Seite 2 von 2

Re: Grüße aus Dortmund

Verfasst: Do 25. Apr 2019, 13:53
von Twilight
mado hat geschrieben: ...Die Instrumente werde ich auf jeden Fall in Ordnung bringen. Ich werde dann mal mit dem Öldruck anfangen. Ist hier eher das Instrument oder der Geber defekt? Ich hatte vor zuerst mal das Instrument auszubauen und einen Kollegen aus der Mess- und Regeltechnik zu bitten sich dieses anzusehen.

...
Hallo Maurizio,

erstmal Willkommen und viel Spass mit Deinem Gaul... ;)

Bzgl. des Anzeigeinstruments:

Ob die Anzeige defekt ist, kannst Du ganz schnell überprüfen, indem Du die Leitung, welche an den Öldruckgeber geht, gegen Masse hältst (nicht zu lange) - die Anzeige muss bei eingeschalteter Zündung voll ausschlagen.

Wenn die funktioniert, dann ist sowohl das Anzeigeinstrument, als auch der Leitungsweg zu dieser i.O.

Dann liegt es am Geber - dieser ist relativ trivial aufgebaut und liefert Widerstandsswerte von ca. 10 - 73 Ohm an das Anzeigeinstrument (Max. - Min. Ausschläge).
Wenn Du mit einem Kompressor Druck auf den ausgebauten Geber gibst, müssen sich die Widerstandswerte ändern (Mit einem Ohmmeter messen).

Der Betriebsdruck sollte je nach Drehzahl und Temperatur des Motors zwischen 35 - 55 PSI liegen - einfach den Kompressor auf ca. 3,5 bar einstellen und Widerstandswert messen, sollte also Richtung 10 Ohm gehen...

Re: Grüße aus Dortmund

Verfasst: Fr 26. Apr 2019, 18:17
von mado
Hallo Heiner,
hast ja schon recht, Macken hat er und es ist auch nicht alles professionell gelaufen.
Probleme sind bei mir aber auf einem anderen Level. Liegt wahrscheinlich an meinem Job und meiner Grundeinstellung.
Mal abwarten was noch alles rauskommt.
Ich sehe aber jetzt schon, dass ich hier im Forum bei Bedarf fachmännische Hilfe erhalten werde.

Hallo Homer,
ich gehöre halt eher zur Fraktion „Streitschlichter“ :| , nur wenn ich mich selbst ärgere kann es laut werden :evil: .

Hallo Jens,
ich glaube auch, dass es einige dicke Schichten sind. Die oberste Schicht scheint aber schon etwas älter zu sein. Ich habe daher gute Hoffnung, dass die auch noch ein bisschen länger hält und nicht sofort abplatzt.
Die Info zum Acapulco Blau habe ich aus einem Marti Report, welchen ich angefordert habe. Der Doortag Decoder sagt auch, dass es Acapulco Blau war.
Der Farbcode ist „D“.

Hallo Alex.
Vielen Dank für die super Anleitung :D :D :D .
Da brauch ich ja noch nicht einmal meinen Kollegen aus der Mess- und Regeltechnik belästigen.
Mit Eurer Hilfe werde ich bestimmt mehr selbst machen können als ich dachte.