Nockenwelle tauschen 390FE

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
baechler77
Beiträge: 184
Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von baechler77 »

Hallo zusammen,

Ihr habt vollkommen recht! Da hab ich Bockmist gemacht.
Hätte das Shopmanual schon beim Auseinandernehmen zur Hand nehmen sollen. Normalerweise tu ich das auch. Werde daraus lernen!
Habe den Balancer nochmal angeschaut und die Farbe etwas abgekratzt und das einzige was ca. 45Grad links von OT zu finden ist weiss ich nicht obs ne Markierung oder nur ne Beule/Kerbe ist. Jedenfalls kein xx. Werde dann beim Zusammenbauen mal auf die Kerbe Drehen und schauen wie die Stössel im ungespannten Zustand stehen

Hier ein Foto von der Feder, habe leider keine Ahnung welche Federrate die hat. Das was ich als innere Feder bezeichne sieht für mich wie die im SM Seite 8-110 Fig.35 ersichtliche Damper Spring aus. Die sollte aber nach dem Bild nur in 427 Engines vorhanden sein.

Bild
Bild

Da ich bisher vieles selbst hingekriegt habe dachte ich
ehrlich gesagt ich ich könne die Nocke einfach gemäss Anleitung hier aus dem Forum tauschen aber da bin ich wohl etwas zu ehrgeizig ran hab das etwas unterschätzt. Zu der eventuellen Änderung der Pushrod Länge und andere Federn hab ich mir zuwenig Gedanken gemacht. Ging davon aus der Hydro gleicht das aus.
Da ich mich mittlerweile nicht mehr so sicher fühle bei dem Unterfangen werde wohl besser Hilfe vom Automechaniker Kollege beiziehen. Hab jetzt Angst was kaputt zu machen.

Aber was denkt ihr jetzt wegen der Nocke?
Kann ich die compcams 252H verwenden auch wenn nicht ganz optimal oder nochmal neu bestellen. Wo liegen die Vor/Nachteile..
Sollte man die Federn auch tauschen da ich die Stärke nicht kenne?

Danke für die Hilfe
Thomas
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9490
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Thomas,

das sind normale Ventilfedern mit einem Dämpfer - nichts ändern!

Auch die Idee mit "einem Automechaniker Kollegen" ist nicht wirklich gut, es sei denn er kennt sich mit FEs genau aus - oder ist gewillt das Shop Manual zu studieren und auch 1:1 zu befolgen.

Ich denke, Du hast mittlerweile so viel gemacht, dass Du diese letzte Hürde ebenfalls nehmen kannst.

Einfach Shop Manual befolgen und bei Unklarheiten fragen - aber bitte bevor was schief gelaufen ist ;-)
Der FE verzeiht diese Fehler weniger als z.B. ein 289/302/Windsor..

Nochmal zur Nocke:
Für mich gibt es einen großern Unterschied zw. "ja, kann man nehmen" und "optimal".

Ja, die Nocke kannst Du nehmen - einen Riesen Unterschied zu meiner Empfehlung wirst Du wahrscheinlich nicht merken.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
baechler77
Beiträge: 184
Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von baechler77 »

Hallo Michael,

Vielen Dank fürs Mutmachen ;) hasst schon recht, ohne jemanden schlecht zu machen, bisher konnten mir diverse "Automechaniker" nie wirklich helfen und ich musste meistens nach 5min Gespräch feststellen dass sie sich mit so alteisen nicht auskennen.
Z.B. Bremsen ...ach das ist halt so bei sonem alten Ami das bremmst halt nicht besser.. oder "Hydros unbedingt in Oel einlegen vor Einbau".. oder z.B. Vacuumverstellung der Zündung wie?was?. usw usw.. Drehmomentschlüssel ist meistens auch ein Fremdwort.
Deshalb mach ichs lieber selber und wenns nicht klappt weiss ich, dass ichs selber verbockt habe.

Dann mal ran ans Manual..

Wenn Du noch Lust hast könntest Du mir kurz das Prozedere zum Prüfen der Vorspannung der Hydros verdeutschen?

Ich bin euch wirklich dankbar, toll das Forum :D
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9490
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von 68GT500 »

Hi Thomas,

bevor Du überhaupt anfängst die Länge zu messen musst Du sicherstellen, dass die Ventilschaft-Höhe bei allen Zylindern identisch ist.

Einfach ein Lineal über die Ventilschäfte legen - dann sieht man sofort ob der Motorenbauer wusste was er tat, oder ob ein Murkser am Werk war.

Die Vorspannung der Hydros ist relativ einfach gemessen - nur halt korrigiert nicht so sehr:
- Die Nockenwelle muss eingebaut sein
- Die neuen Hydrostößel nicht mit Öl befüllen - nur so lassen sie sich easy zusammendrücken
- Mit abgebauter Spinne und Kipphebelwellen Zyl.1 auf OT stellen
- Stößelstangen von Zyl. 1 einsetzen und Kipphebelwelle montieren.
- Messen wie weit die Hydros zusammengedrückt werden
- für die restlichen Zylinder wiederholen ;-)

ich denke es sollen .100" (also ca 2,5mm) sein, aber checke bitte das Shop Manual für den genauen Wertbereich. :idea:

Wenn die Ventile "richtig" gemacht wurden (siehe oben, erster Satz) dann brauchen alle Zyl. die gleiche Länge - wenn nicht, gibt es halt einen Haufen Arbeit und als Resultat ein Sammelsurium an Stößelstangen Längen...

