Umlenkhebel Lenkung

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

funtomas

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von funtomas »

Hallo Zusammen,

wie es der Zufall will, bin ich gestern nicht zum basteln gekommen, so dass ich auch noch keinen Schaden anrichten konnte.
Natürlich hatte ich bis dato keine Ahnung, was mich im Inneren des Lenkgetriebe erwartet. Mit Hilfe von Google & Co. weiß ich nun zumindest theoretisch was eine Kugelumlauflenkung ist und ich glaube kaum, dass ich das Teil jemals wieder zusammengesetzt bekomme.
Welches Öl muss den in den Lenkhydraulikkreislauf eingefüllt werden ? Der Färbung nach zu urteilen ist es das gleiche Öl, das auch im Automatkgetriebe ist.

Viele Grüße
thomas
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von Andre »

hi,

ja ist das Automatik-Öl...

Gruß Andre
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von DukeLC4 »

funtomas hat geschrieben:Hallo Zusammen,

wie es der Zufall will, bin ich gestern nicht zum basteln gekommen, so dass ich auch noch keinen Schaden anrichten konnte.
Natürlich hatte ich bis dato keine Ahnung, was mich im Inneren des Lenkgetriebe erwartet. Mit Hilfe von Google & Co. weiß ich nun zumindest theoretisch was eine Kugelumlauflenkung ist und ich glaube kaum, dass ich das Teil jemals wieder zusammengesetzt bekomme.
Welches Öl muss den in den Lenkhydraulikkreislauf eingefüllt werden ? Der Färbung nach zu urteilen ist es das gleiche Öl, das auch im Automatkgetriebe ist.

Viele Grüße
thomas
Hallo Thomas,
mach mal bitte ein paar Bilder rund um dein Lenkgetriebe.
Ein 73er sollte eigentlich noch keine integrierte Servo haben, die haben einen externen Druckzylinder
wie die frühen Baujahre auch.
In dem Fall gehört in die Servolenkung ATF Typ F, wie ins Automatikgetriebe. Ins Lenkgetriebe
muss richtiges Fett wie z.B. Liqui Moly LM47.
Wie gesagt ist das der originale Zustand, eventuell wurde bei dir ja was anderes verbaut.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

DukeLC4 hat geschrieben:...
Ein 73er sollte eigentlich noch keine integrierte Servo haben, die haben einen externen Druckzylinder
wie die frühen Baujahre auch.
In dem Fall gehört in die Servolenkung ATF Typ F, wie ins Automatikgetriebe. Ins Lenkgetriebe
muss richtiges Fett wie z.B. Liqui Moly LM47.
Wie gesagt ist das der originale Zustand, eventuell wurde bei dir ja was anderes verbaut.

Gruß
Patrick

Ab Baujahr 71-73 wurde ein direkt servounterstütztes Kungelumlauf-Lenkgetriebe eingebaut. Das erkennt man daran, dass Servoschläuche direkt ans Lenkgetriebe gehen. Dieses Lenkgetriebe ist grösser als bis Bj. 70 und daher in den Baujahren und älter nicht einsetzbar.


Beim Mustang II wurde dann eine servounterstützte Zahnstangenlenkung eingebaut.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
funtomas

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von funtomas »

Hallo Zusammen,

habe heute die komplette Lenkung einschließlich Lenkgetriebe ausgebaut.
Das Lenkgetriebe war direkt mit der Servopumpe verbunden - Der Optik nach zu urteilen, ist es kein nachträglicher Umbau.

Nachdem ich es morgen von seiner cm-dicken Pattina befreien werde, mache ich ein paar Fotos.

Das Gewicht und die Ausmaße haben schon etwas von solider LKW-Technik.
( Wenn ich das Teil in meinen Nissan einbaue, wird er wohl automatisch tiefergelegt sein ;-)

Mein Projekt wäre ohne dieses Forum nicht möglich.
Daher nochmals VIELEN DANK an alle Poster
funtomas

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von funtomas »

Hallo Zusammen,

nachdem ich die komplette Lenkung gestern zerlegt hatte, wollte ich heute ganz entspannt den Pitmanarm lösen.
Zunächst habe ich mit einem relativ großen Abzieher das ganze unter Spannung gesetzt, die nach meinem Verständnis hätte reichen müsse, um eine Diesellok aus dem Gleis zu heben.

