Hallo,
Zeitronix-Einbau ist nun auch beendet.
Das Teil funktioniert soweit hervorragend, aber mit einigen doch gewaltigen Einschränkungen:
- EGT-Temperaturanzeige in LCD-Display rechts unten
nicht abwählbar!
- auf dem Eingang für Ladedrucksensor können zwar
alternativ alle anderen Zeitronix-Drucksensoren
angeschlossen und auch parametetriert werden, die
Bezeichnung "Boost" im LCD-Display ist jedoch fest
vorgegeben!
- Als Alarmfunktion für den Boost-Eingang ist kein
Alarm bei unterschreiten eines Druck-Minimums der
Alternativ-Sensoren möglich.
- Eingang für das RPM-Signal ist sehr wählerisch!
Akzeptiert nicht den negativen Anschluß der
Zündspule!
(Mein nachgerüsteter Drehzahlmesser funktioniert an
diesem Anschluß tadellos).
Ich hab jetzt den RPM-Eingang auf den STA-Anschluß
gelegt, mit zwar auch nicht zufriedenstellendem
Erfolg, aber um die ansonsten super
Aufzeichnungsmöglichkeiten am über die serielle
Schnittstelle angeschlossenen Laptop nutzen zu
können, braucht es zwingend ein halbwegs
relevantes Drehzahlsignal!
- sehr umständliche Einstellung der LCD-Anzeige
- Laptop-Auswertungssoftware verliert zwischendurch
die vorgenommenen Änderungen!
- ich finde im Netz keine vernünftige (auch keine
englische) Bedienungsanleitung für die Software!
So ist für mich nicht nachvollziehbar wie die aktuelle
Konfiguration abgespeichert werden kann?
Eine Grundkonfigurationsdatei ist zwar im
Installationsordner abgelegt, aber wie eine aktuelle
generiert und verwendet werden kann ist mir ein
Rätsel!!!
- Stecker für den EGT-Sensor ist viel zu klein!
Sollte sich jemand auch die Zeitronix einbauen
wollen, empfehle ich unbedingt den originalen EGT-
Sensor mit fertiger Kabel/Stecker-Kombination zu
kaufen. Es ist zwar ein Stecker für Selbstmontage
beigelegt, aber das spezielle Kabel eines EGT-
Sensors lässt sich nicht löten!!!
Für Klemmmontage ist der Stecker ein Witz!
Trotz der vielen Mängel würde ich die Zeitronix wieder
einbauen!
Die Auswertungs- und Alarmfunktionen sind schon wirklich toll:
Ich habe über die Zeitronix optisch(rote LED) und akustisch (Alarmsummer) folgende Werte überwacht:
- zu hohes Lambda
- zu niedriges Lamda
- zu hoher Öldruck
- zu niedriger Öldruck
- zu hohe Abgastemperatur (wenig aussagekräftig!)
- zu hohe Kühlwassertemperatur
- zu niedrige Kühlwassertemperatur
Gruß
Josef
Bilder dazu:
http://up.picr.de/42906085wm.jpg
5 Sensoren ergeben einen schönen Kabelsalat!
http://up.picr.de/42906089um.jpg
Hitzefeste Klemmbox
http://up.picr.de/42906088hu.jpg
Fertige Zeitronix Zt 2-Installation im Motorraum
http://up.picr.de/42906090ad.jpg
Lambdasonde
http://up.picr.de/42906081mn.jpg
Sensor für Abgastemperatur (EGT)
http://up.picr.de/42906080cy.jpg
Sensor für Kühlwassertemperatur
http://up.picr.de/42906074ys.jpg
Benzindrucksensor
http://up.picr.de/42906092im.jpg
Öldrucksensor
http://up.picr.de/42901698ht.jpg
Alarmsummer mit LED links neben Aschenbecher
http://up.picr.de/42901688mh.jpg
LCD-Display
http://up.picr.de/42901678kb.jpg
Instrumentenansicht (nicht parametriert)
http://up.picr.de/42901674ro.jpg[
Motor kalt 0 RPM
http://up.picr.de/42901662ma.jpg
Motor warm bei 1500 RPM