Seite 2 von 2
Re: Lack
Verfasst: So 15. Jan 2012, 10:42
von Ludschter
@Michael
mag schon sein das man diesen Dreck überlackieren kann, aber wenn ein Händler schon diese "Billigdusche" gewählt hat kann man
wohl auch davon ausgehen das auch unter dem Lack billig gearbeitet wurde.
Ist bei mir jedenfalls so, jedes Loch und jede Delle wurden einfach mit viel Spachtel überschmiert.
Und wenn man das Auto für sich selber restauriert will man ja sichergehen das es auch "ewig" hält.
Aber wenn ich einen gut erhaltenen Originallack hätte würde ich vielleicht auch nur anschleifen, weil diese viele Schichten von Lack
und Spachtel herunter zu bekommen ist ne Schweinearbeit!
Grüße, Michael
Re: Lack
Verfasst: So 15. Jan 2012, 11:20
von 68GT500
Hallo auch Michael,
warum bezeichnest Du Thermoplast Lack als Dreck ??
Das war bis in die 60er Jahre stand der Technik.
Der Glanz von so einem Lack, der sucht auch heute noch seinesgleichen. Braucht halt mehr Pflege als was modernes - Dreck ist es auf keinen Fall.
In USA heißt der Lacktyp "Laquer" und wir heute noch bei vielen hochwertigen Showfahrzeugen aus den oben genannten Gründen verwendet.
Werf mal einen Blick in die US Show Car Szene - Lackierungen in der Qualität wirst Du hier bei uns vergeblich suchen.
mfg
Michael
Re: Lack
Verfasst: So 15. Jan 2012, 11:54
von Ludschter
Servus Michael
habe keine Ahnung ob meiner Thermoplast oder Alkyd-Kunstharzlack ist.
Wird aber wohl gerne verwendet um ne "Leiche" günstig zu duschen bevor es nach Europa geht.
Wenn man sich bei meinem an einem heißen Sommertag an das Dach gelehnt hat, konnte es schon vorkommen das man
mit dem Hemd kleben geblieben ist.
Von den vielen Blasen möchte ich erst gar nicht sprechen.(die erst nach dem Kauf so richtig hochgekommen sind)
War halt billig gemacht und jetzt entdecke ich nach jeden Schleifen neuen Ärger.
Naja, danach weiß ich wenigstens das nichts nachkommen kann
Grüße, Michael
Re: Lack
Verfasst: So 15. Jan 2012, 23:13
von Karghista
68GT500 hat geschrieben:Stallknecht hat geschrieben:Die meisten Lackierer tragen halt schön dick (nein, nicht wirklich schön) Epoxyd Füller auzf und schleifen dann mit dem Exzenterschleifer alles glatt - sieht dann aus wie ein verbrauchtes Radiergummi ohne die charakteristischen Kanten von unseren alten Autos.
mfg
Michael
Das mit "dick Epoxy-Füller drauf" hat mein Lackiererer eigentlich vor...mmh...
Wußte nicht, daß damals von Werk aus die Kanten prägnanter (sprich scharfkantiger?) waren.
Aber haben etwas rundgeschliffene Kanten nicht den Vorteil, daß Lackabplatzer eher nicht passieren?
Matthias
Re: Lack
Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 08:16
von 68GT500
Karghista hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:Stallknecht hat geschrieben:Die meisten Lackierer tragen halt schön dick (nein, nicht wirklich schön) Epoxyd Füller auzf und schleifen dann mit dem Exzenterschleifer alles glatt - sieht dann aus wie ein verbrauchtes Radiergummi ohne die charakteristischen Kanten von unseren alten Autos.
mfg
Michael
Das mit "dick Epoxy-Füller drauf" hat mein Lackiererer eigentlich vor...mmh...
Wußte nicht, daß damals von Werk aus die Kanten prägnanter (sprich scharfkantiger?) waren.
Aber haben etwas rundgeschliffene Kanten nicht den Vorteil, daß Lackabplatzer eher nicht passieren?
Matthias
Hi Matthias,
schau Dir doch einfach ein Auto mit org. Lack an!
Ich habe zum Glück so ein Auto in der nächsten Nachbarschaft - und der Unterschied ist sehr GROSS!
Die Dinger haben überall scharfe Konturen - definitiv nicht so rund wie moderne Autos.
Epoxy Füller hat bei bestimmten Arbeiten bestimmt seine Berechtigung, ich würde es aber niemals übers ganze Auto schmieren.
Deiner Argumentation mit den Abplatzern kann ich nicht folgen - so was passiert nur wenn die Schicht zu dick ist (EPOXY)!
Boah, schon Krass was manche "Lackierer" seinen Kunden für Märchen erzählen...
mfg
Michael
Re: Lack
Verfasst: Do 2. Feb 2012, 21:49
von motorkopf
Hallo Michael,
mein Pony wird gerade auch lackiert und mein Lackierer meinte das für einen gescheiten Lackaufbau und Rostschutz eine EP-Grundierung das Beste ist - ist aber auch teurer.
Habe mir das die Tage angeschaut und es macht nicht den Eindruck, dass das Zeug besonders dick aufgetragen wurde...
LG
Christian
Re: Lack
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 19:17
von s.arndt
Hallo,
Mechanik ist Handwerk.
Lackieren ist Kunst.
Elektrik ist Glücksssache.
Künstler haben eben so Ihre eigen Vorstellungen. Und das Beste ist, dass dir jeder was anderes erzählt wie du deinen Oldi am besten geben zukünftigen Rost schützt.
Grüsse
Sylvio (hat sein Winterauto erst mal selbst bemahlt)