Seite 2 von 6
Re: Hebebühne
Verfasst: Di 6. Nov 2018, 20:45
von Twilight
Mal ne Frage bzgl. der Scherenhub-Technik aus euren Erfahrungen:
Inwieweit schränkt diese Bauaurt die Beweglichkeit bei Montagearbeiten unter dem Fahrzeug ein?
Ich war ja immer ein Freund von Säulenhebebühnen, da ich ja bei diesen im Vergleich mehr Bewegungsfreiheit habe.
Mich stört jedoch die feste Installation dieser Bühnen auf dem Boden und das erforderliche Fundament, welches vorab geschaffen werden muss...
Ich bin ein Freund von mobilen Lösungen (falls man den Platz in der Garage/Carport mal für etwas anderes benötigen sollte...)
Mit dem Rollbrett mal eben unter das aufgebockte Fahrzeug rollen, ist bei der Scherenhebebühne wohl net möglich, oder

Re: Hebebühne
Verfasst: Di 6. Nov 2018, 20:50
von Alfa105
Twilight hat geschrieben:
Ich war ja immer ein Freund von Säulenhebebühnen, da ich ja bei diesen im Vergleich mehr Bewegungsfreiheit habe.
Mich stört jedoch die feste Installation dieser Bühnen auf dem Boden und das erforderliche Fundament, welches vorab geschaffen werden muss...
Ich bin ein Freund von mobilen Lösungen (falls man den Platz in der Garage/Carport mal für etwas anderes benötigen sollte...)
:
Alternative dazu ist eine mobile 1-Säulen-Bühne.
Hab eine von Twinbusch. Hie und da stört natürlich die Quertraverse, für die meisten Sachen aber sehr hilfreich.
Eine fest montierte kam bei mir aus Platzgründen leider nicht in Frage...
Gruß
Peter
Hebebühne
Verfasst: Di 6. Nov 2018, 21:07
von JMS Bavaria
Twilight hat geschrieben:Mal ne Frage bzgl. der Scherenhub-Technik aus euren Erfahrungen:
Inwieweit schränkt diese Bauaurt die Beweglichkeit bei Montagearbeiten unter dem Fahrzeug ein?
Ich war ja immer ein Freund von Säulenhebebühnen, da ich ja bei diesen im Vergleich mehr Bewegungsfreiheit habe.
Mich stört jedoch die feste Installation dieser Bühnen auf dem Boden und das erforderliche Fundament, welches vorab geschaffen werden muss...
Ich bin ein Freund von mobilen Lösungen (falls man den Platz in der Garage/Carport mal für etwas anderes benötigen sollte...)
Mit dem Rollbrett mal eben unter das aufgebockte Fahrzeug rollen, ist bei der Scherenhebebühne wohl net möglich, oder

Naja kommt auf die Breite des Rollbretts an [emoji6], von der Seite mit dem Brett rein rollen ist nicht möglich. Der Abstand zwischen den beiden Scheren bestimmt die Bewegungsfreiheit, aber im Prinzip geht schon viel zu machen. Mal schnell rausziehen geht nicht, da die Kiste ca. 500Kg wiegt oder du hast grüne Hautfarbe [emoji23]
Grüße Jürgen
Re: Hebebühne
Verfasst: Di 6. Nov 2018, 21:59
von MDG
Naja, vorn und hinten geht schon mit dem Rollboard. Dazwischen natürlich nicht. Bei der Krömer ist keine Traverse zwischen der linken und rechten Seite, was ein Arbeiten an Getriebe, Auspuff etc ermöglicht. Arbeiten an Schwellern ist na klar, sehr schwer.
Bei meiner Bühne ist ein Transportsystem dabei, dieses ermöglicht das Verschieben. Geht eigentlich auch ganz gut und man verschiebt die Bühne ja auch nicht jeden Tag.
Re: Hebebühne
Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 09:58
von Mr.Mustang
Kurze Frage zu dem Untergrund:
Bei Krömer steht "Nutzung auf Pflastersteinen nicht geeignet".
Wir haben eine Fertiggarage, die auf die gepflasterte Fläche gestellt wurde und somit in der Garage Pflastersteine.
Hat hier jemand Erfahrung mit einer mobilen Bühne? Ist der Hinweis von Krömer dahingehend, dass keine gleichmäßige Auflagefläche auf dem Pflaster vorhanden ist?? Da könnte man ja sonst nocht etwas drunterlegen (Blech etc.)...
Habe auch schon des Öfteren über eine Anschaffung so einer Bühne nachgedacht... und für den Preis lohnt sich das echt, da ich zweimal im Jahr bei 5 Autos Reifen wechseln "muss"... Und der Ölwechsel gestaltet sich dann auch einfacher. Ganz zu Schweigen vom Basteln am Oldtimer...
Viele Grüße
Sebastian
Re: Hebebühne
Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 10:54
von Schraubaer
Meine Krömer steht auf Betonpflastersteinen. Keine Probleme damit!
Re: Hebebühne
Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 10:57
von MDG
Hi Sebastian, gute Frage. Am Besten fragst du direkt bei Krömer nach. Ich könnte mir vorstellen das es um den Unterbau geht, wenn dieser nicht richtig verdichtet wäre und er sich dann setzen würde könnte es sein das sie mit der Zeit schief steht. Aber das wird nur versicherungstechnische Relevanz haben....
Re: Hebebühne
Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 11:00
von Twilight
Mr.Mustang hat geschrieben:Kurze Frage zu dem Untergrund:
Bei Krömer steht "Nutzung auf Pflastersteinen nicht geeignet".
Wir haben eine Fertiggarage, die auf die gepflasterte Fläche gestellt wurde und somit in der Garage Pflastersteine.
Hat hier jemand Erfahrung mit einer mobilen Bühne? Ist der Hinweis von Krömer dahingehend, dass keine gleichmäßige Auflagefläche auf dem Pflaster vorhanden ist?? Da könnte man ja sonst nocht etwas drunterlegen (Blech etc.)...
Habe auch schon des Öfteren über eine Anschaffung so einer Bühne nachgedacht... und für den Preis lohnt sich das echt, da ich zweimal im Jahr bei 5 Autos Reifen wechseln "muss"... Und der Ölwechsel gestaltet sich dann auch einfacher. Ganz zu Schweigen vom Basteln am Oldtimer...
Viele Grüße
Sebastian
Moin Sebastian,
lt. Fa. Krömer gibt es für den "Pflasterstein Untergrund" eine andere Variante:
"...
Durch die massivere Verriegelung am Zylinder macht die „Berlin" einen stabileren Eindruck als die „Fulda". Im Gegensatz zur Fulda kann die Berlin auch ohne Probleme auf Pflastersteinen eingesetzt werden, da sich die Sicherheitsrasten nicht auf der Bodenplatte befindet und auch kleine Unebenheiten ausgleichen kann. Die Schere X30 wäre durch die Stabilität (Nettogewicht: ca. 571 kg) hervorragend für Karosseriebau geeignet."
Re: Hebebühne
Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 12:02
von clint
Danke für eure Antworten.
Ich werde dann die Tage mal zu Twinbusch und zu Krömer fahren.
Ist beides nicht soweit weg von mir.
Ich denke es wird eine Scherenhebebühne.
Twinbusch ist nächste Woche auch auf der Retro Classic in Köln.
VG
Micha
Re: Hebebühne
Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 12:52
von Mr.Mustang
Auch von mir Danke für die Infos.
Ich denke, das wäre eine sinvolle Anschaffung
