Seite 2 von 5

Re: Anlasser hin

Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 11:19
von DukeLC4
Mr.Mustang hat geschrieben:Hab den Anlasser ausgebaut.
Das ist echt ein Krampf, da er nirgendswo vernünftig durch passt.

Das Ritzel vom Anlasser ist noch ganz, aber lässt sich per Hand verschieben.
Unter dem Kranz liegen Späne und diverse Teile (siehe Anhang).
Den Starterkranz drehe ich gleich einmal durch, und schaue wie der Rest aussieht.

Was ist eure Meinung?
Die Teile sehen aus wie die Abdeckung des Starterritzels.
Da scheint was kaputt zu sein. ;)
Du kannst mal direkt 12V auf den Anlasser legen und schauen ob er ausrückt und dreht.
Ist aber ziemlich sicher was kaputt.
Du kannst jetzt einen neue Starterritzel montieren oder einen neuen/überholten Anlasser kaufen.
Achtung, die Anlasser gibt es mit kurzer und langer Glocke,
Du musst vorher messen was bei Dir verbaut ist.

Gruß
Patrick

Re: Anlasser hin

Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 11:24
von Mr.Mustang
Der Starterkranz sieht für mein gefühl noch in Ordnung aus, ist an einigen Stellen allerdings schon stark abgenutzt. Was meint ihr?
Den kann ich allerdings nicht zu Hause ohne Bühne und vernünftiges Werkzeug tauschen.
Ich würde jetzt mit einem neuen Anlasser ins Rennen gehen.

Bei RSB steht beim Anlasser dabei, “funktioniert nicht in Kombination mit Fächerkrümmer“.
Ich würde bei RA schauen, dass ich den gleichen Motorcraft HBW3C NSA-3180-N bekomme. Muss ich sonst noch etwas beachten?

Re: Anlasser hin

Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 11:27
von Knalpot
Das sieht nach einem neuen Anlasser aus.

Viel mehr sorgen machen mir aber die 4 letzten Zähne oben rechts. Da ist kurz vor nix mehr.

Wenn neuen Starter dann nehme einen Mini. Frag Kiri mal welchen er hat. Vielleicht ist er ja so feundlich und verlinkt den. Meiner macht allmählich auch schon mal ein komisches Geräusch.

Gruss Marc

P.S.

War zu langsam

Re: Anlasser hin

Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 11:40
von DukeLC4
Mr.Mustang hat geschrieben:Der Starterkranz sieht für mein gefühl noch in Ordnung aus, ist an einigen Stellen allerdings schon stark abgenutzt. Was meint ihr?
Den kann ich allerdings nicht zu Hause ohne Bühne und vernünftiges Werkzeug tauschen.
Ich würde jetzt mit einem neuen Anlasser ins Rennen gehen.

Bei RSB steht beim Anlasser dabei, “funktioniert nicht in Kombination mit Fächerkrümmer“.
Ich würde bei RA schauen, dass ich den gleichen Motorcraft HBW3C NSA-3180-N bekomme. Muss ich sonst noch etwas beachten?
Das ist Standardanlasser in normaler Größe, nix spezielles.
Wenn er vorher rein gepasst hat, passt er auch wieder rein.
Der funktioniert auch mit Fächerkrümmern, jedoch nicht mit allen Versionen.

Wie oben beschrieben musst Du darauf achten ob Du einen kurzen oder lange Glocke am Anlasser hast.
Am Automatikgetriebe ist MEISTENS die lange Glocke.

Den Zahnkranz würde ich mittelfristig auch austauschen richtig gut sieht der nicht mehr aus.
Das Problem ist, der Motor bleibt fast immer an der selben Position stehen, dadurch nutzt sich
der Zahnkranz dort am meisten ab.

Standardanlasser habe ich auch im Shop wenn es schnell gehen soll.
https://stang-parts.de/elektrik/8716-an ... d-t5-.html

Gruß
Patrick

Re: Anlasser hin

Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 12:16
von Red Convertible
Hi zusammen,
in Verbindung mit Fächerkrümmer funktioniert meiner Erfahrung nach der Standard-Anlasser nicht dauerhaft, da die Wärmeabstrahlung der Krümmer diesem stark zusetzt.
Wenn, dann jetzt auf einen Mini mit mehr Power wechseln.
Vorher aber unbedingt mit einer Feile die Grate an den Zähnen des Starterkranzes entfernen und für den nächsten Winter einen Tausch der Flexplate einplanen.

Re: Anlasser hin

Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 12:50
von kiri67
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... motor,4152

Remy 97101

Da ich fächerkrümmer habe und die große Bauweise anfällig dafür ist habe ich mich dafür entschieden. Das dicke Kabel auf die Dauerplusseite des Magnetschalters und ein zusätzliches dünneres auf die alte Position des Schalters. Mein Schwungrad hat 19mm zur Platte. 7,5kg alt, 3,5kg neuer Anlasser

Das von Patrick verlinkte kann man selbstverständlich auch nehmen.

