Seite 2 von 2

Re: Lowerarm

Verfasst: Fr 14. Jul 2017, 19:38
von sally67
Braunschweiger hat geschrieben:Empfehlenswert sind MOOG Fahrwerksteile, bei den hiesigen Mustangteilehändler würde ich da nachfragen,
Da wird oft Scott Drake verkauft und die haben nicht den besten Ruf.
Der bekannte Fahrzeugteilegroßhandel in den USA bietet eine große Auswahl.
Der mit einer Musikrichtung im Namen ;)
Gruß Harald
Hi Harald,
du meinst aber nicht BluesAuto,oder? :lol:
Gruß und

Re: Lowerarm

Verfasst: Fr 14. Jul 2017, 19:46
von Fixelpehler
sally67 hat geschrieben:
Braunschweiger hat geschrieben:Empfehlenswert sind MOOG Fahrwerksteile, bei den hiesigen Mustangteilehändler würde ich da nachfragen,
Da wird oft Scott Drake verkauft und die haben nicht den besten Ruf.
Der bekannte Fahrzeugteilegroßhandel in den USA bietet eine große Auswahl.
Der mit einer Musikrichtung im Namen ;)
Gruß Harald
Hi Harald,
du meinst aber nicht BluesAuto,oder? :lol:
Gruß und
Ich kann nur für mich sprechen...

... ich höre im Rock im Auto :mrgreen:

Gruß Björn

Re: Lowerarm

Verfasst: Fr 14. Jul 2017, 19:51
von Braunschweiger
:D
Yeah Baby, Rock n' Roll 8-)
Das andere ist das Blues Mobil...Bullen Motor, Bullen Getriebe und Bullen Achsen und unterwegs im Namen des Herrn....und Kult 8-)
Gruß Harald

Re: Lowerarm

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 09:40
von machmeter1
Zum lower control arm:

Bei der Landesregierung wurde dieser vom Prüfer bemängelt (axiales Spiel). So, ich den eigentlich neuen Arm rausgerissen und wieder durch einen Neuen ersetzt. Da ich Wissen wollte wieso ein neuer lower control arm mit ca. 30 km Laufleistung Spiel hat, habe ich diesen aufgeflext. Siehe da, sprang mir gleich eine Feder entgegen.


Also bei den Scott Drake lower control arms ist unter dem Ball Joint eine Feder verbaut - ergo hat dieser Spiel. Jedoch nur vertikal nicht horizontal.
Also bevor Du gleich beide ersetzt solltest Du erst mal das Spiel testen - axial ist normal - da eben Federbelastet.

Habe dann dem Prüfer den auseinandergeschnitten lower control arm gezeigt und mich dafür bedankt, dass ich ein gutes Gelenk tauschen und daher noch einen zweiten Anlauf beim TÜV machen durfte. Vielleicht hätte ich vorher den Aufbau des Arms hier erfragen sollen. Naja, wieder einmal Lehrgeld gezahlt.

By the way...der andere lower control arm ist von Moog. Dort konnte kein Spiel festgestellt werden. Entweder hat dieser eine härtere Feder verbaut oder ist nicht federbelastet. Den schneide ich jedoch jetzt nicht auseinander.

mfg Wolfgang

Re: Lowerarm

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 11:00
von Fixelpehler
Schrott dreck war bei mir ca 3000 km inne gewesen... total ausgelutscht. Erster Gedanke war Radlager, wars aber nicht. Sehr viel spiel. Qualität null...

Jetzt moog. Deutlich besser auch was die Materialbeschaffenheit angeht...

Gruß Björn

Re: Lowerarm

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 11:40
von stang-fan69
machmeter1 hat geschrieben:
Also bei den Scott Drake lower control arms ist unter dem Ball Joint eine Feder verbaut - ergo hat dieser Spiel. Jedoch nur vertikal nicht horizontal.
Also bevor Du gleich beide ersetzt solltest Du erst mal das Spiel testen - axial ist normal - da eben Federbelastet.
... Federbelastete Kugelgelenke sind allerdings nicht ungewöhnliches, ist beim LKW der Normalfall und dort dürfen die Gelenke auch ca. 2mm Spiel haben, weil eben durch die Feder Konstruktionsbedingt und kein Zeichen von Verschleiß.

Die 2mm würde ich jetzt aber nicht 1:1 auf den PKW übertragen, dort ist das Gelenk ja deutlich kleiner, von daher dürften 2mm da schon zuviel sein.

Außerdem gibts ja scheinbar Balljoints mit und ohne Feder. Ein balljoint ohne feder ist mit 2mm Spiel verschlissen.

Zur genauen Beurteilung müsste man also wissen, wie das Gelenk aufgebaut ist, kann man aber in der Praxis vergessen, kannst ja nicht reinschauen.

Wenn man also jetzt weis, dass die SD-Gelenke Federbelastet sind, würde ich mir bei MINIMALEM Spiel nix denken, ich sag jetzt mal 1mm oder so.

Bei mehr würde ich das Gelenk demnächst tauschen.

Re: Lowerarm

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 11:47
von machmeter1
stang-fan69 hat geschrieben:
machmeter1 hat geschrieben:
Also bei den Scott Drake lower control arms ist unter dem Ball Joint eine Feder verbaut - ergo hat dieser Spiel. Jedoch nur vertikal nicht horizontal.
Also bevor Du gleich beide ersetzt solltest Du erst mal das Spiel testen - axial ist normal - da eben Federbelastet.
... Federbelastete Kugelgelenke sind allerdings nicht ungewöhnliches, ist beim LKW der Normalfall und dort dürfen die Gelenke auch ca. 2mm Spiel haben, weil eben durch die Feder Konstruktionsbedingt und kein Zeichen von Verschleiß.

Die 2mm würde ich jetzt aber nicht 1:1 auf den PKW übertragen, dort ist das Gelenk ja deutlich kleiner, von daher dürften 2mm da schon zuviel sein.

Außerdem gibts ja scheinbar Balljoints mit und ohne Feder. Ein balljoint ohne feder ist mit 2mm Spiel verschlissen.

Zur genauen Beurteilung müsste man also wissen, wie das Gelenk aufgebaut ist, kann man aber in der Praxis vergessen, kannst ja nicht reinschauen.

Wenn man also jetzt weis, dass die SD-Gelenke Federbelastet sind, würde ich mir bei MINIMALEM Spiel nix denken, ich sag jetzt mal 1mm oder so.

Bei mehr würde ich das Gelenk demnächst tauschen.

Hi,
also in mm würde ich keine Angaben machen. Wie gesagt ich habe das Gelenk zerlegt und rein theoretisch kann man die Feder ja bis zum Maximum komprimieren...das wären dann ca. 8 mm. Die Feder ist ja nicht begrenzt und kann daher zur Gänze zusammengedrückt werden.

So mein Verständnis jedenfalls, nach dem ich den Arm zerlegt habe.


mfg Wolfgang

Re: Lowerarm

Verfasst: Sa 15. Jul 2017, 11:51
von machmeter1
Für Interessierte:

http://www.aa1car.com/library/ball_joints.htm


3. Zeichnung...so sah es in meinem Teil aus.