Seite 2 von 2
Re: Frage 68er Fastback
Verfasst: Do 14. Nov 2024, 17:43
von Pite
68GT500 hat geschrieben: ↑Do 14. Nov 2024, 15:23
Hi,
das ist ein selbst gebautes "Cowl Induction" System, bei dem lediglich die Schlauchverbindung zum Lufi fehlen.
So wie es jetzt ist, atmet der Fahrer die warme Luft und die BlowBy Gase ein, statt der Motor Kühle Ansaugluft aus dem Cowl.
mfg
Michael
Hier sieht man den angeschweißten Ansatz, am Luftfiltergehäuse ganz gut.
Wäre das vollständig, also mit Schläuchen, funktioniert das schon

und sooo schlecht ist es gar nicht mal gemacht...

- LuFi.jpg (177.99 KiB) 1178 mal betrachtet
Die Frage wäre wie laut das im Innenraum ist, schließlich ist das zur Heizung und den Frischluftklappen hin alles offen.
Das kann unter Umständen übel laut werden und richtig unangenehm dröhnen
Opel hat '68, für die Gruppe 5 Tourenwagenrennen mit dem Rekord C, zum Beatmen der Doppelvergaser-Anlage was ähnliches gebaut

- Opel Rekord C.jpg (162.27 KiB) 1178 mal betrachtet
Der Opel hatte aber erst gar keine Heizung und die Verbindung zu den Frischluftklappen im Innenraum war verschlossen.
Die beiden Frischluftklappen im Rekord sind links und rechts so wie die linke Seite unserer Mustangs, über einen Hebel öffnet man eine Klappe und hat damit direkten Durchgang zum Windlauf.
Der Windlauf am Rekord ist übrigens geschraubt und läßt sich abnehmen, wenn auch etwas umständlich.
Kotflügel ab, Frontscheibe raus, ein paar Schräubchen und man kann den Windaluf abnehmen und hat freie Sicht auf den Wasserkasten (bei uns der Cowl)
it's German Engineering

Re: Frage 68er Fastback
Verfasst: Do 14. Nov 2024, 20:08
von perner92
T5owner hat geschrieben: ↑Do 14. Nov 2024, 12:30
Ohne Hutze hat der mit Sicherheit ein Wärmeproblem. Der Eigner hat sich sicher gedacht, etwas mehr Frischluft ist besser als keine.
Der Lufi würde ja im verbundenen Schlauchanschluß von da hinten mitversorgt, aber je nach Tempo gibts da sicher Probleme.
Besser ist die Luftzufuhr in der Tat von vorne, könnte man so umbauen wie beim Schweizer "W-code", der aber auch noch Hutze und die Shelby-Kiemen in der Haube hatte.
Beim Probefahren sollte man zumindest auf die Temperaturanzeige schauen im Stand (Stau) und bei forscher Fahrt.
socalledWcode.jpg
Was ist denn der Schweizer W-Code?
Re: Frage 68er Fastback
Verfasst: Do 14. Nov 2024, 20:59
von T5owner
Ein S-code mit vormals 428er, dann als 427 von einem renommierten Händler verkauft, von gutgläubigen gekauft - weiß übrigens - der mal vor Jahren die Gemüter bewegte und die Runde machte. Steht schon länger mit Gras drüber wachsend in einer Schweizer Garage.
Re: Frage 68er Fastback
Verfasst: Mo 18. Nov 2024, 21:02
von perner92
T5owner hat geschrieben: ↑Do 14. Nov 2024, 20:59
Ein S-code mit vormals 428er, dann als 427 von einem renommierten Händler verkauft, von gutgläubigen gekauft - weiß übrigens - der mal vor Jahren die Gemüter bewegte und die Runde machte. Steht schon länger mit Gras drüber wachsend in einer Schweizer Garage.
„Der der damals die Gemüter bewegte“ war eine der spannendsten Geschichten hier außer dem Forum.
Ohne jetzt hier wieder die Dose der Pandora wieder aufzumachen…
Weißt du wie die Geschichte ausging? Hatte das Garagentreffen wirklich stattgefunden?
Re: Frage 68er Fastback
Verfasst: Di 19. Nov 2024, 08:44
von T5owner
Das war ein anderer reklamierter "W-code" hier im Forum. Jener Kollege hat sich trotz Versprechen per PN leider nicht mehr gemeldet, zumindest nicht bei mir. So oder so behält man solche Windschatten-Autos lieber für sich und macht keinen Wind. Spätestens beim Crash wird es aber unangenehm.
Den Schweizer hätte ich im nachhinein als Schnäppchen damals doch kaufen sollen, alleine der Motor war es wert und der Wagen in sehr gutem Zustand. Heute ist es ein Sammlerfahrzeug, zumal die Historie dann geklärt wurde von Schweizer Kollegen mit Hilfe des Vorbesitzers vor dem Händler.
Daß ein S-code (390) mit 428 rumfährt kommt öfter vor, mit 427 gab es die von Roby Ford ab Händler und ein paar anderen Ford Händlern auf Wunsch. Auch HM hat ein paar gebaut auf Kundenwunsch.
Wie man die hier einträgt und zuläßt, ist dann eine andere Sache. Man sieht aber, daß in den 80er/90ern und auch heute schon mal das eine oder andere "legalisiert eingetragen" wurde. Wenn halbwegs glaubwürdige Doku vorliegt, hat mancher Prüfer schon mal das so übernommen.
Aber hier aktuell gehts ja um einen so beworbenen legalen S-code mit eingetragenem (?) 428 Motor. Das wäre ja auch zeitgenössisch und ggf. sogar historisch möglich mit dem R-code als Hintergrund bei einem wohlgefälligen Prüfer.
Re: Frage 68er Fastback
Verfasst: Di 19. Nov 2024, 15:45
von Hugo89
Die FEs sehen doch sowieso alle gleich aus oder?

Re: Frage 68er Fastback
Verfasst: Di 19. Nov 2024, 17:25
von sally67
Eben!
Was verbaut ist, erfährt man erst wenn der Kopf runter ist.
Man kann zwar den Stroke messen aber da kommen noch andere Hubräume dazwischen.
Gruß und