Seite 2 von 2

Re: Kupferpaste ? wohin damit ?

Verfasst: So 11. Dez 2011, 19:58
von stang67
kupferpaste ist top
mittlerweile nutz ich
antisize oder molikote paste
bzw bremsenspray aber nur weil ich günstig drankomm
gruss marcus
der erst gestern die zündkerzen bei nem 124er eingeschmiert hat

Re: Kupferpaste ? wohin damit ?

Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 11:27
von 67GTA
den ultimativen Non-plus-ultra-tip gibt´s wohl nicht.
Wie schon oft geschrieben hat hier jeder siene Erfahrungen gemacht.

Bei Kupferpaste ist bei bestimmten Anwendungen darauf zu achten, daß die normale Kupferpaste relativ flüssig wird bei Hitze.
Deswegen wird z.B. bei VW im Bereich Bremse und Auspuff zur hitzefesteren Version mit höherem Graphit-Anteil geraten.
Ist ziemlich blöd, wenn das Zeugs flüssig wird und durch die Rotation dann von der Radnabe auf die Bremsscheibe wandert....

Grundsätzlich sind mir auch alle hier genannten Anwendungen (Radnabe, Radschrauben, Krümmer, etc) bekannt.
Benutze sie selber auch überall.

Allerdings nicht bei stromführenden Teilen!
Kupferpaste ist leitend und wenn Du die in einen Mehrfachstecker schmierst hast Du die 99%-Chance eines Kurzschlusses.
Da gibt´s extra Fett für Steckverbindungen (Conrad!). Für Batteriepole ganz normales Wälzlagerfett oder spezielles Polfett, hier geht´s ja nur drum, das Wasser fernzuhalten.

Re: Kupferpaste ? wohin damit ?

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 09:45
von Karghista
Sind Aluköpfe gefährdeter als Gußköpfe, was das Festbrennen der (verzinkten) Krümmerschrauben angeht?

Gruß Matthias