Seite 2 von 2
Re: Einbau neuer Kabelbaum Kosten und Werkstatt
Verfasst: Fr 14. Okt 2022, 14:48
von mem
68GT500 hat geschrieben: ↑Fr 14. Okt 2022, 13:34
Idefix hat geschrieben: ↑Do 13. Okt 2022, 20:31
kommt natürlich noch auf den kabelbaum an. ist das ein dem original nachempfundener oder ein neumodischer kabelbaum. grosser unterschied!
Genau das ist der ausschlaggebende Punkt.
Diese "universal", "painless", ... usw. Kabelbäume entsprechen NICHT dem Original, sie haben nicht die originalen Stecker und haben NICHT die originalen Kabelfarben.
Nicht nur dass, sie unterstützen (zumindest Teilweise) nicht den originalen Lichtmaschninen Regler & Lichtmaschine, nicht das originale Amperemeter, ...
Jede Arbeit, jede Reparatur artet in einem "bunten Ostereier suchen" aus, weil die Kabelfarben nicht so sind wie ein Mustang Spezialist sie kennt.
Für mich ist das Vorhandensein von so einem Kabelbaum ein absolutes NO Go!
Da kannst Du gleich hingehen und dein Geld verbrennen, weil Du damit effektiv den Wert deines Autos reduzierst.
Es gibt auch gute Repro Kabelbäume, die 1:1 passen und keinen der oben aufgeführten Probleme mit sich bringen - darauf achten!
mfg
Michael














Re: Einbau neuer Kabelbaum Kosten und Werkstatt
Verfasst: Fr 14. Okt 2022, 16:36
von basso
...sorry Michael, aber für einmal wage ich es Dir zu widersprechen.
Ich habe mir den American Autowire Baum selber eingebaut und angepasst. Das ist insofern keine Raketentechnik als dass jedes Kabel alle 30cm idiotensicher angeschrieben ist.
Aaaaber, ich schätze es nach wie vor sehr, dass zusätzlich Schaltkreise auch wirklich abgesichert sind, das war mit dem original nicht der Fall !!!!
Ich hatte mit dem Originalelektrisch einen Kabelbrand im Motorraum, den habe ich lange nicht gefunden, es hat sich nur ein "elektrischer Fehler" gezeigt. Ich bin erschrocken wie ich zusammengeschmolzene Kupferperlen und Brandspuren vorfand. Es kann ja nicht sein, dass irgendwo unbegrenzt Strom fliessen kann!
Siehe russige Zündspule.

- 20170406_173850-1.JPG (123.47 KiB) 848 mal betrachtet
Und, zumindest für den engagierten Selbermacher, kann man auch gleich sämtliche Steckverbindungen professionalisieren
https://www.hoelzle.ch/shop/products/de ... ge-eldh6h7
und, gleich fättisch,

, die Flachstecksicherungen bekomme ich auch an (fast) jeder Tanke.
Fazit: Stabile (Betriebs-) Sicherheit ist mit wichtiger als "Originalität", zumindest wenn die dann Verbesserungspotential hat. Ich habe auch Drei Punkt Gurten, Nackenstützen und anständige Bremsen nachgerüstet.
Nix für ungut.
PfiäzÄich
Beat
Re: Einbau neuer Kabelbaum Kosten und Werkstatt
Verfasst: Fr 14. Okt 2022, 17:01
von basso
....Nachtrag, ich habe allerdings auch eine plain Jane, 1 of 230'000, da ist der Mehrwert eines Originalkabelbaums wohl auch nicht matchentscheidend.
Re: Einbau neuer Kabelbaum Kosten und Werkstatt
Verfasst: Fr 14. Okt 2022, 17:23
von mem
Re: Einbau neuer Kabelbaum Kosten und Werkstatt
Verfasst: Fr 14. Okt 2022, 17:37
von 68GT500
basso hat geschrieben: ↑Fr 14. Okt 2022, 16:36
...sorry Michael, aber für einmal wage ich es Dir zu widersprechen.
Beat
Darfst Du gerne.
Die Mustang Elektrik ist relativ einfach, gut durchdacht und ordentlich dimensioniert - es gibt NULL Gründe etwas daran zu "Verbessern!
Das da in Deinem Bild sieht eher nach der Bastelstube von irgendwelchen Elektro Dilettantos aus - hat mit original nichts zu tun.
Da ich mittlerweile die Ford Kabelfarben kenne (und Ford die auch nach 50+ Jahren im aktuellen Mustang beibehalten hat) muss ich nicht auf dem Rücken liegend mit meinen alten Augen irgendwelche mini Schrift auf einem seltsam gefärbtem Kabel suchen.
Wie schon erwähnt: Mit dem Müll wird jede Reparatur zu einem teuren Suchspiel.
Ich lehne jegliche Elektro-Arbeiten an solchermaßen verschandelten Mustangs ab.
Macht aber jeder wie er es für richtig hält...

.
mfg
Michael
Re: Einbau neuer Kabelbaum Kosten und Werkstatt
Verfasst: Mo 31. Okt 2022, 09:24
von Rosenbacher
Hallo erst mal,
also ich habe einen kompletten fahrzeugspezifischen Painless Kabelbaum drin. Wurde vom Vorbesitzer gemacht. Jeder Furz und Feuerstein ist separat abgesichert. Sehr cool. Darüber hinaus habe ich die Sicherungen durch Sicherungsautomaten ersetzt. Wie zuhause im Sicherungskasten, aber eben in winzig. Ich sehe also im Falle des Falles sofort, welcher Automat ausgelöst hat.
Das macht übrigens bei dem Painless durchaus Sinn, da der Sicherungskasten etwas blöd sprich schwer zugänglich eingebaut worden ist. Aber nach Anleitung.
Zur Originalität: bei den Scheinwerfen bauen auch viele -oder gar die meisten- auf Relais um. Habe ich auch gemacht, nachdem ich mal auf der Heimfahrt nachts auf einmal im Dunkeln stand. Sicherheit geht eben vor Originalität. Wie auch die Nachrüstung mit Beckengurten. Nicht original, aber vielleicht ein bissl sicherer als gar nichts.