Seite 2 von 3
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 18:56
von 68GT500
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 19:13
von s.arndt
Hallo Michael, du warst schneller als ich ändern konnte.
Grüsse Sylvio
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 19:21
von s.arndt
Das mit der Borgeson Lenkung gefällt mir. Hat jemand praktische Erfahrungen?
Für den Umbau auf Scheibenbremse von brauch ich noch Empfehlungen für ein gutes Preis Leistungsverhältnis. Ich will nicht auf die Rennstrecke, möchte aber bei einer Längeren Gefällefahrt auch keine Angst haben müssen.
Sorgen macht mir auch die Auswahl der Federn und des Stabilisators.
Grüsse Sylvio
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 19:51
von 68GT500
Hi Sylvio,
die org. Scheibenbremsen sind mit ordentlichen Belägen durchaus in der Lage das Auto wiederholt und zuverlässig zum Stehen zu bringen.
Am einfachsten wird es sein die 4 Kolben Scheibenbremsen, so wie sie bis 67 verwendet wurden zu verbauen, weil diese perfekt an die Spindel passt. SSBC bietet so was an.
Bitte weder gelochte noch geschlitzte Scheiben bestellen, mit ordentlichen Belägen ist so was völlig überflüssig.
Ja, ich denke der Grund, warum die Borgeson nur für die kleineren Motoren angeboten wird, die Pumpenaufhängung ist (Man beachte, dass ne Chevy Pumpe hierzu genutzt werden sollte)
mfg
michael
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 21:38
von s.arndt
Hallo Michael
gefällt mir auch.
Kann mir zufällig jemand sagen, ob es bereits um 1968 eine Scheibenbremse für die Hinterachse beim Mustang gab? Will mein Gutachter wissen ( wegen H-Zulassung )
Grüsse Sylvio
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 21:58
von DukeLC4
s.arndt hat geschrieben:Hallo Michael
gefällt mir auch.
Kann mir zufällig jemand sagen, ob es bereits um 1968 eine Scheibenbremse für die Hinterachse beim Mustang gab? Will mein Gutachter wissen ( wegen H-Zulassung )
Grüsse Sylvio
Hallo Sylvio,
nein es gab 1968 noch keine Scheibenbremsen an der Hinterachse.
Und es ist auch absolut unnötig so etwas an einen Mustang zu verbauen.
An der HA hast du eh nur 20-30% Bremswirkung, da reichen die Trommeln locker.
Gruß
Patrick
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 22:05
von s.arndt
Hallo Patrick,
schön dass du auch da bist, hab ich ja bald alle Expeten dabei.
Durch die Umrüstung von 7" auf 9" achse und 4 Bolzen auf 5 Bolzen kann ich die Trommelbremse warschienlich nicht weiter nutzen. Und wenn schon neu kaufen, wollte ich mal die Option Scheibenbremse prüfen.
Ohne Beweise, dass es das damals schon gab hat es sich erledigt.
Grüsse Sylvio
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 19:37
von Schraubaer
Die Borgesonanlage ist `ne absolut geile Sache! Bekannte, die sie eingebaut haben schwören drauf! Aber, beim 428 zweifel ich am Platz!!!!! Das Lenkgetriebe ist wesentlich fetter!!!
Heiner...
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 20:13
von 69ShelbyGT500
Schraubaer hat geschrieben:... beim 428 zweifel ich am Platz!!!!! Das Lenkgetriebe ist wesentlich fetter!!!
Heiner...
ich persönlich würde mir auch gar keinen Big Block einbauen. Ein gut aufgemotzter 289er bringt mehr Fahrspass als ein Big Block ( weil leichter auf der Vorderachse ).
Re: Fahrwerk Mustang Cab. 1968
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 20:21
von 68GT500
69ShelbyGT500 hat geschrieben:Schraubaer hat geschrieben:... beim 428 zweifel ich am Platz!!!!! Das Lenkgetriebe ist wesentlich fetter!!!
Heiner...
ich persönlich würde mir auch gar keinen Big Block einbauen. Ein gut aufgemotzter 289er bringt mehr Fahrspass als ein Big Block ( weil leichter auf der Vorderachse ).
Sagt der eine, der einen 428er fährt ....
Der andere sagt: Auch wenn die ganzen Windsors schon ordentlich gehen können - ein FE ist ein genialer Motor.
mfg
Michael