Seite 2 von 7
Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Di 9. Jul 2024, 22:08
von immerfernweh
Das ist der Inhalt vom Melling-Satz:
Es sind fünf dieser Ölstopfen, 6 Froststopfen und eine Abdeckung für die Nockenwelle drin.

- 20240709_220642.jpg (129.43 KiB) 777 mal betrachtet
Gruß Frank
Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Di 9. Jul 2024, 22:35
von yab
immerfernweh hat geschrieben: ↑Di 9. Jul 2024, 22:08
Das ist der Inhalt vom Melling-Satz:
Genau. Zwei der Verschlussschrauben vorne hinter Nockenwellenrad, zwei hinten "gegenüber" und der eine außen links. Die für vorne unterscheiden sich etwas von den anderen drei.
Beim
Milodon Freeze Plug Kits 34037 sind beispielsweise nur 2+2 Verschlussschrauben dabei.
Sorry - off topic hier. Aber der Vollständigkeit halber ...
Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 04:00
von Mach1 69
Vielen Dank Leute für eure schnellen und netten Infos mit Bebilderung !!
Jetzt weiß ich auf jeden Fall schonmal um was es sich hier handelt und überlege mir wie ich die Leckage dicht bekomme !
Welchen Zweck sollen die Stopfen im Ölkreislauf erfüllen bzw weshalb sind die an diesen Stellen angebracht worden (Anachlussstellen zB Öldruckgeber und wie hoch kann der Öldruck ca denn sein an dieser Stelle..?)
Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 08:36
von 68GT500
Mach1 69 hat geschrieben: ↑Mi 10. Jul 2024, 04:00
....
Jetzt weiß ich auf jeden Fall schonmal um was es sich hier handelt und überlege mir wie ich die Leckage dicht bekomme !
Welchen Zweck sollen die Stopfen im Ölkreislauf erfüllen bzw weshalb sind die an diesen Stellen angebracht worden (Anachlussstellen zB Öldruckgeber und wie hoch kann der Öldruck ca denn sein an dieser Stelle..?)
Hi,
sollte tatsächlich dieser Stopfen lecken (was ich für höchst unwahrscheinlich halte) dann reicht es das Ding herauszuschrauben und mit "Gewindedicht" wieder einzusetzen.
Dazu benötigst Du weder einen neuen Stopfen noch irgendwelches "Spezial -KnowHow".
Flüssiges Gewindedicht (oder auch Rohrdicht genannt) hat sollte jeder Teilehandel haben - und natürlich auch jeder Klempner.
Bei laufendem Motor steht da voller Öldruck an, also ca. 60 psi, also grob 4 Bar.
Wenn er nicht läuft liegt dort auch kein Öldruck an - vielleicht läuft beim raus schrauben eine minimale Menge Öl aus.
mfg
Michael
Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 08:47
von Pite
Mach1 69 hat geschrieben: ↑Mi 10. Jul 2024, 04:00
Welchen Zweck sollen die Stopfen im Ölkreislauf erfüllen bzw weshalb sind die an diesen Stellen angebracht worden (Anachlussstellen zB Öldruckgeber und wie hoch kann der Öldruck ca denn sein an dieser Stelle..?)
Da die Blöcke in unterschiedlichen Modellen und Ausführungen verwendet werden, hält man sich damit verschiedene Möglichkeiten offen.
Wie schon geschrieben, z.B. die Montage des Öldruckgebers usw.
Manche dieser Öffnungen sind auch fertigungsbedingt.
Z.B. wird ein Kanal mittels einer Bohrung gesetzt / erweitert / verbunden oder dergleichen und anschließend die Zugangsbohrung wieder verschlossen.
Das kann mittels Verschlußschrauben mit Gewinde sein, aber auch mit gepreßten Deckeln, Stopfen oder Kugeln.
Ein schönes Bsp. für die Kugeln ist z.B. das Control Valve der Servolenkung, der Ventilkörper wird mittels Gießen hergestellt und final mit Bohrungen fertiggestellt.
Einige dieser äußeren Zugangsbohrungen für die Regel oder Steuerkanäle, werden dann mittels Kugeln von außen verschlossen.
Hier sind die fünf Kugeln ganz gut zu sehen...

- Valve.jpg (35.47 KiB) 716 mal betrachtet
Der Öldruck in diesen Bohrungen kann unterschiedlich sein, je nachdem welchen zweck die Bohrung hat.
In deinem Fall (die Bohrung neben der Benzinpumpe) liegt dort der volle Motoröldruck an, da bei anderen Modellen dort der Öldruckgeber verbaut ist.
Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 08:59
von Pite
[/quote]
68GT500 hat geschrieben: ↑Mi 10. Jul 2024, 08:36
Hi,
sollte tatsächlich dieser Stopfen lecken (was ich für höchst unwahrscheinlich halte)
Das sehe ich tatsächlich auch so, vorausgesetzt der Stopfen war nicht schon mal draußen und wurde nicht wieder richtig montiert.
68GT500 hat geschrieben: ↑Mi 10. Jul 2024, 08:36
Flüssiges Gewindedicht (oder auch Rohrdicht genannt) hat sollte jeder Teilehandel haben
Ich verwende hierfür z.B. Loctite 577 oder vergleichbares von anderen Herstellern

Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 09:07
von Mach1 69
Vielen Dank euch beiden für die Informationen - hilft mir sehr !!
Stopfen ist mit etwas fummeln gut raus gegangen und sieht nach der Reinigung gut aus !
War mit Flüssigdichmasse eingesetzt - aber werde ihn mit Gewindedichmittel Temp.beständig wieder verwenden/einsetzen !
Glück gehabt das er so gut raus ging ohne hohen Kraftaufwand...

Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 09:23
von Pite
Mach1 69 hat geschrieben: ↑Mi 10. Jul 2024, 09:07
Glück gehabt das er so gut raus ging ohne hohen Kraftaufwand...
Das hätte ich eher nicht gedacht
Eigentlich gehen die sehr schwer raus, wie es Dir Frank schon beschrieben hatte...
Mach1 69 hat geschrieben: ↑Di 9. Jul 2024, 21:03
Frank hat mir ein Schaubild geschickt und mich darauf hingewiesen das diese Gewindestopfen meist sehr schwer lösbar sind !
Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 10:23
von yab
Mach1 69 hat geschrieben: ↑Mi 10. Jul 2024, 09:07
Glück gehabt das er so gut raus ging ohne hohen Kraftaufwand...
Glöckwonsch!

Re: Froststopfen oder Vorwärmung ?
Verfasst: Mi 10. Jul 2024, 10:41
von 68GT500
Mach1 69 hat geschrieben: ↑Mi 10. Jul 2024, 09:07
...
Stopfen ist mit etwas fummeln gut raus gegangen und sieht nach der Reinigung gut aus !
...
Hi,
wenn das Ding einfach raus ging, dann war mit Sicherheit schon jemand vor Dir da dran.
Und er wurde dabei nicht richtig montiert.
--> Die originalen, von Ford montierten Stopfen sind nur mit viel, viel Aufwand und Kraft zu entfernen.
mfg
Michael