Seite 2 von 4
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: Do 14. Mär 2024, 09:27
				von Whity71
				Hallo,
die Abzweigverbinder (auch Stromdiebe genannt) würde ich auf KEINEN Fall verwenden. Das ist der größte Murks überhaupt und führt regelmäßig zu Elektrik Ausfällen....und schlimmeren.
Die Teile durchtrennen oft nicht nur die Isolierung, sondern auch die Litzen des Kabels.
Totaler Fusch.
Gruß Markus
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: Do 14. Mär 2024, 11:04
				von roland_t5
				Für Alles würde ich die Stromdiebe auch nicht nehmen, aber wir reden hier von einem Drehzahlmesser, der zieht ja so gut wie keinen Strom. Die durchtrennten Litzen kommen halt oft durch die falsche Größe...
Beim Löten würde ich das Kabel nicht durchtrennen, sondern nur die Isolierung an einem kleinen Stück entfernen und dann das anzulötende Kabelende herumwickeln und verlöten. Das ganze musst dann halt mit Isolierband isolieren, da man in der Regel kein freies Kabelende hat und somit auch keinen Schrumpfschlauch drüber bringt.
Aber wenn du das Signal mit einem Ringkabelschuh irgendwo abgreifen kannst, ist das natürlich die beste Variante.
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: Do 14. Mär 2024, 11:11
				von mem
				Whity71 hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2024, 09:27
Hallo,
die Abzweigverbinder (auch Stromdiebe genannt) würde ich auf 
KEINEN Fall verwenden. Das ist der größte Murks überhaupt und führt regelmäßig zu Elektrik Ausfällen....und schlimmeren.
Die Teile durchtrennen oft nicht nur die Isolierung, sondern auch die Litzen des Kabels.
Totaler Fusch.
Gruß Markus
 
In 99% aller mir bekannten Fälle waren Stromdiebe Fehlerquelle Nr1.
Ich würde auf jeden Fall einen Y- Adapter vorziehen.... vor allem beschädigt man damit NICHTS am Originalkabelbaum.
 
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: Do 14. Mär 2024, 13:05
				von Bijallasschronz007
				roland_t5 hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2024, 08:54
Am Einfachsten geht das mit sogenannten Abzweigverbindern, dabei musst du auf den korrekten Querschnitt bzw. die richtige Größe achten, dann machst nicht viel falsch.
 
Dann lieber mit Lüsterklemmen  

 
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: Do 14. Mär 2024, 17:08
				von kelpo
				Einen Stromdieb will ich auch lieber nicht verwenden. Also geht das jetzt am Gewindestift des Zündschalters mit dem Zündungsplus?
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: Do 14. Mär 2024, 19:30
				von kelpo
				Ja, ist Zündungsplus. Hab mich an den Tipp mit der Prüflampe erinnert. Hab’s geschafft, danke an euch alle für die Hilfe! 
 
Ob der Drehzahlmesser läuft, sehe ich dann morgen. Mir ging das Tageslicht aus.  

 
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: Do 14. Mär 2024, 20:09
				von kelpo
				mem hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2024, 08:21
Wenn dein Kabelbaum so aussieht, wie du ihn beschrieben hast, investiere lieber in einen neuen als in Zeit und Nerven den vorhandenen zu erweitern. 

Ich hab einfach nach 58 Jahren gewechselt, weil bloßes anfassen schon direkt zu Kabelbrüchen führte.... wenn das an der falschen Stelle während der Fahrt passiert  haste Osterfeuer...... aber passt ja zur Jahreszeit 

 
Ein neuer Kabelbaum steht auch auf meiner sehr langen Liste, aber jetzt möchte ich den erstmal fahrbereit haben und ich muss mir jemanden suchen, der mir zur Hand geht, sonst wird das nix. 

 
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: So 17. Mär 2024, 16:05
				von kelpo
				Habe ich den Drehzahlmesser richtig angeschlossen? Also auf der Seite wo das Kabel zum Zündverteiler geht? Beschriftung mit DIST.
			
		
				
			
 
						- IMG_2024-03-17-160122.jpeg (267.37 KiB) 834 mal betrachtet
 
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: So 17. Mär 2024, 16:59
				von datadefender
				Die Zündspule hat aber schon bessere Zeiten gesehen - die Dinger altern auch - gelegentlich mal ne neue -kostet nicht die Welt.
Anyway - "Dist" steht vermutlich für "Distributor", also Verteiler - dann ist es genau der richtige Anschluss.
Verifizieren, ob das rote Kabel an dem Anschluss tatsächlich zum Verteiler geht - dann passt es.#
Hanns
			 
			
					
				Re: Drehzahlmesser anschließen
				Verfasst: So 17. Mär 2024, 19:25
				von kelpo
				datadefender hat geschrieben: ↑So 17. Mär 2024, 16:59
Die Zündspule hat aber schon bessere Zeiten gesehen - die Dinger altern auch - gelegentlich mal ne neue -kostet nicht die Welt.
Anyway - "Dist" steht vermutlich für "Distributor", also Verteiler - dann ist es genau der richtige Anschluss.
Verifizieren, ob das rote Kabel an dem Anschluss tatsächlich zum Verteiler geht - dann passt es.#
Hanns
 
Ja, Hanns da hast du Recht. Wie so viele Dinge an dem Auto schon bessere Zeiten gesehen haben. Die Zündspule steht auch auf meiner Liste, bin mir aber nicht sicher welche man da nimmt.
Und danke dir für die Antwort das ich es richtig gemacht habe. Der DZM funktioniert schon, aber ich habe mich über die Drehzahlen gewundert, das der Wagen kaum über 3000 kommt, dann schaltet die Automatik.