Seite 2 von 2
Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais
Verfasst: Fr 22. Apr 2022, 22:42
von Jan72
Hi Leute,
Ich kann Euch eine Rückmeldung geben und habe selber wieder was dazu gelernt.
Ich habe die Pertronix nach der Testanleitung von der Webseite überprüft und dabei festgestellt, dass der Abstand zwischen Magnetring und Sensor zu groß war. Das habe ich behoben.
Das Relais habe ich auch noch einmal kontrolliert und folgendes Verhalten festgestellt:
Wenn der Motor so stehenbleibt, dass die Pertronix geschlossen ist, dann wird durch das Abschalten des Relais auch die Zündspule Stromlos und dabei wird ein Funken erzeugt. Dieser Funken führt anscheinend über Klemme 1 dann zum „erwachen“ des Relais, denn über Klemme 15 ist das Relais ja noch mit der Steuerspannung versorgt und der Kreislauf beginnt.
Das konnte ich bei stehendem Motor (Kabel zum Anlasser vom Startrelais getrennt) simulieren. Das verdrehen des Verteilers, so dass die Pertronix offen ist, beseitigt das Problem sofort.
Nachdem ich alles kontrolliert hatte ist der Motor beim ersten Startversuch gleich angesprungen.
Danke für eure Hilfe und die Tips. Manchmal kommt man auf die einfachsten Tricks nicht von selber
Gruß Jan
Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais
Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 15:01
von Springtimeyellow123
datadefender hat geschrieben:Als Langstrecken-Rallye Mensch bevorzuge ich einfachste Lösungen.
Jeder zusätzliche Draht ist eine Fehlerquelle mehr.
Deswegen habe ich mich vor Jahren gegen das Sicherheitsrelais entschieden und die Minimal-Lösung mit Standard-Relais in beiden Rallye Autos.
Hier meine Verkabelung - gelb hervorgehoben sind alle zusätzlichen Teile/Kabel
Und beachte: KEIN Flame Trower sondern standard (Yellow Top) Zündspule. Dafür 2 Gründe:
- zieht weniger Strom und schont so die Pertronix bei eingeschaltete Zündung aber stehendem Motor
- kann notfalls ganz schnell auf Kontake umgebaut werden falls die Pertronix doch mal verreckt (was noch nie passiert ist)
Die Flamethrower bringt bei einem sauber abgestimmten Motor keine Vorteile
Der eingezeichnete DZM ist ein "moderner" 50mm DZM von VDO - also nicht das Original
Pertronix Wiring.jpg
Hallo zusammen,
welches Standard-KFZ Relais würdet ihr empfehlen- was habt ihr verbaut? ich bin derzeit auch am überlegen die Pertronix-Lösung so einfach wie möglich zu gestalten...
VG
Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais
Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 15:47
von torf
Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais
Verfasst: Do 16. Jun 2022, 19:53
von 68GT500
Hi zusammen,
auch wenn hier immer wieder auf die "Notwendigkleit von 12V" hingewiesen wird kann ich Euch aus Jahrzehntelanger Erfahrung sagen, dass in einer serienmäßigen Anlage - sprich org. Ford Yellow Top Zündspule (keine Repros) und originale Verkabelung - kein Relais notwendig ist.
mein Shelby läuft so seit dem letzten Jahrtausend.
mein 65er GT Cabrio läuft so seit 2001.
mein T5 K GT Cabrio seit 2010.
Die drei Autos haben einen original Ford Drehzahlmesser, der K-Code erreicht auch regelmäßig seine 7000RPM
In Summe etliche zehntausend Meilen!
Also bitte nicht weiter behaupten, dass ein Relais ein Muss ist!!
Nur der Falcon mit seiner P3 hat ein Relais dazwischen.
Die anderen zwei sind noch zu wenig, oder gar keine km gefahren um was zu sagen.
mfg
Michael
Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais
Verfasst: Do 16. Jun 2022, 20:24
von Knalpot
Hallo Michael, das kann ich nicht bestätigen.
Bei mir wars genau so, angeschlossen und hat meistens funtioniert, nur wenn dir der Wagen mit eingeschaltetem Licht und einglegen des Rückwärtsgangs oder beim Bremsen im Parkhaus jedes mal ausgeht, bist du froh wenn du das nur durch ein kleines Relais abstellen kannst.
Gruss Marc
Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais
Verfasst: Fr 17. Jun 2022, 07:49
von Braunschweiger
Meine Pertonix 1 ist genauso ohne Probleme gelaufen, wie von Michael beschrieben, mit dem Original Stromkreis, beim Umbau auf die Pertronix 3, habe ich vom Zündschloss 12V gelegt und die Zündanlage damit versorgt.
Muss also nicht immer ein Relais sein.
Gruß Harald
Re: Problem mit Pertronix Ignitor-1 mit Sicherheitsrelais
Verfasst: Fr 17. Jun 2022, 11:37
von Springtimeyellow123
68GT500 hat geschrieben:Hi zusammen,
auch wenn hier immer wieder auf die "Notwendigkleit von 12V" hingewiesen wird kann ich Euch aus Jahrzehntelanger Erfahrung sagen, dass in einer serienmäßigen Anlage - sprich org. Ford Yellow Top Zündspule (keine Repros) und originale Verkabelung - kein Relais notwendig ist.
mein Shelby läuft so seit dem letzten Jahrtausend.
mein 65er GT Cabrio läuft so seit 2001.
mein T5 K GT Cabrio seit 2010.
Die drei Autos haben einen original Ford Drehzahlmesser, der K-Code erreicht auch regelmäßig seine 7000RPM
In Summe etliche zehntausend Meilen!
Also bitte nicht weiter behaupten, dass ein Relais ein Muss ist!!
Nur der Falcon mit seiner P3 hat ein Relais dazwischen.
Die anderen zwei sind noch zu wenig, oder gar keine km gefahren um was zu sagen.
mfg
Michael
Hallo Michael,
Ich baue ein Relais ein, weil ich das Pertronix Ignitor 1 Handbuch vorschreibt: bei Resistor Kabel die 12 V (vollen 12V) vor dem Widerstandskabel abzugreifen. Jetzt kann man wie Patrick mal gezeigt hat ein y-kabel nehmen oder eben über ein Relais. Beides möglich. Ohne es zu bypassed hast du leider keine stetigen 12V Anliegen, zumindest für mein Verständnis.
Des Weiteren baue ich ein weiteres Relais ein, um meine Verbraucher zu versorgen. Ganz sauber ohne zick Verzweigungen im kabelbaum.
Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk