Seite 2 von 3

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: So 5. Mai 2024, 10:04
von behemot
Anbei die Bilder der bei mir installierten Federwegbegrenzung. (So knapp hätte es gar nicht sein müssen, sehe ich gerade.)

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: So 5. Mai 2024, 11:29
von Siggi98
Ahh, jetzt versteh ich deine Vorgehensweise!
Vielen Dank für die Bilder und danke nochmal an alle für eure hilfreichen Tipps 8-)

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und melde mich, sobald ich eure Lösungen umgesetzt habe!

Gruß
Siggi

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: So 5. Mai 2024, 16:21
von DukeLC4
behemot hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 10:04 Anbei die Bilder der bei mir installierten Federwegbegrenzung. (So knapp hätte es gar nicht sein müssen, sehe ich gerade.)
Ist das auf die Hinterachse geschweißt?
Das heißt Du hast mit vollem Tank und 2 Personen im Auto noch knapp 2cm Federweg hinten? :shock:
Da wäre ich sehr vorsichtig bei Bodenwellen in Kurven oder mal einer nasse Straße.
Der Mustang ist eh hinten leicht und sollte am Heck eher weich gefedert sein.

Gruß
Patrick

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: So 5. Mai 2024, 18:24
von behemot
DukeLC4 hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 16:21 Ist das auf die Hinterachse geschweißt?
Sieht ganz so aus. Der Wagen war mit den frisch beschafften Torque Trust Felgen (und Reifen) zur HU und Rädereintragung in einer "Classic Car"-Werkstatt. Die meinten nur, der Prüfer mache Spirenzchen, weil mit 3 Mann im Kofferraum die Reifen nun an den Kotflügel kommen könnten, "aber wir haben uns drauf geeinigt, da schnell eine Federwegbegrenzung umzusetzen". Das ist nun das Ergebnis. Ich fahre i.d.R. allein und nicht ganz so wild.

Ja, die hätte gern weniger intensiv ausfallen können, vielleicht lasse ich das nochmal korrigieren (also verkürzen, nicht entfernen [in meinem Leben erinnert sich der Prüfer auch in 8 Jahren noch dran]).

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 19:04
von Pite
behemot hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 18:24 Sieht ganz so aus. Der Wagen war mit den frisch beschafften Torque Trust Felgen (und Reifen) zur HU und Rädereintragung in einer "Classic Car"-Werkstatt. Die meinten nur, der Prüfer mache Spirenzchen, weil mit 3 Mann im Kofferraum die Reifen nun an den Kotflügel kommen könnten, "aber wir haben uns drauf geeinigt, da schnell eine Federwegbegrenzung umzusetzen". Das ist nun das Ergebnis.

In welchem Zustand sind die Bilder gemacht?

Normallage leer, also so wie er bei Dir vor der Tür steht?

Oder sind das die Bilder von der Doku der Eintragung bei voller Beladung?

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 22:56
von behemot
Pite hat geschrieben: Mo 6. Mai 2024, 19:04 In welchem Zustand sind die Bilder gemacht?
Bissi Werkzeug im Kofferraum, sonst leer.

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 23:21
von Daniel_Mach_1
... Puh also ich würde sagen, mit 2 Mann hinten drin, ist das Ding auf Block... Wäre mir ein bisschen zu wenig Federweg. Erstaunlich, dass der Prüfer das mit ausgeheckt und dann abgenommen hat o_O

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 21:29
von Pite
Also alles hat ja mehrere Sichtweisen, aber...
behemot hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 18:24
DukeLC4 hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 16:21 Ist das auf die Hinterachse geschweißt?
Sieht ganz so aus. Der Wagen war mit den frisch beschafften Torque Trust Felgen (und Reifen) zur HU und Rädereintragung in einer "Classic Car"-Werkstatt. Die meinten nur, der Prüfer mache Spirenzchen, weil mit 3 Mann im Kofferraum die Reifen nun an den Kotflügel kommen könnten, "aber wir haben uns drauf geeinigt, da schnell eine Federwegbegrenzung umzusetzen". Das ist nun das Ergebnis.
Das wäre füe mich absolut inakzeptabel :!:

Zumal, wenn ich Dich da richtig verstanden habe, die Werkstatt das einfach so entschieden hat und dich nach der Abnahme vor vollendete Tatsachen gestellt hat?

DukeLC4 hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 16:21 Das heißt Du hast mit vollem Tank und 2 Personen im Auto noch knapp 2cm Federweg hinten? :shock:
Wenn überhaupt noch so viel übrig ist... aber vielleicht täuscht der Abstand auf den Bildern.

DukeLC4 hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 16:21 Da wäre ich sehr vorsichtig bei Bodenwellen in Kurven oder mal einer nasse Straße.
Da hat Patrick absolut recht!

Daniel_Mach_1 hat geschrieben: Mo 6. Mai 2024, 23:21 Erstaunlich, dass der Prüfer das mit ausgeheckt und dann abgenommen hat o_O
Das ist mir auch ein Rätsel und ich bin oft alles andere als einer Meinung mit den Prüfern.

Auch wenn ich die Werte der Regularien nicht genau kenne, glaube ich mich an min 20mm Restfederweg bei voller Zuladung zu erinnern.

Wenn die Bilder tatsächlich den leeren Zustand zeigen, würde mich mal interessieren wie das mit vier Personen und vollem Tank ausschaut.

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 00:11
von Mustang68-302
Hi liebe Mustang Freunde, habe nun ein ähnliches Problem. Ich habe mir 7x15 Maxilite Magnum 500 Felgen geholt mit 215/60R15 und 235/50R15 und nun festgestellt, dass sie hinten mit meinen Kindern hinten drin (10&12 Jahre alt) beim tieferen einfedern schleifen. Die Blattfedern sind nicht die ersten und wirken noch sehr straff. Ich möchte Bördeln in jedem Fall vermeiden. Habt ihr einen Link für passende Federwegsbegrenzer? Alternativ hat der Felgenhändler mir zum Einbau von Highjackern geraten, ich finde jedoch keinen in Deutschland zugelassenen Satz und die Meinungen darüber scheinen auch gespalten. Solltet ihr einen Link zu einem zugelassenen Satz haben, dann nehme ich gerne auch diesen oder freue mich über weitere Tipps! Im Zweifel kommen halt meine 14 Zöller wieder drauf. Ich freue mich über jede Hilfe und danke euch im Voraus! Beste Grüße Nils

Re: Höherlegung der Hinterachse

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 13:56
von Red Convertible
Hi Nils,
zugelassene Federweg Begrenzer gibt's max. für die modernen Mustangs ab BJ. 2005
Bei Oldtimern aus den 60's waren original nie so breite Räder verbaut, daher gab es auch keine Notwendigkeit den Federweg begrenzen zu müssen.
Highjacker sind tatsächlich der letzte Müll.
Hatte die auch mal eine Weile in meinen ehemaligen 66'er Cabrio, die Dämpfungseigenschaften waren echt unterirdisch.
Die einfachste Lösung wäre hinten auf schmalere Felgen und Reifen umzurüsten.
Ich hatte rundum 15x7 Styled-Steel-Wheels mit 215/60 R15 drauf, da schliff nichts und sah deutlich besser aus, als die originalen 14x5,5 Felgen mit 195/75 R14