Kühlung
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- V8-Fan
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
- Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert. - Kontaktdaten:
Re: Kühlung
Genau so sah meiner auch aus, nachdem er aus USA da war.
Nachdem sich der Wasserstand darin nie geändert hat, und genauso schei..e aussah wie auf obigem Bild,
hab ichs ausgebaut.
Was mir zu der Zeit immer durch den Kopf ging:
Macht ja evtl. Sinn, das Wasser aufzufangen, welches evtl. durch zuviel Überdruck aus dem Kühler gedrückt wird.
Bei anschließendem Unterdruck nach Abkühlen des Wassers, würde es noch mehr Sinn machen, wenn das Wasser
wieder zurüchgesogen würde. Tat es aber aber nicht.
Gruß
Armin
Nachdem sich der Wasserstand darin nie geändert hat, und genauso schei..e aussah wie auf obigem Bild,
hab ichs ausgebaut.
Was mir zu der Zeit immer durch den Kopf ging:
Macht ja evtl. Sinn, das Wasser aufzufangen, welches evtl. durch zuviel Überdruck aus dem Kühler gedrückt wird.
Bei anschließendem Unterdruck nach Abkühlen des Wassers, würde es noch mehr Sinn machen, wenn das Wasser
wieder zurüchgesogen würde. Tat es aber aber nicht.
Gruß
Armin
- immerfernweh
- Beiträge: 2137
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Kühlung
V8-Fan hat geschrieben:
Was mir zu der Zeit immer durch den Kopf ging:
Macht ja evtl. Sinn, das Wasser aufzufangen, welches evtl. durch zuviel Überdruck aus dem Kühler gedrückt wird.
Bei anschließendem Unterdruck nach Abkühlen des Wassers, würde es noch mehr Sinn machen, wenn das Wasser
wieder zurüchgesogen würde. Tat es aber aber nicht.
Gruß
Armin
Hi Armin
Dein Kühler macht Dir dabei einen Strich durch die Rechnung, denn der Überlauf ist hinter dem Überdruckventil (Kühlerverschluss). Das bedeutet, dass Dein Mustang ein geschlossenes Kühlsystem besitzt und die Flüssigkeit, die dein Kühler auswirft auf diesem Weg niemals zurück kann.
Ist ja auch logisch, denn wie sollte sich sonst der Druck aufbauen, den Dein Kühlerdeckel halten muss, damit Dein Kühlwasser auch bei Temperaturen nahe 100 °C nicht anfängt zu verdunsten/verdampfen.
Gruß
Frank
Was mir zu der Zeit immer durch den Kopf ging:
Macht ja evtl. Sinn, das Wasser aufzufangen, welches evtl. durch zuviel Überdruck aus dem Kühler gedrückt wird.
Bei anschließendem Unterdruck nach Abkühlen des Wassers, würde es noch mehr Sinn machen, wenn das Wasser
wieder zurüchgesogen würde. Tat es aber aber nicht.
Gruß
Armin
Hi Armin
Dein Kühler macht Dir dabei einen Strich durch die Rechnung, denn der Überlauf ist hinter dem Überdruckventil (Kühlerverschluss). Das bedeutet, dass Dein Mustang ein geschlossenes Kühlsystem besitzt und die Flüssigkeit, die dein Kühler auswirft auf diesem Weg niemals zurück kann.
Ist ja auch logisch, denn wie sollte sich sonst der Druck aufbauen, den Dein Kühlerdeckel halten muss, damit Dein Kühlwasser auch bei Temperaturen nahe 100 °C nicht anfängt zu verdunsten/verdampfen.
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- V8-Fan
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
- Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert. - Kontaktdaten:
Re: Kühlung
immerfernweh hat geschrieben:V8-Fan hat geschrieben:
Was mir zu der Zeit immer durch den Kopf ging:
Macht ja evtl. Sinn, das Wasser aufzufangen, welches evtl. durch zuviel Überdruck aus dem Kühler gedrückt wird.
Bei anschließendem Unterdruck nach Abkühlen des Wassers, würde es noch mehr Sinn machen, wenn das Wasser
wieder zurüchgesogen würde. Tat es aber aber nicht.
