Seite 2 von 3
Re: Steuerkettenwechsel (update: Ausbau und Video vom Übeltä
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 10:45
von JohnnyB.Goode
Hallo,
erst mal Danke für das korrekte Bild, Hartmut! Es war wohl gestern Abend schon zu spät, als dass ich auf die Idee gekommen wäre, der Kurbelwelle noch eine Umdrehung zu verpassen, sodass die Markierungen sich so gegenüberstehen, wie auf Deinem Bild
Michael, Dein Post macht mir jetzt richtig Sorgen...
bevor ich die Kurbelwelle in die Position von dem Foto - welches ich jetzt aufgrund des Fehlers entfernt habe - gedreht habe, konnte ich die Kette soweit anheben, dass ich an dieser Stelle mit dem Kettenglied über der Zahnflanke war. In der Tat hatte ich noch nicht viele Motoren mit abmontierten Steuergehäuse in echt vor mir. Nur ein einziges Mal und da war die Kette deutlich straffer!?
Nun bin ich auch absoluter Gegner davon, Dinge einfach auf Verdacht zu tauschen - das ist mir einmal mit nem Anlasser passiert und seitdem gebe ich der Ursachenergründung deutlich mehr Zeit - wie auch hier (eigentlich). Ich kann mir sonst bei bestem Willen nicht erklären, was sonst nur bei höheren Drehzahlen (ab Gaspedal auf etwa der Hälfte) in Verbindung mit dem sehr wahrscheinlichen Ventilabdruck auf Zylinder 6 ein derartig schmerzhaftes Poltergeräusch erzeugen soll, welches über dem gesamten Motor hin- und herspringt und es auch ein paar Sekunden dauert, bis es wieder verschwindet - gleichzeitig aber den Motor bei niedriger Drehzahl im Stand ruhig (ohne Vibrationen) und mit sofortigem Ansprechen auf Gaszugbetätigung laufen lässt!?
Wenn Dir zu den Symptomen noch eine andere Ursache in den Sinn kommt, dann lasse es mich bitte wissen und ich setz' alles dran, das zu kontrollieren, Danke!
Ratlose Grüße.
Benjamin
Re: Steuerkettenwechsel (update: Ausbau und Video vom Übeltä
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 11:21
von derKosta
Die Kette wird sich ungleichmäßig gelengt haben und wenn du sagst, dass eine halbe Umdrehung weiter die Kette noch lockerer Sitz, ist der Tausch dieser keine schlechte Idee.
Ob letztendlich das Phänomen weg ist, wirst du hinterher sehen
Re: Steuerkettenwechsel (update: Ausbau und Video vom Übeltä
Verfasst: Di 16. Aug 2011, 11:49
von JohnnyB.Goode
derKosta hat geschrieben:Ob letztendlich das Phänomen weg ist, wirst du hinterher sehen
Hi Konstantin,
das ist wohl richtig, nur würd' ich gern' verhindern, dass ich den Motor zweimal hintereinander auseinander rupfen muss
Grüße.
Benjamin
PS:
Vielleicht sieht man sich ja mal am Louis-Diner bei Euch!?
Re: Steuerkettenwechsel (update: Ausbau und Video vom Übeltä
Verfasst: Do 18. Aug 2011, 19:16
von JohnnyB.Goode
Nachdem ich die letzten beiden Tage nach Michael seinem Post wirklich viel Zeit im Internet verbracht habe, um noch auf irgend eine andere Fehlerursache zu kommen (leider erfolglos - ich habe bis jetzt nicht einmal ein Video gefunden, in dem der gleiche Fehler zu sehen/hören ist, wie bei mir vor nun schon über einem Monat ), habe ich mich heute trotzdem dazu entschlossen erst einmal mit der Steuerkettensache weiter zu machen...
nun - an der Stelle nochmal vielen Dank, dass Ihr mich auf die Sache mit der Markierung aufmerksam gemacht habt! Als ich heute davorstand kam mir nämlich in den Sinn, dass es eventuell den Einbau der Benzinpumpe erleichtert, da mit der Kurbelwellenstellung ja auch der Exzenter anders liegt - und da der Hebel der Benzinpumpe ja immer nach oben zeigt (aufgrund der Feder in der Pumpe), sollte sie sich so - denke ich - einfacher einfädeln lassen
Ich habe also der Kurbelwelle heute als erstes nochmal eine Umdrehung verpasst und dann sah's - entsprechend Hartmut seinem Bild - bei mir auch so aus:
dann habe ich nach etwas Rütteln das alte Set herunter geschoben und mich danach wieder ans Saubermachen der Dichtflächen gemacht - eine langwierige Sache...
zwischen drinnen habe ich mir mal den Inhalt des 40 € - Dichtungssets angesehen und dann beschlossen, die Wasserpumpe gleich mit neu ab zu dichten... gut... ich gebe zu, dass ich's in erster Linie aus reiner Neugier gemacht habe, wie's denn unter dem Cover der Rückseite der Wasserpumpe aussieht
Tja und nach all dem Säubern ging's dann wieder an den - für die meisten von uns - wohl deutlich angenehmeren Teil, dem Zusammenbauen...
