Re: Erste Bilder zur Vorstellung neues Mitglied Claus/Brutus
Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 19:50
Hallo Patrick,
ja ist eine Seilzug. Habe zwar erst die Originale aufgearbeitet, aber durch Fächerkrümmer etc. nicht optimal. Außerdem durch die Befestigungspunkte feste Karosse an beweglichen Motor nicht optimal. Erfahrungswerte betr. Fahrbetrieb kann ich noch nicht geben. Die Seilzugkupplung ist von RSB, Fabrikat Morris. Dazu kommt noch eine neue Getriebeglocke, da die Kupplung jetzt nicht mehr gedrückt sondern gezogen wird. Für das T5 Getriebe sind Nacharbeiten an der Glocke erforderlich, da die Glocken für die 3 u. 4 Gang - Getriebe gedacht sind. Nach Bohren von 4 neuen Löchern und Gewinde schneiden passt sie aber super. Bei dem Seilzug gibt es einige Probleme, die aber zu lösen sind. Konstruktionsbedingt rutscht der Faltenbalg bei der Durchführung an der Firewall leicht vom Stützen ab. Rohr mit Krempe herstellen und die originale Durchführung in das Rohr einpassen. Faltenbalg wird jetzt von der Krempe auf dem 10mm längeren Rohr gehalten, passt.
Der äußere Mantel wird bei treten der Kupplung bewegt, das heißt, er bewegt sich im Motorraum, bis er im Ölwannenbereich fixiert ist. Im Ruhezustand berührt er bedingt durch die Länge die Kraftstoffleitung zur Pumpe. Da mit einer Schelle oder Kabelbinder den Kraftstoffschlauch etwas zurückhalten, damit sich nichts durchscheuert. Das einzige Problem ist die Durchführing bei den Fächerkrümmern. In der Mitte von jeweils 2 Rohren musst du ungefähr 3cm Platz schaffen. Dabei ist ein Hitzeschutzband, was ich in diesem Bereich doppelt über den Bowdenzug geschoben habe. Ob das im Alltagsbetrieb ausreichend vor Hitze schützt wird sich zeigen. Die Nockenwellen - Einlaufphase von 20 Minuten bei ca. 2.000 - 2.500 U/min hat er jedenfalls schon überstanden, nur die Farbe der Krümmer nicht.
Der Einbau nachträglich ist eine saumäßige Fummellei, da beim HBZ mit BKV nicht viel Platz für die Hände bleibt.
Ansonsten kann man sagen, wenn im Betrieb alles heil bleibt, geht die Kupplung sehr leicht mit vernünftigen Druckpunkt. Kupplung ist eine F&S. Ich glaube bei der Leistungsanhebung und T5 eine vernünftige Sache. Ursprünglich wollte ich auf Hydraulik umbauen, aber die Firma, die wirklich gute Hydrauliken gebaut hatte, ist vom Markt verschwunden. Andere habe ich noch nicht gefunden. Seilzug z. Zt. wohl die einzige vernüftige Alternative.
ja ist eine Seilzug. Habe zwar erst die Originale aufgearbeitet, aber durch Fächerkrümmer etc. nicht optimal. Außerdem durch die Befestigungspunkte feste Karosse an beweglichen Motor nicht optimal. Erfahrungswerte betr. Fahrbetrieb kann ich noch nicht geben. Die Seilzugkupplung ist von RSB, Fabrikat Morris. Dazu kommt noch eine neue Getriebeglocke, da die Kupplung jetzt nicht mehr gedrückt sondern gezogen wird. Für das T5 Getriebe sind Nacharbeiten an der Glocke erforderlich, da die Glocken für die 3 u. 4 Gang - Getriebe gedacht sind. Nach Bohren von 4 neuen Löchern und Gewinde schneiden passt sie aber super. Bei dem Seilzug gibt es einige Probleme, die aber zu lösen sind. Konstruktionsbedingt rutscht der Faltenbalg bei der Durchführung an der Firewall leicht vom Stützen ab. Rohr mit Krempe herstellen und die originale Durchführung in das Rohr einpassen. Faltenbalg wird jetzt von der Krempe auf dem 10mm längeren Rohr gehalten, passt.
Der äußere Mantel wird bei treten der Kupplung bewegt, das heißt, er bewegt sich im Motorraum, bis er im Ölwannenbereich fixiert ist. Im Ruhezustand berührt er bedingt durch die Länge die Kraftstoffleitung zur Pumpe. Da mit einer Schelle oder Kabelbinder den Kraftstoffschlauch etwas zurückhalten, damit sich nichts durchscheuert. Das einzige Problem ist die Durchführing bei den Fächerkrümmern. In der Mitte von jeweils 2 Rohren musst du ungefähr 3cm Platz schaffen. Dabei ist ein Hitzeschutzband, was ich in diesem Bereich doppelt über den Bowdenzug geschoben habe. Ob das im Alltagsbetrieb ausreichend vor Hitze schützt wird sich zeigen. Die Nockenwellen - Einlaufphase von 20 Minuten bei ca. 2.000 - 2.500 U/min hat er jedenfalls schon überstanden, nur die Farbe der Krümmer nicht.
Der Einbau nachträglich ist eine saumäßige Fummellei, da beim HBZ mit BKV nicht viel Platz für die Hände bleibt.
Ansonsten kann man sagen, wenn im Betrieb alles heil bleibt, geht die Kupplung sehr leicht mit vernünftigen Druckpunkt. Kupplung ist eine F&S. Ich glaube bei der Leistungsanhebung und T5 eine vernünftige Sache. Ursprünglich wollte ich auf Hydraulik umbauen, aber die Firma, die wirklich gute Hydrauliken gebaut hatte, ist vom Markt verschwunden. Andere habe ich noch nicht gefunden. Seilzug z. Zt. wohl die einzige vernüftige Alternative.