Gruß
Armin
Hi Armin
Dein Kühler macht Dir dabei einen Strich durch die Rechnung, denn der Überlauf ist hinter dem Überdruckventil (Kühlerverschluss). Das bedeutet, dass Dein Mustang ein geschlossenes Kühlsystem besitzt und die Flüssigkeit, die dein Kühler auswirft auf diesem Weg niemals zurück kann.
Ist ja auch logisch, denn wie sollte sich sonst der Druck aufbauen, den Dein Kühlerdeckel halten muss, damit Dein Kühlwasser auch bei Temperaturen nahe 100 °C nicht anfängt zu verdunsten/verdampfen.
Gruß
Frank
Is klar,
man bräuchte hier einen Kühlerverschluss, der bei Unterdruck wieder öffnet
Dann würde auch die Min. und Max-Markierumg auf dem Behälter Sinn machen.
Gruß
Armin
Was mir zu der Zeit immer durch den Kopf ging:
Macht ja evtl. Sinn, das Wasser aufzufangen, welches evtl. durch zuviel Überdruck aus dem Kühler gedrückt wird.
Bei anschließendem Unterdruck nach Abkühlen des Wassers, würde es noch mehr Sinn machen, wenn das Wasser
wieder zurüchgesogen würde. Tat es aber aber nicht.
Gruß
Armin
Hi Armin
Dein Kühler macht Dir dabei einen Strich durch die Rechnung, denn der Überlauf ist hinter dem Überdruckventil (Kühlerverschluss). Das bedeutet, dass Dein Mustang ein geschlossenes Kühlsystem besitzt und die Flüssigkeit, die dein Kühler auswirft auf diesem Weg niemals zurück kann.
Ist ja auch logisch, denn wie sollte sich sonst der Druck aufbauen, den Dein Kühlerdeckel halten muss, damit Dein Kühlwasser auch bei Temperaturen nahe 100 °C nicht anfängt zu verdunsten/verdampfen.
Gruß
Frank
Is klar,
man bräuchte hier einen Kühlerverschluss, der bei Unterdruck wieder öffnet
Dann würde auch die Min. und Max-Markierumg auf dem Behälter Sinn machen.
Gruß
Armin
- immerfernweh
- Beiträge: 2137
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Kühlung
V8-Fan hat geschrieben:immerfernweh hat geschrieben:V8-Fan hat geschrieben:
Was mir zu der Zeit immer durch den Kopf ging:
Macht ja evtl. Sinn, das Wasser aufzufangen, welches evtl. durch zuviel Überdruck aus dem Kühler gedrückt wird.
Bei anschließendem Unterdruck nach Abkühlen des Wassers, würde es noch mehr Sinn machen, wenn das Wasser
wieder zurüchgesogen würde. Tat es aber aber nicht.
Gruß
Armin
Hi Armin
Dein Kühler macht Dir dabei einen Strich durch die Rechnung, denn der Überlauf ist hinter dem Überdruckventil (Kühlerverschluss). Das bedeutet, dass Dein Mustang ein geschlossenes Kühlsystem besitzt und die Flüssigkeit, die dein Kühler auswirft auf diesem Weg niemals zurück kann.
Ist ja auch logisch, denn wie sollte sich sonst der Druck aufbauen, den Dein Kühlerdeckel halten muss, damit Dein Kühlwasser auch bei Temperaturen nahe 100 °C nicht anfängt zu verdunsten/verdampfen.
Gruß
Frank
Is klar,
man bräuchte hier einen Kühlerverschluss, der bei Unterdruck wieder öffnet
Dann würde auch die Min. und Max-Markierumg auf dem Behälter Sinn machen.
Gruß
Armin
Jepp!
Ist bei neuen Autos so, damit sich Vadder nicht immer Gedanken machen muss, ob er jetzt was in den Kühler füllen muss. Vermindert bei dem heutigen Technikverständnis auch verbrannte Finger vom Fahrer, die immer dann auftreten, wenn bei heißem Kühler nachgeschaut wird, ob noch genügend Wasser im System ist.
Du hast den "Ausgleichsbehälter" direkt im Kühler eingebaut; deshalb darf man ja auch die Soße nicht bis zum Rand auffüllen!
Gruß
Frank
Was mir zu der Zeit immer durch den Kopf ging:
Macht ja evtl. Sinn, das Wasser aufzufangen, welches evtl. durch zuviel Überdruck aus dem Kühler gedrückt wird.