Und eine kleine Beruhigung kam mit dem Aufsetzen des neuen Sets:
Die Kette sitzt jetzt deutlich straffer! So, wie ich es von dem einem Motor , bei dem ich das bisher mal gesehen hatte, auch kannte (war auch ein Ford V8, allerdings nen 460er ) - jedoch hab' ich nach wie vor so nen dumpfes Gefühl im Magen, weil im Internet schon einige krassere Steuerkettenspiele auf Videos zu sehen sind...
Die alte Kette war auch nicht viel länger oder schlaffer, lediglich im "Querspiel" wesentlich locker zwischen den Gliedern - dafür sind die Zahnflanken der alten Steuerräder deutlich rundgelutscht - da weiß ich aber nicht, wie die mal ursprünglich aussahen!?
Die neuen sind jedenfalls richtig scharfkantig - so dass man's schon merkt, wenn man die Flanken berührt...
alles schön mit "sealer" eingeschmiert (ich geb's gern zu, dass ich das noch nie vorher gemacht habe und entsprechend mit etwas zu wenig Fingerspitzengefühl zu viel davon breitgetragen habe)
und alle Schrauben mit Gewindedichtmittel gegen Öl abgedichtet - so wie's in meinem Lieblingsbuch drinnen steht
und zum Schluss des Tages dann noch das Cover mit dem Drehmoment von rund 15 ft/lbs angezogen - davon hab' ich jetzt leider kein Bild parat - morgen steht dann als nächstes das Anbringen der Benzinpumpe an, dann die ganzen Anbauteile/Pulleys und Halterungen...
Grüße.
Benjamin
Re: Steuerkettenwechsel (update: neues Set drauf > Zusammenb
Verfasst: Do 18. Aug 2011, 21:00
von Mustang64
Hi Benjamin!
Es tut zwar nichts zur Sache, aber ist dein Motorblock türkisblau od sieht es auf dem Bild nur so aus? Meines Wissens nach gab es zwar Fordmotoren in den späten 50ziger und frühen 60ziger in der Farbe, allerdings nicht beim Mustang.
Gruss
Martin
Re: Steuerkettenwechsel (update: neues Set drauf > Zusammenb
Verfasst: Do 18. Aug 2011, 22:10
von JohnnyB.Goode
Hi Martin!
Das kommt auf den Bildern schon richtig rüber, dass der Block (jetzt) mehr Türkis ist, wo noch Farbe dran ist - allerdings ist das wohl die alte Originalfarbe, die mit der Zeit und Hitze diese Verfärbung angenommen hat. Ich habe einige Teile am Motor, bei denen die weniger beanspruchten, innenliegenden Seiten noch original "Ford-Dunkelblau" sind, der Rest in diesem Türkis. Sonst blättern die Farbreste auch überall ab - keine Farbe darunter o.ä. Lediglich die Ventildeckel wurden schonmal nachlackiert...
Grüße.
Benjamin
Re: Steuerkettenwechsel (update: neues Set drauf > Zusammenb
Verfasst: Do 18. Aug 2011, 22:15
von Mustang64
Hi Benjamin
Na dann bin ich ja beruhigt, hätte ja sein können das Dein Block nicht der originale ist... und dann läuft man doch Gefahr das viele Teile nicht passen und man nicht weiß warum...
Ich hoffe das Du dem Problem auf die Schliche kommst
Gruss Martin
Re: Steuerkettenwechsel (update: neues Set drauf > Zusammenb
Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 12:56
von Richthofen
Hallo Benjamin.
Hast du den Abstand Benzinpumpenexzenter zum Block, alte zur neuen Steuerkette mal gemessen? Bei mir war das Problem, das der Exzenter ca. 3-5 mm näher an das Steuerkettengehäuse kam. Ergebnis beim ersten Startversuch, alles verklemmte sich und ich durfte alles wieder demontieren um diverse Aluspäne zu entfernen und um den Exzenter ein wenig ab zu drehen.
Gruss
Holger
Re: Steuerkettenwechsel (update: neues Set drauf > Zusammenb
Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 13:19
von JohnnyB.Goode
Danke für den Hinweis, Holger!
Ich habe die Dicke der Zahnräder miteinander verglichen - und da fiel auf, dass das alte einen deutlich dünneren Zahnkranz hat, dafür aber in Richtung Block einen längeren "Anschlag", der beim neuen nicht mehr in der Größe vorhanden ist. Sollte sich also eigentlich ausgleichen!? Ich werd's auf jeden Fall nachher nochmal kontrollieren, Danke!
Grüße.
Benjamin
Re: Steuerkettenwechsel (update: neues Set drauf > Zusammenb
Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 16:03
von JK
Hallo Benjamin,
bei mir kam das Problem auf, daß mit der doppelten Steuerkette das untere Ritzel auf der Kurbelwelle zu dick war.
Damit ließe sich der Steuerkettendeckel nur noch ohne das Ölspritzblech montieren (sitzt auf der Kurbelwelle, ist zwischen dem Ritzel und dem Dämpfer "eigeklemmt").
Das Ölspritzblech lag dann am Steuerkettendeckel an und ich hatte zwischen Block und Steuerkettendeckel einen Spalt von knappen mm. Ich bekam den Tipp, daß ich das Blech problemlos weglassen kann, aber da das Teil selbst nicht dicker als ein mm ist, war mir auch ohne das Teil nicht genug Luft drin...
Ich habe mir sicherheitshalber eine einfache Kette besorgt.
Grüße
Jarek