Dann habe ich den Arm heiß gemacht - ohne Erfolg.
Dann habe ich das ganze Teil vereist - ohne Erfolg.

Zum Schluss habe ich den Arm mit der Flex aufgetrennt - dann hat es endlich das ersehnte "Pling" gegeben.

So sieht das Lenkgetriebe aus....
Die beiden Anschlüsse für die Hydraulikschläuche sind direkt hinter der Hardyscheibe.

Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von 68GT500 »

funtomas hat geschrieben:Hallo Zusammen,

nachdem ich die komplette Lenkung gestern zerlegt hatte, wollte ich heute ganz entspannt den Pitmanarm lösen.
Zunächst habe ich mit einem relativ großen Abzieher das ganze unter Spannung gesetzt, die nach meinem Verständnis hätte reichen müsse, um eine Diesellok aus dem Gleis zu heben.

Dann habe ich den Arm heiß gemacht - ohne Erfolg.
Dann habe ich das ganze Teil vereist - ohne Erfolg.

Zum Schluss habe ich den Arm mit der Flex aufgetrennt - dann hat es endlich das ersehnte "Pling" gegeben.

So sieht das Lenkgetriebe aus....
Die beiden Anschlüsse für die Hydraulikschläuche sind direkt hinter der Hardyscheibe.




Ich verstehe echt nicht, warum Du ein Originalteil zerstörst..

Habe doch extra einen Link zu einem gescheiten Abzieher gepostet.

Jetzt musst Du nicht nur das Lenkgetriebe reparieren, sondern noch einen passenden Pitman Arm finden.

Verständnislose Grüße

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von immerfernweh »

68GT500 hat geschrieben:funtomas hat geschrieben:Hallo Zusammen,

nachdem ich die komplette Lenkung gestern zerlegt hatte, wollte ich heute ganz entspannt den Pitmanarm lösen.
Zunächst habe ich mit einem relativ großen Abzieher das ganze unter Spannung gesetzt, die nach meinem Verständnis hätte reichen müsse, um eine Diesellok aus dem Gleis zu heben.

Dann habe ich den Arm heiß gemacht - ohne Erfolg.
Dann habe ich das ganze Teil vereist - ohne Erfolg.

Zum Schluss habe ich den Arm mit der Flex aufgetrennt - dann hat es endlich das ersehnte "Pling" gegeben.

So sieht das Lenkgetriebe aus....
Die beiden Anschlüsse für die Hydraulikschläuche sind direkt hinter der Hardyscheibe.




Ich verstehe echt nicht, warum Du ein Originalteil zerstörst..

Habe doch extra einen Link zu einem gescheiten Abzieher gepostet.

Jetzt musst Du nicht nur das Lenkgetriebe reparieren, sondern noch einen passenden Pitman Arm finden.

Verständnislose Grüße

Michael

Hi Michael

habe mir gerade den von Dir vorgeschlagenen Abzieher bestellt.
Bei der einen oder anderen Winterarbeit an Fahrwerk oder Motor findet sich sicher auch eine Einsatzmöglichkeit.
Man kann ja nie wissen.
Falls nicht: man kann ja nie genug gutes Werkzeug besitzen!

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
funtomas

Re: Umlenkhebel Lenkung

Beitrag von funtomas »

bitte glaubt mir, dass der Arm so extrem fest war, dass selbst nachdem ein Segment herausgelöst und die Spannung weg war es immer noch sehr schwer war die Verbindung zu lösen.
Ich hätte mir diesen Eingriff auch gern erspart aber ohne den Arm zu entfernen sah ich keinen Weg an den Sprengring und den dahinter befindlichen Simmering zu kommen.
Der Pitman-Arm ist schon bestellt
http://www.velocity-kustoms.de/shop/71- ... 15364.html
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“