Bei anschließendem Unterdruck nach Abkühlen des Wassers, würde es noch mehr Sinn machen, wenn das Wasser
wieder zurüchgesogen würde. Tat es aber aber nicht.
Gruß
Armin
Hi Armin
Dein Kühler macht Dir dabei einen Strich durch die Rechnung, denn der Überlauf ist hinter dem Überdruckventil (Kühlerverschluss). Das bedeutet, dass Dein Mustang ein geschlossenes Kühlsystem besitzt und die Flüssigkeit, die dein Kühler auswirft auf diesem Weg niemals zurück kann.
Ist ja auch logisch, denn wie sollte sich sonst der Druck aufbauen, den Dein Kühlerdeckel halten muss, damit Dein Kühlwasser auch bei Temperaturen nahe 100 °C nicht anfängt zu verdunsten/verdampfen.
Gruß
Frank
Is klar,
man bräuchte hier einen Kühlerverschluss, der bei Unterdruck wieder öffnet
Dann würde auch die Min. und Max-Markierumg auf dem Behälter Sinn machen.
Gruß
Armin
Jepp!
Ist bei neuen Autos so, damit sich Vadder nicht immer Gedanken machen muss, ob er jetzt was in den Kühler füllen muss. Vermindert bei dem heutigen Technikverständnis auch verbrannte Finger vom Fahrer, die immer dann auftreten, wenn bei heißem Kühler nachgeschaut wird, ob noch genügend Wasser im System ist.
Du hast den "Ausgleichsbehälter" direkt im Kühler eingebaut; deshalb darf man ja auch die Soße nicht bis zum Rand auffüllen!
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

Re: Kühlung
Hallo
Da hab ich eine frage gestellt, so viele Antworten
@ Husa ja bin mir sicher, da ich den schwarzen Plastiksack meinte. Und es fetstellte als ich schleuche zu den Spritzdüsen verlegt habe und dann die Pumpe an den Sack anschließen wollte.
@ Michael das mit der alutrinkflasche ist eine gute Idee
@ André ich denke mal ich werde es erst mal ohne Behälter versuchen, wenn die es eigentlich ohne funktionieren müsste.
@ alle danke für die vielen Antworten, ich merke das ich in dießen Forum gut aufgehoben bin, wenn ich mal verwirrt bin
Gruß
René
Da hab ich eine frage gestellt, so viele Antworten
@ Husa ja bin mir sicher, da ich den schwarzen Plastiksack meinte. Und es fetstellte als ich schleuche zu den Spritzdüsen verlegt habe und dann die Pumpe an den Sack anschließen wollte.
@ Michael das mit der alutrinkflasche ist eine gute Idee
@ André ich denke mal ich werde es erst mal ohne Behälter versuchen, wenn die es eigentlich ohne funktionieren müsste.
@ alle danke für die vielen Antworten, ich merke das ich in dießen Forum gut aufgehoben bin, wenn ich mal verwirrt bin
Gruß
René
- Ross
- Beiträge: 559
- Registriert: So 1. Aug 2010, 18:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1967 Mustang Fastback
2005 Kawasaki Z750
Re: Kühlung
Hallo Zusammen,
da bei mir auch ab und zu etwas Kühlflüssigkeit rausgedrückt wurde habe ich einen kleinen Behälter angebracht.
Da hier der Schlauch unten am Behälter angeschlossen wird wird die rausgedrückte Flüssigkeit wieder "zurückgesaugt".
Die Behälter gibt es für kleines Geld in der Bucht. Man muß sich nur noch 'ne Halterung "basteln" und fertig.
http://www.ebay.de/itm/Kupplungsbehalte ... 466wt_1161
Ist nix für Originalos aber erfüllt seinen Zweck.
Grüße aus DO,
Rainer
da bei mir auch ab und zu etwas Kühlflüssigkeit rausgedrückt wurde habe ich einen kleinen Behälter angebracht.
Da hier der Schlauch unten am Behälter angeschlossen wird wird die rausgedrückte Flüssigkeit wieder "zurückgesaugt".
Die Behälter gibt es für kleines Geld in der Bucht. Man muß sich nur noch 'ne Halterung "basteln" und fertig.
http://www.ebay.de/itm/Kupplungsbehalte ... 466wt_1161
Ist nix für Originalos aber erfüllt seinen Zweck.
