Seite 2 von 5
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 13:29
von Snoopdog
Schau mal im Inneraum am Bremspedal bzw . Spritzwand ,ob dort Bremsfüssigkeit zu sehen ist . So war es bei meinem 2 Kreis HBZ am Volvo Amazon .Die Filzdämmung hat alles schön aufgesaugt . Irgendwann kam der Tritt ins Leere . Manschetten defekt . Austausch Manschetten hat nicht gelohnt. HBZ ausgetauscht . Seit 15 Jahren Ruhe.
Schöne Grüße ,
Christian
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 14:58
von Schraubaer
All About Mustangs hat geschrieben:Nachtrag ...
... weil ich gerade so eine Nachfrage wieder per Mail erhalten habe ...
... grundsätzlich, das mit dem Rückwärtsfahren und dem Nachstellen ist ein Märchen. Die Bremsbeläge / der Mechanismus der Bremsbelagsaufhängung hat keinerlei Verbindung zur rotierenden Steckachse. Das Nachstellen wird einzig und allein durch eine funktionierende Mechanik und durch wiederholtes anziehen der Handbremse ausgelöst. Irgendwo hab ich auch selber ein Video davon gemacht. Wenn ich es finde stelle ich es einmal ein.
Ich hol schonmal Popcorn.

- image.jpeg (256.75 KiB) 1166 mal betrachtet
Bremsanlage Beifahrerseite. Vorwärtsfahrt nach rechts in der Darstellung. Die Radbremszylinder spreizen die Beläge gleichmäßig auseinander. Trommelbremsen neigen dazu, dass die Beläge die in Fahrtrichtung positioniert sind, sich gegen die drehende Trommel stemmen. Das Pendant legt sich an. Daher auch der Begriff der Selbstverstärkung von Trommelbremsen. Der hintere Belag ist bei normaler Fahrt ein geschonterer Zeitgenosse, der vordere schuftet sogar mit Anpassungsverformung an die Trommel. AUSSER, man fährt mal (forsch) rückwärts. Da dreht sich der Effekt um.
In dem Fall wird die Nachstellmechanik ( die bei ALLEN Bremsungen aktiv ist!) stärker betätigt, als bei der Vorwärtsfahrt. Was dann auch einen entsprechenden Effekt auf die automatische Nachstellung nach sich zieht.
Diesen verstärkten Nachstelleffekt kann man sich von Generationen von gestandenen Mechanikern, Meistern und Ingenieuren bestätigen lassen, die kein Bock auf Märchen haben.
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 19:04
von All About Mustangs
Schraubaer hat geschrieben:...
Diesen verstärkten Nachstelleffekt kann man sich von Generationen von gestandenen Mechanikern, Meistern und Ingenieuren bestätigen lassen, die kein Bock auf Märchen haben.
... reicht mir, wenn Du mir das erklärt hast. Ich suche mal weiter nach meinem Video wie ich die Funktion erkennen konnte. Fakt ist jedoch ohne leichtlaufende Rändelschrauben geht da mit Selbstnachstellung gar nichts.
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 19:45
von 68GT500
Hallo Ralf,
so was solltest Du niemals ungeprüft posten !
Ein Blick ins Shop Manual genügt um diese Passage zu finden: "The adjustment takes place when the vehicle is in reverse and the brakes are applied or when the parking brake is engaged. The cable or link attached to the anchor pin pulls the lever mechanism based on the movement of the secondary shoe."
Auf Deutsch: Die Selbstnachstellung findet statt, wenn beim Rückwärts fahren gebremst wird, oder mit der Handbremse gebremst wird.
mfg
Michael
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 19:51
von All About Mustangs
68GT500 hat geschrieben:Hallo Ralf,
so was solltest Du niemals ungeprüft posten !
..l
Hi Michael !
Da hast Du sicherlich recht. Fakt ist für mich, daß in meinen 34 Jahren Mustang-Schrauben bislang nur ein Wagen in meine Garage gefahren ist, bei dem der Nachstellmechanismus überhaupt funktioniert hat; und das war gerade bei unserem Boss 429, der fast 40 Jahre lang stillstand. Da habe ich dann auch das Video gemacht, das ich noch suche.