Mein Lieblingslieferant für Ventiltrieb http://www.alexsparts.com hat mehr als 5 Längen von den Dingern auf Lager. Der Satz kostet nicht wirklich viel Geld - unter $30,-

Muss ich nochmal darauf hinweisen, wie wichtig es beim FE ist, dass die Ventilhöhe bei allen absolut identisch ist ! :?: :?: :?:

Ach ja, muss ich nochmal erwähnen, dass ein FE ein recht spezieller Motor ist, der spezielles Know How benötigt?? :D

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
baechler77
Beiträge: 184
Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von baechler77 »

Vielen Dank Michael, das hilft mir sehr weiter :D
Gebe dann Bescheid was ich vorfinde.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
baechler77
Beiträge: 184
Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von baechler77 »

Hallo,

so ich habe mich gründlich ins Thema eingelesen und alles ausgemessen.
Als erstes habe ich die Höhe der Ventilschäfte mit Lineal und Blattlehre geprüft.
Die liegen alle im Bereich 0-0.25mm (2 Stück sind etwa 0.25 höher). Denke das ist akzeptabel.
Pushrods sind auch alle gleich lang. Lager und Endspiel auch OK.

Habe dann wie beschrieben die zweit Pushrods von Zyl.1 eingebaut und gemäss Manual gemessen. Mit komplett gedrücktem Hydrostössel sollten da wenn ich den richtigen Wert aus den Manual genommen habe 2.5-5mm Spiel sein. Leider ist das nicht so.
Bild

Habe das ganze studiert und es ist eigentlich logisch wenn man folgendes überlegt. Die alte Nocke hatte beide Nocken "Intake" und "Exhaust"
gleich gross. (37.8x45.2mm)

Die neue Compcams Nocke hat unterschiedliche Masse zwischen "Intake" und "Exhaust" (I= 39.4x46.3 / E= 38.9x45.8).
Hub ist gleich aber ist das üblich, dass es unterschiedliche Masse zwischen den beiden Nocken gibt?
Daraus resultieren ja schon mal unterschiedlich lange Pushrods!

Bild

Das heisst zwischen alt und neuer Nocke habe ich eine Radiusdifferenz von E=0.55mm und I=0.8mm. Das ganze über das Hebelverhältniss 1:1,73 vom Kipphebel gerechnet ergibt 1.38mm mehr Vorspannung beim Einlassventil und 0.95mm beim Auslassventil.

Mit der neuen Nocke ist es jetzt so, dass ich beim Einlassventil gar kein Spiel mehr habe und beim Auslassventil noch 0.3mm. Dementsprechend war wahrscheinlich schon mit der alten Nocke etwas zu wenig Spiel vorhanden.

Das mit den unterschiedlich grossen Nocken kommt mir komisch vor deshalb hab ich mir nochmal die Daten der Compcams 252H auf der Summit Seite
angeschaut. Da steht unter Notes: "Will not fit factory Ford FE solid Lifte engine Blocks" ...schei... :cry: Mannomann dann passt die nicht oder was!?
Davon ist beim Kit welchen ich bestellt habe nichts gestanden!

Was nun?

Variante1:
zwei Unterschiedlich lange Pushrods für Intakt und Exhaust bestellen und so einbauen? Weiss nicht ob ich das so lösen darf... :?:

Variante2:
Nocke raus schmeissen und die empfohlene von Howards bestellen? Was mich da wieder verunsichert ist dass auf der Homepage steht "Stock (O.E.) valve Springs cannot be used"!?? Was heisst das nun wieder? Federn auch wechseln? :?: ...zudem ist Sie nicht Lager. Hab schon mal nachgefragt wann Sie verfügbar wäre.

Sorry ist ein bisschen viel Text geworden aber ich seh jetzt grad nicht mehr weiter... :shock:

Wünsche allen schöne Ostern.
Gruss Thomas
Benutzeravatar
vegas
Beiträge: 900
Registriert: Sa 2. Jan 2016, 19:18
Fuhrpark: Mustang Fastback 67 390 GTA
Mustang Fastback 66 289
Mustang Cabrio 67 289 Resto
Citroen 2CV 85
Mitsubishi Pajero
Renault Laguna 2.0
Renault Laguna V6 3.0
Peugeot Expert
Wohnwagen Eriba

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von vegas »

Es gibt doch diese einstellbaren Stösselstangen, taugen die was ? wäre das einfachste.
Gruss Daniel
Benutzeravatar
baechler77
Beiträge: 184
Registriert: So 6. Apr 2014, 22:14
Fuhrpark: 1967 Mustang 390 GTA Coupe

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von baechler77 »

Na ja das wäre ne einfache Möglichkeit wobei das bestimmen der Länge nicht unbedingt das Problem wäre.
Wahrscheinlich würd ich mit der entsprechenden Länge sogar alle Ventile in den Toleranzbereich bringen.

Für mich stellt sich halt eher die Frage ob das normal ist dass die CompCams unterschiedliche grosse Nocken hat :!: :?: ...und wie weit das Steuerzeiten beeinflusst?
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9490
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von 68GT500 »

vegas hat geschrieben:Es gibt doch diese einstellbaren Stösselstangen, taugen die was ? wäre das einfachste.
Gruss Daniel
NEIN!!!!

die sind nur zum Ermitteln der richtigen Länge, nicht zum Fahren!!

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9490
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Nockenwelle tauschen 390FE

Beitrag von 68GT500 »

Thomas:
Das die Nocke unterschiedliche Base Circles hat ist schon seltsam...

Besonders deshalb, weil der Ventiltrieb nur mit viel Aufwand einstellbar ist.

Da sollte bei Comp nachgefragt werden, wie sie sich das vorstellen....

Dein zweiter Punkt:
Das ist kein solid lifter Motor!

Solid lifter sind solche ohne hydraulischem Spielausgleich.

Das hast du nicht.

mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“