Grüße aus DO,
Rainer
- Sky
- Beiträge: 754
- Registriert: Mo 13. Feb 2012, 08:07
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Ford Mustang '66 Coupé 289
Re: Kühlung
Hallo Leute,
bin ich zu blöd oder versteh ich das ganze nicht .
Wie soll da was zurück gesaugt werden wenn der Kühlerdecker nur bei Überdruck aufmacht und dann etwas Dampf (Flüssigkeit) ablässt.
Danach ist er wieder dicht und da kann doch nichts zurück.
sky
bin ich zu blöd oder versteh ich das ganze nicht .
Wie soll da was zurück gesaugt werden wenn der Kühlerdecker nur bei Überdruck aufmacht und dann etwas Dampf (Flüssigkeit) ablässt.
Danach ist er wieder dicht und da kann doch nichts zurück.
sky
Der Punkt an dem ich aufgebe ist dann erreicht wenn ich einen Meter unter der Erde liege.
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Kühlung
Sky hat geschrieben:Hallo Leute,
bin ich zu blöd oder versteh ich das ganze nicht .
Wie soll da was zurück gesaugt werden wenn der Kühlerdecker nur bei Überdruck aufmacht und dann etwas Dampf (Flüssigkeit) ablässt.
Danach ist er wieder dicht und da kann doch nichts zurück.
sky
Hi Sky,
das ist ein Trugschluss!
Jeder Kühlerdeckel hat ein kleines Einwegventil, welches das zurücksaugen erlaubt.
mfg
Michael
bin ich zu blöd oder versteh ich das ganze nicht .
Wie soll da was zurück gesaugt werden wenn der Kühlerdecker nur bei Überdruck aufmacht und dann etwas Dampf (Flüssigkeit) ablässt.
Danach ist er wieder dicht und da kann doch nichts zurück.
sky
Hi Sky,
das ist ein Trugschluss!
Jeder Kühlerdeckel hat ein kleines Einwegventil, welches das zurücksaugen erlaubt.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Sky
- Beiträge: 754
- Registriert: Mo 13. Feb 2012, 08:07
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
Ford Mustang '66 Coupé 289
Re: Kühlung
Und wieder fall ich vor Dir auf die Knie.....
Sky
PS: Ich hoffe das unser Nachwuchs sich an seinen errechneten Termin hält (11.05) dann kann ich nach Sinsheim kommen und Dir mal die Hand schütteln.
Sky
PS: Ich hoffe das unser Nachwuchs sich an seinen errechneten Termin hält (11.05) dann kann ich nach Sinsheim kommen und Dir mal die Hand schütteln.
Der Punkt an dem ich aufgebe ist dann erreicht wenn ich einen Meter unter der Erde liege.
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
Re: Kühlung
Hallo zusammen,
lasst uns das mal zu Ende diskutieren: wie sähe denn eine perfekte Lösung für so einen Ausgleichsbehälter aus?
wie groß/klein sollte der idealerweise sein?
Muss er dicht sein oder sollte er auch über den Deckel "atmen" können?
Bei mir hat es auch immer wegen Überhitzung zum Ablaufschlauch rausgedrückt,
nach vielen verzweifelten Reparaturversuchen hat mir ein Forums-Kumpel dann das komplett-Sorglos-Paket hier verkauft:
Bisher hat er noch keine Kühlflüssigkeit abgeblasen, weder im Stau noch bei Vollgas,
aber trotzdem würde ich ihm noch so einen Ausgleichsbehälter verpassen.
Grüße Dirk
lasst uns das mal zu Ende diskutieren: wie sähe denn eine perfekte Lösung für so einen Ausgleichsbehälter aus?
wie groß/klein sollte der idealerweise sein?
Muss er dicht sein oder sollte er auch über den Deckel "atmen" können?
Bei mir hat es auch immer wegen Überhitzung zum Ablaufschlauch rausgedrückt,
nach vielen verzweifelten Reparaturversuchen hat mir ein Forums-Kumpel dann das komplett-Sorglos-Paket hier verkauft:
Bisher hat er noch keine Kühlflüssigkeit abgeblasen, weder im Stau noch bei Vollgas,
aber trotzdem würde ich ihm noch so einen Ausgleichsbehälter verpassen.
Grüße Dirk