Seite 2 von 2

Re: X-code Mustang

Verfasst: Di 7. Feb 2023, 12:28
von Mücke76
thrice hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 06:30 Nö, der 2v hatte eine Verdichtung von 9,5:1.
Verbaut vor allem auch in Fullsize Fords, Drehmoment war da wichtiger als Höchstleistung ;-)

Hier mal die Übersicht der Motoren (aus dem 67er Shop Manual):
IMG_8556.jpg
Nur mal interessehalber, was ist denn der 410cui für ein Motor? Noch nie gehört…

Re: X-code Mustang

Verfasst: Di 7. Feb 2023, 12:34
von thrice
Den 410er gabs nur bei Mercury. Im Prinzip ein 390er mit 428er Kurbelwelle...

Re: X-code Mustang

Verfasst: Di 7. Feb 2023, 15:52
von sally67
Das gibt der DeepL-Übersetzer her ;)

Der 410er-Motor, der in den Mercurys von 1966 und 1967 verwendet wurde, hatte dieselbe Bohrung von 4,05 Zoll (102,87 mm) wie der 390er-Motor, aber den Hub des 428er-Motors von 3,98 Zoll (101,09 mm), was einen tatsächlichen Hubraum von 410,1 cu in (6,7 L) ergab. Es wurde die Standard-Kurbelwelle des 428 verwendet, was bedeutete, dass der 410, wie der 428, extern ausgewuchtet wurde. Ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1 war Standard.

Die Leistungsdaten des 410-Motors
4V, 10,5:1 - 330 PS (250 kW) bei 4600 U/min und 444 lb⋅ft (602 N⋅m) bei 2800 U/min.

Gruß und