Re: Anlasser hin

Verfasst: Di 19. Apr 2022, 10:55
von Mr.Mustang
Danke für die Hilfe!

Ich hätte noch folgende Fragen:

1. Wie aufwändig ist es, den Starterkranz zu tauschen? Ich schätze, das Getriebe muss raus... Würde ich ungern selbst zu Hause machen...
Ist der Starterkranz gewuchtet? Muss man dort etwas beachten?

2. Der Abstand 9 mm bzw. 19 mm wird von wo aus gemessen? Von Anflanschfläche Anlasser bis zum Starterkranz?

3. Das Dicke Plus-Kabel, das jetzt schon liegt ging direkt an den Anlasser. Das kommt dann auch wieder an den Remy dran. Ich brauche dann noch ein "dünnes" Kabel, das von der anderen Seite des Magnetschalters auf den Anlasser kommt? Was würde in diesem Fall ein dünnes Kabel sein?
Mit der Verkabelung hab ich das noch nicht so richtig verstanden...

Gruß
Sebi

Re: Anlasser hin

Verfasst: Di 19. Apr 2022, 11:52
von kiri67
Mr.Mustang hat geschrieben:Danke für die Hilfe!

Ich hätte noch folgende Fragen:

1. Wie aufwändig ist es, den Starterkranz zu tauschen? Ich schätze, das Getriebe muss raus... Würde ich ungern selbst zu Hause machen...
Ist der Starterkranz gewuchtet? Muss man dort etwas beachten?

2. Der Abstand 9 mm bzw. 19 mm wird von wo aus gemessen? Von Anflanschfläche Anlasser bis zum Starterkranz?

3. Das Dicke Plus-Kabel, das jetzt schon liegt ging direkt an den Anlasser. Das kommt dann auch wieder an den Remy dran. Ich brauche dann noch ein "dünnes" Kabel, das von der anderen Seite des Magnetschalters auf den Anlasser kommt? Was würde in diesem Fall ein dünnes Kabel sein?
Mit der Verkabelung hab ich das noch nicht so richtig verstanden...

Gruß
Sebi
2.
EB433E17-AEF2-4279-A6DF-0D41EBA1EF35.png
EB433E17-AEF2-4279-A6DF-0D41EBA1EF35.png (113.13 KiB) 1627 mal betrachtet
3.
D7592AFF-BC36-480A-8865-48B620462B8F.png
D7592AFF-BC36-480A-8865-48B620462B8F.png (520.96 KiB) 1627 mal betrachtet
Das dicke Kabel wandert auf die linke Seite.
Ein dünneres kommt auf die rechte Seite( wo früher das dicke war!)
Beide Kabel werden hier angeschlossen
AAF94804-EBC1-4E67-B35F-9838C9868C05.png
AAF94804-EBC1-4E67-B35F-9838C9868C05.png (390.79 KiB) 1627 mal betrachtet

Re: Anlasser hin

Verfasst: Di 19. Apr 2022, 15:14
von Mr.Mustang
Bei mir sind es ca 15mm. Also gehe ich davon aus, dass es nicht die 9mm-Variante ist.

Am Anlasser waren 2 Kabel angeschlossen (an der Spule blau markiert).
Das Dicke wird dann an der Plus-Seite vom Magnetschalter angeschlossen und das zusätzliche dünne an der Minus-Seite? Und beide dann an einen Anschluss am neuen Starter?
Sorry, aber Elektrik ist nicht mein Freund…

Re: Anlasser hin

Verfasst: Mi 20. Apr 2022, 12:49
von Diego666
Hi Mr. Mustang,

ich musste bei meinem 67er Mustang Coupe 3-Gang Automatik 289CUI ebenfalls den Anlasser wechseln, da es beim Starten immer ganz laute metallische Geräusche gab. Bei mir war der Abstand vom Schwungrad zum Blech auch so um die 15mm. Hab den Anlasser für 19mm bestellt und eingebaut. Die metallischen Geräusche waren danach noch schlimmer. Ich habe mich beim Ausbau des alten Anlassers schon gewundert, warum dieser mit Unterlegscheiben ausdistanziert war... Wahrscheinlich um auf die 19mm zu kommen und siehe da, nachdem ich den neuen Anlasser mit Unterlegscheiben montiert hab ist Ruhe. Nur ganz selten kommt manchmal noch ein metallisches Klackern.
Vielleicht hilft dir das weiter.

Zum Thema Verkabelung kann ich leider nix sagen, da ich nur den Anlasser eins zu eins getauscht habe.

LG Diego