Seite 2 von 2

Re: 390 GT Fastbacks

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 19:56
von Audifahrer1989
Doc Pony hat geschrieben:Hallo Daniel
Willkommen im Alteisenforum,ich hatte in Verkäufe einen 390 Fastback Bj.68 drin der ist vom Alex und sehr Original allerdings ohne 390 Motor sondern ein 289.
Ruf den Alex doch mal an wir hatten uns einige 390 angeschaut und begutachtet er kann dir dir wohl die besten Tipps zu Händlern und Optionen geben .
Falls du allein auf Einkaufstour gehst schau bitte nach den Rahmenteilen da hatten die 390 die meisten Defizite

Den vom Alex kenne ich auch. Hatte ich mir bei meiner Suche auch mal angeschaut (auf den Fotos, kannte ihn von einem Treffen schon).
Wäre eine gute Alternative, musst halt nur nen 390er Motor finden.

Hier ist der von Alex:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

Gruß

Re: 390 GT Fastbacks

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 19:59
von Audifahrer1989
IRMustang hat geschrieben:@Max: Das viele alte Eisen, was ich habe und fahre, geht nie ganz ohne Schrauben - was ich meinte, war, ich hab keine eigene Werkstatt...
Und der 390er von Mangold sieht verglichen mit den anderen im Netz doch ganz ordentlich aus bzw. hört sich ordentlich an, was er schreibt, oder?
Den würd ich mir natürlich gern mit einem Profi gemeinsam anschauen, ggf. auch den bei Geevers in Presidential Blue: http://www.geevers-classic-cars.com/inv ... 0_12/photo

Hinsichtlich der Door Plates/Marti Reports:
Die Door Plates sahen mir teilweise "mitrestauriert" aus. Wenn ich das richtig verstehe, sind sie gemeinsam mit der VIN dann wohl nur schwer zu manipulieren (außer man tauscht auch die VIN...).

Habs mir schon gedacht!

Ja der Mangold macht nen guten Eindruck, muss man sich aber anschauen.

Der von Geevers, schaut auch nicht schlecht aus. Zum Thema Door Plate, das kannste beim Marti Report mitbestellen, hab ich auch gemacht bei meinem Marti Report. Lasse aber das alte drinnen, ist noch super von Zustand.
Man kann fast alles manipulieren, nur der Aufwand ist etwas größer ;)

Gruß
Max

Re: 390 GT Fastbacks

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 22:02
von IRMustang
Als Neuer muss man sich erst noch ein wenig "einlesen"... und den Überblick behalten, wenn hier geläufige Namen fallen etc.


@ doc pony:
was meinst Du genauer mit "Rahmenteilen"? Sind die denn zu schwach ausgelegt (sind ja sicher nicht alle in San Francisco herumgesprungen...)?

Vielleicht komme ich auf die Möglichkeit zurück, den in Ulm anschauen zu lassen. Bin momentan auf Reisen, aber in 10 Tagen könnte ich vielleicht einen Abstecher zu Mangold machen... Gefahr halt immer, daß genau der dann schon weg ist...
Und SUSI meinte, nicht unter Druck setzen lassen: wie's im Leben so ist: der meiste Druck kommt ja gar nicht von außen...

Re: 390 GT Fastbacks

Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 23:03
von Doc Pony
Viele der 390 haben Schäden am Rahmen ,Risse oder Brüche wegen der Belastung des zu starken Motors von 5Fahrzeugen in Holland war einer dabei der Rest überteuerter Müll ,wie gesagt unterhalte dich mal mit Alex der kann dir da sehr helfen.
Der Gevvers hat ein 390 Cabrio in H Blau schon seit weit über 1Jahr dort stehen (wegen der Farbkombi ein Ladenhüter)...der Preis ist wieder eine Händlerphantasie ,der Wagen ansich wegen seines guten Zustandes der Karosse und der Originalen Blechteile eine echte Option .

Re: 390 GT Fastbacks

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 07:30
von IRMustang
Puh, ein Verhältnis 1:5 hab ich nicht erwartet... - dabei ist der 390er ja noch nicht mal das stärkste Aggregat...

Als Erich Waxenberger heimlich das 6.3-er Herz aus dem 600-er in das Chassis des 300SEL verpflanzte, in dem bis dahin nur 3liter Reihensechser werkelten, hatte er meines Wissens keine Probleme mit Rahmenschäden. Lediglich die Getriebe und Kardans waren mit 500 Nm etwas überfordert...

Ok, Ok, ich hör Euch schon mosern, aber ich muss eben meine Oldie-Sensorik erst noch neu kalibrieren...

Ich werde mal Euren Alex kontaktieren, um z.B. rauszukriegen, wo genau die Rahmenschäden auftreten und wie sie zu erkennen sind.