Ich sehe nur jetzt zig Mustangfahrer rückwärts durch irgendwelche Indistriegebiete fahren sehen, in der Hoffnung, dass sich da was nachstellt. Das Ganze wird bei den meisten nur funktioneren, wenn man vorher mal die Trommel abgenommen und sich vergewissert hat, ob auch wirklich alle Bauteile ( wie in Heiners Bild auf der Vorseite zu sehen ) wirklich verbaut sind und vor allem, wenn sich die Rändelschraube zwischen den Backen absolut leichtgängig drehen lässt.
Wenn sie rausgefahren sind konnte man das Nachstellen sogar nur durch wiederholtes Anziehen der Handbremse erreichen.
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 21:24
von Schraubaer
Zuzugeben, mal nicht alles zu wissen, trotz 34 Jahren Fummelei ist wohl zu schwer!?

Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Sa 11. Feb 2017, 21:37
von f100
@ Ralf
das mit der handbremse ist bei GM achsen, die stellt nur nach mit der Handbremse
für was ist das ganze Kabelzeugs dann vorne eingebaut (ohne Handbremse)
mfg Peter
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 11:02
von Hai-Zung
Ist zwar schon was her, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen mir die Sache anzuschauen.
Ich habe den HBZ geöffnet und gesehen, dass das Reservoir für die vorderen Bremsen leer war, für hinten komplett voll. Trotzdem spüre ich im Pedal keinerlei Widerstand. Die Bremsen hinten (hatte sie offen) reagieren nur auf den allerletzten Milimetern des Bremspedals.
Wenn ich den HBZ offen habe und dann Bremse, kriege ich jedes mal so einen kleinen Springbrunnen, ist das normal?
Wenn ich hinten die Entlüftung öffne und dann bremse, fließt es leicht raus, aber nicht mit übermäßigem Druck.
Habe den HBZ jetzt ausgebaut um ihn zu säubern. Unten war auf jeden Fall etwas Schmiere/Dreck drin. Wenn ich von Hand Pumpe, spritzt es gut aus beiden Bremskreisläufen raus, der HBZ scheint also zu funktionieren. Wie kann es denn dann sein, dass trotzdem hinten nichts ankommt? Hat da vielleicht jemand eine Idee? Kann ich diesen Pumparm aus dem HBZ irgendwie demontieren?
MFG
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Mo 13. Mär 2017, 16:10
von mikul74
Hai-Zung hat geschrieben:Ist zwar schon was her, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen mir die Sache anzuschauen.
Ich habe den HBZ geöffnet und gesehen, dass das Reservoir für die vorderen Bremsen leer war, für hinten komplett voll. Trotzdem spüre ich im Pedal keinerlei Widerstand. Die Bremsen hinten (hatte sie offen) reagieren nur auf den allerletzten Milimetern des Bremspedals.
Wenn ich den HBZ offen habe und dann Bremse, kriege ich jedes mal so einen kleinen Springbrunnen, ist das normal?
Wenn ich hinten die Entlüftung öffne und dann bremse, fließt es leicht raus, aber nicht mit übermäßigem Druck.
Habe den HBZ jetzt ausgebaut um ihn zu säubern. Unten war auf jeden Fall etwas Schmiere/Dreck drin. Wenn ich von Hand Pumpe, spritzt es gut aus beiden Bremskreisläufen raus, der HBZ scheint also zu funktionieren. Wie kann es denn dann sein, dass trotzdem hinten nichts ankommt? Hat da vielleicht jemand eine Idee? Kann ich diesen Pumparm aus dem HBZ irgendwie demontieren?
MFG
Ergänzende Frage dazu an die Fachmänner:
könnte sich auf diese Art ein hängendes/verstelltes
Proportioning Valve äußern?
Danke und LG,
Michael
Re: 67er Coupe bremst nicht mehr
Verfasst: Do 16. Mär 2017, 08:07
von mikul74
mikul74 hat geschrieben:Hai-Zung hat geschrieben:[...]
Ergänzende Frage dazu an die Fachmänner:
könnte sich auf diese Art ein hängendes/verstelltes
Proportioning Valve äußern?
Danke und LG,
Michael
...muss meine weiterführende Frage erweitern:
könnte sich auf diese Art ein hängender/verstellter
Distribution Block bzw.
Proportioning Valve äußern?
Danke und LG,
MIchael