Seite 2 von 2

Re: Alubutyl wie viele Rollen für nen 64er ?

Verfasst: Fr 6. Jul 2018, 08:00
von Theees
Also was wirklich keinen Sinn macht ist Alubutyl auf Schaumstoff zu kleben oder es lose einzulegen. Das funktioniert nur bei Luftschallabsorbierenden Materialien.
Alubutyl ist ein Körperschalldämpfendes Material. Es muss feste mit dem Blech verbunden sein um zu wirken.

Aber bitte, kein Reckhorn :D Gerade wenn Du es einmal machen willst und dann nie wieder ran willst.
Ich habe die Erfahrungen gemacht das sich billige materialien vom Blech lösen (können) und dann kann dort Feuchtigkeit rein ziehen!
Der Aufpreis zum guten ALB sollte Dir Dein Pony schon wert sein ;)

Ich würde Dir zu gutem Material z.B. von Fortissimo raten.

Auf großen Flächen die gut schwingen (Klopftest) ein passendes Stück des Heavy Damping 2.9:
http://fortissimo-shop.de/epages/163773 ... ucts/HD2.9

Auf verwinkelten Blechen das Ultra 2.1:
http://fortissimo-shop.de/epages/163773 ... s/Ultra2.1

Hier gibt es gute Infos:
http://www.sound-install-products.de/2.html

Du kannst Dir ja mal von beiden ALB´s Muster besorgen. Das ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht ;)

Re: Alubutyl wie viele Rollen für nen 64er ?

Verfasst: Fr 6. Jul 2018, 08:22
von Fixelpehler
vn800 hat geschrieben:Servus

Hier mal was zum Nachlesen,Bezüglich Dämmung.
http://www.mgfcar.de/audio1/anti.htm
Vollflächige Verklebung ist nicht Unbedingt ein muss.

gruß

Franz
Voll bis in jede Ecke werd ich das auch nicht ;-)

Ach so .. ne bum bum Anlage hab ich nicht verbaut :lol:

Gruß Björn