Hitzeschutz Endtöpfe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Hitzeschutz Endtöpfe
Der Abstand sieht erst einmal okay aus. Aber was ist das für ein Unterbodenschutz?
Ich glaube das eher der Unterbodenschutz das Problem darstellt.
Ich glaube das eher der Unterbodenschutz das Problem darstellt.
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Hitzeschutz Endtöpfe
Definitiv Bitumenbasis.....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Hitzeschutz Endtöpfe
Hat der Dachdecker noch ein bisschen Dachabdichtungsmasse übrig gehabt. 

- maddin1961
- Beiträge: 133
- Registriert: Mi 19. Jun 2013, 10:17
- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Hitzeschutz Endtöpfe
Also eigentlich brauchen unsere Karren gar keinen Unterbodenschutz solange du nur im Sommer oder nur bei Trockenheit und ohne Salz auf den Straßen fährst.maddin1961 hat geschrieben: ↑Fr 2. Jun 2023, 21:41 Hat einer eine Empfehlung betreffend Unterbodenschutz (Bitumfrei)?
Meiner hat auch keinen Unterbodenschutz und seit 9 Jahren hat sich am Unterboden nichts verändert.
- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Hitzeschutz Endtöpfe
Kratz den Mist einfach weg. Aber wahrscheinlich kommt dann das Grauen erst zum Vorschein.
- maddin1961
- Beiträge: 133
- Registriert: Mi 19. Jun 2013, 10:17
Re: Hitzeschutz Endtöpfe
Da gibt es kein Grauen...
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Hitzeschutz Endtöpfe
Das weisst du woher?
Der Scheiss muss ab und by the way: mit Kabelbindern fummelt man da unten auch nicht run.
Cheers Homer
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Hitzeschutz Endtöpfe
DER ALTE ROTZ MUSS RUNTER!!!!
Da gibt es einige Hersteller von mipa bis..... ich bevorzuge Teroson .....da muss halt nur bitumenfrei oder überlackierbar drauf stehen....nicht empfehlen kann ich die auf Wasserbasis
Würde dir aber definitiv auch empfehlen: das alte mit Trockeneis runter und dann entweder gründlich anschleifen und mit RAL 8012 schön machen oder wenn du Glück hast, kannst du es vielleicht so lassen....
Es wäre aber ganz sicher daß erste Auto was ich sehe, bei dem nach dem entfernen vom Unterbodenschutz nicht irgendwas zum Vorschein kommt..... soll es aber geben hab ich gehört....
Da gibt es einige Hersteller von mipa bis..... ich bevorzuge Teroson .....da muss halt nur bitumenfrei oder überlackierbar drauf stehen....nicht empfehlen kann ich die auf Wasserbasis
Würde dir aber definitiv auch empfehlen: das alte mit Trockeneis runter und dann entweder gründlich anschleifen und mit RAL 8012 schön machen oder wenn du Glück hast, kannst du es vielleicht so lassen....
Es wäre aber ganz sicher daß erste Auto was ich sehe, bei dem nach dem entfernen vom Unterbodenschutz nicht irgendwas zum Vorschein kommt..... soll es aber geben hab ich gehört....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)