Ansaugbrücke oder Zündung?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

ich würde sagen, es kann auch eine Kombination aus mehreren Effekten sein.

Sind die Kanäle bearbeitet worden? D.h. insbesondere port-matching? Kann bei den hohen Drehzahlen auch noch mit rein spielen. Thema Prallströmung an Kanten, die in die Kanäle reinstehen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Die Kanäle sind alle bearbeitet, alle Kanten sind beseitigt. In den Ports sind alle Kanten entfernt worden.
Die Ansaugbrücke ist an die Einlasskanäle angepasst worden, die Try-Y genauso an die Auslaßkanäle.
Port WindsorJr
Port WindsorJr
2018102218555600.jpg (141.19 KiB) 646 mal betrachtet
Auslaß
Auslaß
2018102218561900.jpg (129.92 KiB) 646 mal betrachtet
Gruß Harald
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von stang-fan69 »

Joa, das sieht doch ganz nett aus. ;)

Der Bereich um die Vebtilschaftführung ist im Guss noch etwas "unsauber", aber ich denke das ist eher ein theoretisches Problem.

ich hab jetzt die Eckdaten der Windsor jr. nicht im Kopf, aber ich denke ventile und Kanalvolumen sind deutlich größer als die K-code Köpfe. (die waren doch in dem Punkt gleich mit den normalen 289 köpfen, oder?) Insofern denke ich schon, dass der Durchsatz auch für 6000+ reichen sollte.

Ansaugbrücke ist orig. Ford 4V 289 wenn ich das richtig gelesen habe? Die könnte dann bei 6000 schon langsam aber sicher an der Grenze sein...
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Ja, die Ventile sind größer, Kanäle auch.
Nach der Bearbeitung sind die Kanten weg.
Ports
Ports
2018102219050100.jpg (180.14 KiB) 621 mal betrachtet
Die Ansaugbrücke
Summit Manifold
Summit Manifold
2018111020332000.jpg (168.8 KiB) 621 mal betrachtet
Gruß Harald
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Schraubaer »

Hm, hohe Federkraft geht nicht automatisch mit Schnelligkeit einher. Irgendwann spuckt Dir die Eigenresonanz der Federn in die Suppe.
Hast Du 'n Dynogang mit dem Motor mal gemacht? Bei welcher Drehzahl bekommst Du die Spitzenleistung?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Die guss spinne beim orginal k code Motor ist nicht das Problem. Mein original 65 motor dreh ohne Probleme über 6500
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Ich denke die Zündung ist da das Problem.
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Ventilfedern sind für "Mechanical Flat Tappet" verbaut, das sollte passen.
Den Verteiler habe ich mir heute angeschaut, es sind 13L und 16L Reluctorarme verbaut, der 13L ist eingehängt.
Zündung nochmal auf 12° Statisch gestellt, gesamt jetzt 38°.
Abudi deutet an das es zuviel wäre, ich bekomme aber nicht weniger.
Zündung noch weniger, auf 10°, schüttelt er sich.
Mit abgehängter Vacuumdose, zieht er träge und verschluckt sich ein wenig.
Eigentlich müsste er 16° Grad statisch bekommen dann ist er aber über 40° All in.
Gibt es 10° Reluctorarme? Dann hätte ich 20° Mechanisch +14-16°Statisch und wäre bei 34-36° all in.
Gruß Harald
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Harald,

bei der Nocke und den Federn sollten locker 6500 - sogar 7000 drin sein.

Ich würde als allererstes die Zündung von 38 auf 34 reduzieren.

Ein einfaches Mittel um die Verstellung zu reduzieren, ist es mehere Lagen Schrumpfschlauch über den Pfosten (im 13L Schlitz) zu legen. Alternativ kannst Du auch eine Blechhülse drüber stülpen.

Wenn er bei 6000 "gegen eine Wand fährt" und es sogar am Drehzalmesser sichtbar ist, dann würde ich eine Pertronix III verbauen, und als Zündspule dazu eine rote Bosch. Die Kombi fahre ich neuerdings im Falcon und das Ding dreht locker an die 6500 - da habe ich mir mein Limit (und den Drehzahbegrenzer) gesetzt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Ansaugbrücke oder Zündung?

Beitrag von Braunschweiger »

Danke für die Hilfe bei meinen Spinnereien.
Das Auto ist ja nicht langsam und zaubert dir ein Grinsen ins Gesicht, denke aber auch, das die Konfiguration bis 7000U/min fit ist.
Sehen wir mal, was ich noch hinbekomme.
Das Grinsen muss einen Lachen weichen :D
Ich werde das mal Ausprobieren, danke für den Tip.
Sollte ich erstmal eine 12V Relaisschaltung für das Pertronix1 Modul legen? Für das Pertronix III und der Spule, brauche ich es ja eh.
Gruß Harald
Antworten

Zurück zu „Technik“