hab es dann mit Engelsgeduld und gutem Zureden geschafft.
Heute nochmal Feintuning mit der Stellschraube von außen, sodass die Beläge leicht schleifen beim drehen (aber nur leicht) und siehe da:
1. Konnte LJ ohne Mühen mit der Handbremse aus Tempo 60 zum stehen bringen, werde noch etwas nachjustieren, damit ich nicht so weit ziehen muss.
2. Keine Rauch oder Geruchsentwicklung mehr hinten rechts, da war tatsächlich der zu stark vorgespannte Handbremshebel in der Trommel dran schuld. Ohne Verbinderstange war das natürlich Mist :?
3. Motor, Vergaser, Yoke etc. immer noch alles trocken, irgendwie trau ich dem Frieden nicht :lol:
4. Tickern absolut nicht mehr zu hören, Motor hängt echt gut am Gas. Reifen durchdrehen problemlos möglich (unbeabsichtigt).
5. Wie kriegt man das fette Grinsen bloß wieder aus dem Gesicht :mrgreen: ?

Zum Thema Vibrationen kann ich noch nichts schreiben, da ich max. 70 gefahren bin, bis dahin hatte ich nix gespürt.
Erstes Bild in Freiheit:

Bild

Morgen ist Wasch- und Poliertag, Montag TÜV, nächstes Wochenende kommen die neuen Hufe drauf (Cragar SS, mal schauen wie das in echt aussieht) und dann mach ich nur noch den Gashebel krumm für den Rest vom Sommer (hoffentlich)!

Schönen Abend noch und danke für Eurer bisheriges Feedback, Hilfestellungen und aufmunternden Worte. Wenn ich irgendwo völligen Mist baue, sollt Ihr das natürlich auch schreiben :arrow:

Gruß Björn