Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9525
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Harry,

das ist tatsächlich ein Problem, was viele mit den verlängerten Teilen bekommen - aber nur mit den Verlängerten...

Nachdem sich das Teil bei meinem Shelby regelmäßig gelöst hat und bei den unpassendsten Gelegenheiten (Hockenheimring) ganz gelöst hat, habe ich das Teil vor Jahren festgeschweißt - seit dem ist Ruhe.

Mittlerweile habe ich es auch schon bei Anderen Ponys so gemacht.

Aus meiner Sicht Spricht also nichts dagegen...

mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1151
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Michael,
danke für deine Hilfe!!!
Da sich jetzt auch noch eine der Einziehmutter mitgedreht hat (der Sechskant im Rahmen ist teilw. ausgeschlagen) , wird mein Oldie-Schrauber das verlängerte Bracket nun anschweißen müssen.
Wenigstens hat ein Blick mit dem Endoskop ergeben das auch im Rahmen kein Rost vorhanden ist.

Hast du die Brackets nur mit einigen Schweißpunkten oder mit mehreren kurzen Schweißnähten am Rahmen angeschweißt?

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9525
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von 68GT500 »

Harry1003 hat geschrieben:
Hast du die Brackets nur mit einigen Schweißpunkten oder mit mehreren kurzen Schweißnähten am Rahmen angeschweißt?

Gruß
Harry

Hallo Harry,

nein, ich habe (der, die, das) Bracket ringsherum komplett angeschweißt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1151
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Michael,
vielen herzlichen Dank für deine Info!!!

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von stang-fan69 »

Hi Harry,

durchgehend schweissen und dann ringsum würde ich nicht, da ist die Gefahr von Rißbildung an der metallurischen Kerbe (das Metall neigt durch den Wäremeinfluss beim Schweissen ein paar mm neben der Schweißnaht gern zum reissen) recht groß ist.

Ich würde es mit kürzeren Steppnähten machen (so ca. 15mm lang).

Allerdings würde ich doch noch versuchen das Ganze zu verschrauben, mit Sicherungsdraht z.B. und die lose büchse im Träger rausoperieren. Beim schweissen an rahmenteilen krieg ich berufsbedingt immer grosse Augen

Alternativ könnte man auch die Schrauben bzw. Muttern mit einem Schweißpunkt sichern, das ist aber dann natürlich "endgültig", d.h. zum öffnen braucht man dann keinen Schraubenschlüssel, sondern die Flex
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1151
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Andi,
auch dir vielen herzlichen Dank für die Info!!

Draußen habe ich die lose Hülse schon, aber ich glaube nicht dass eine neue das Bracket vernünftig halten wird.
Ich hoffe dass eine neue Einniethülse wenigstens noch soviel hält dass ich eine Schraube wegen der Optik eindrehen kann.
Wenn man sich dieses Video anschaut, glaube ich dass es wohl besser ist das Bracket zu verschweißen:
http://uk.youtube.com/watch?v=UJtshfIO614

Ich werde die Art des Schweißens meinem Oldie-Schrauber überlassen, aber ihm die unterschiedlichen Meinungen von dir und Michael mitteilen. Er hat schon 25 Jahre Erfahrung mit der Resto von deutschen Oldies, aber ich dachte es gibt evtl. Besonderheiten an dieser Stelle vom Mustang die er wissen sollte.

Ich zeige dir das Ganze dann bei unserem nächsten Treffen (evtl. Stammtisch) zur berufsbedingten Vorab-Begutachtung.

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von CandyAppleGT »

Nachdem mein Bracket einfach abgebrochen ist, hat Michael es mir angeschweißt. Es hält seither.

LG,

Daniel
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von CandyAppleGT »

stang-fan69 hat geschrieben:Beim schweissen an rahmenteilen krieg ich berufsbedingt immer grosse Augen


Das würde mich mal interessieren. Kannst du das erklären?

LG,

Daniel
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von stang-fan69 »

CandyAppleGT hat geschrieben:stang-fan69 hat geschrieben:Beim schweissen an rahmenteilen krieg ich berufsbedingt immer grosse Augen


Das würde mich mal interessieren. Kannst du das erklären?

LG,

Daniel

Naja, ganz einfach, ich gehör zu den Leuten, die kleine bunte Plaketten auf Kennzeichen von Autos kleben dürfen, wenn Du verstehst

Schweißarbeiten an Rahmenteilen dürfen nur unter Einhaltung bestimmter Regeln ausgeführt werden, bei modernen Autos gibt es Instandsetzungsrichtlinien der Hersteller, bei einem alten Mustang natürlich nicht, oder besser gesagt sind sie mir nicht bekannt.

Irgend ein schlauer Karo-bau Prof. hat mir im Studium mal erzählt, dass man an Rahmenteilen, aufgrund der oben erwähnten Schweissversprödung und der wirkenden Kräfte mit durchgehenden Nähten vorsichtig sein sollte, deshalb meine Empfehlung oben.

Wenns bei euch hält ist ja schön, dann wirkt wahrscheinlich lokal so wenig Kraft, dass die Versprödung keine Rolle spielt.
Aber wie gesagt, ich würde lieber Steppnähte ziehen, zur Sicherheit.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9525
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Halterung Servozylinder an Rahmen anschweißen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Andi,

da gebe ich Dir absolut Recht.

Je höher legiert der zu verschweißende Stahl ist, desto größer ist das Problem.

Zum Glück hat die Mustang Karosse so was nicht, deshalb hatte ich meine Empfehlung ausgesprochen.

Ganz anders sieht es mit Achs- & Lenkungsteilen aus, dort kommt durchaus hoch legierter Stahl zum Einsatz und deshalb ist jegliches Schweißen an den Teilen - wenn überhaupt - ausschließlich von einem Profi durchzuführen.

Bei modernen Fahrzeugen kommen - aus Gewichts- & Sicherheitsgründen - immer mehr "exotische" Werkstoffe zum Einsatz, da ist immer die Werksvorschrift zu beachten.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“